Für den Teig Butter und Zucker in eine Rührschüssel geben und cremig rühren. Nacheinander die Eier dazugeben und jeweils unterrühren. Vanilleextrakt, Mehl, und Backpulver dazugeben und für etwa 1 Minute zu einem glatten Teig kneten.
⅔ des Teiges auf der Schüssel nehmen, auf der Arbeitsfläche zu einer Kugel formen. Das restliche Drittel des Teiges mit 15 g Backkakao verkneten. Ebenfalls zur Kugel formen. Teige Luftdicht verpacken und in den Kühlschrank legen. Die Kühlzeit sollte mindestens 2 Stunden betragen, besser ist es den Teig über eine Nacht oder mehrere Tage zu kühlen.
Allgemeiner Hinweis zum Backen
Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Backbleche mit Backpapier auslegen. Die Kekse backen pro Blech etwa 10 Minuten, die genaue Backzeit hängt stark vom jeweiligen Backofen ab.
Je nach Backofen kann es sinnvoll sein, Heißluft statt Ober- und Unterhitze zu verwenden. Bei einer guten Heißluftfunktion können mehrere Backbleche gleichzeitig im Ofen gebacken werden. Bei allen anderen Ofen empfiehlt es sich meist, nur ein Backblech auf einmal im Ofen zu haben.
Zimtschnecken Plätzchen
⅓ des Vanilleteiges abtrennen. Auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche etwa 2 mm dick ausrollen. Teig dabei möglichst rechteckig und gleichmäßig ausrollen. Die Teigplatte mit Zucker und Zimt bestreuen. Teigplatte vorsichtig aufrollen. Die aufgerollte Teigplatte dann mit einem scharfen Messer oder mit Hilfe eines Bindfadens in etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden. Die so entstandenen Zimtschnecken auf ein Backblech legen. Zimtschnecken Plätzchen backen. Nach dem backen abkühlen lassen, dann mit Zuckerguss dekorieren.
Husarenkrapfen mit Orange
½ des Schokoladenteiges kurz geschmeidig kneten. Teig dann zu einem Teigstrang mit etwa 2 cm Durchmesser formen. Teigstrang in 2 cm große Portionen unterteilen. Teigportionen zu Kugeln formen. Mit der Rückseites eines Kochlöffels eine Mulde in jede der Teigkugeln drücken. Kochlöffel dafür ggf. in etwas Mehl tauchen. Die Mulden der Plätzchen dann mit Orangenmarmelade füllen. Plätzchen bei 170 °C Ober- und Unterhitze etwa 10 Minuten backen.
Vanillekringel
⅓ des Vanilleteiges aus dem Kühlschrank nehmen und warm werden lassen. Sobald der Teig Raumtemperatur hat in einen Spritzbeutel geben und als Kringel auf ein Backblech spritzen. Nach Wunsch mit Zuckerstreuseln oder etwas Hagelzucker bestreuen. Bei 170 °C Ober- und Unterhitze etwa 10 Minuten backen.
Zebra Kipferl
Das restliche drittel Vanilleteig und etwas Schokoteig (Golfballgroß) grob verkneten. Der Teig soll marmoriert bzw. gestreift wirken.
Gestreiften Teig zu einem etwa 2 cm dicken Teigstrang formen. Teigstrang dann in ca. 2 cm große Portionen unterteilen. Aus den Portionen kleine Kipferl formen. Die Kipferl auf ein Backblech setzen. Bei 170 °C Ober- und Unterhitze etwa 10 Minuten backen.
Schokotaler
Den restlichen Schokoteig zu einem Teigstrang mit etwa 3-4 cm Durchmesser formen. Den Teigstrang in Hagelzucker oder Zuckerstreuseln wälzen. Teigstrang etwa 1 Stunde in den Kühlschrank legen. In etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden. Diese Scheiben auf ein Backblech setzen. Bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 10 Minuten backen.