Startseite · Backrezepte · Plätzchen · Die 5 einfachsten Plätzchen ohne Ausstechen aus 1 Teig

Die 5 einfachsten Plätzchen ohne Ausstechen aus 1 Teig

von Annelie

5 weihnachtliche Plätzchen ohne Ausstechen aus 1 Teig, zubereitet in wenigen Schritten und aus wenigen Zutaten. So einfach war Plätzchen backen noch nie! 

5 Plätzchen ohne Ausstechen auf einem Teller.

Plätzchen ohne Ausstechen im Überblick

  • Geschmack: Herrlich mürbe Plätzchen aus dem leckersten Teig, zubereitet in wenigen Schritten. Ein Teil des Teiges wird mit Kakao verfeinert. Orangenmarmelade und Zimtzucker geben den Plätzchen außerdem tolle Aromen.
Alle Plätzchen ohne Ausstechen sind auf einem Plätzchenteller.
  • Dauer: Es ist kaum möglich, Plätzchen flotter zu backen. Denn das zeitraubende Ausstechen fällt komplett weg. Deshalb ist dieses Plätzchen Rezept perfekt geeignet für jede:n der schnell und möglichst simpel grandiose Plätzchen selbst backen möchte. Für die Zubereitung aller fünf Sorten benötigst Du etwa 45 Minuten. Der Teig ist in gut 10 Minuten vorbereitet. Er darf allerdings noch eine Nacht im Kühlschrank verbringen, bevor es Zeit ist ihn zu verarbeiten. 
  • Vielseitigkeit: Der Teig für die Plätzchen ohne Ausstechen ist sehr vielseitig. Denn der Teig ist im Grund genommen derselbe, den ich auch für Omas geheimes Plätzchen Rezept verwende. Du kannst also nicht nur Plätzchen ohne Ausstechen daraus zubereiten sondern auch die leckersten Butterplätzchen oder Spitzbuben damit backen. 
  • Schwierigkeitsgrad: Die Plätzchen ohne Ausstechen sind in der Zubereitung absolut simpel
Die Vanillekringel in der Nahaufnahme.

Plätzchenstress und andere Adventsprobleme

Plätzchen backen macht Spaß und gehört zur Advents- und Vorweihnachtszeit einfach mit dazu. Es gibt nichts Schöneres, als den Duft von frischgebackenen Plätzchen in der Wohnung. Aber, sind wir ehrlich, es macht auch sehr viel Arbeit. 

Ein Teller voller Plätzchen die nicht  ausgestochen werden mussten.

Plätzchen backen in einen vollgepackten Alltag mit Familie, Job und Co zu quetschen kann eine Herausforderung sein. Genau deswegen brauchen wir alle Rezepte, die uns mit wenigen Zutaten, in kurzer Zeit grandiose Plätzchen zaubern lassen. 

Genau so ein Rezept habe ich heute dabei. Die Zutaten hast Du vermutlich daheim und, aus 1 Teig entstehen 5 verschiedene Plätzchensorten – ganz ohne Ausstechen und deswegen im Expresstempo! 

Diese 5 Plätzchen ohne Ausstechen entstehen aus 1 Teig

1. Zimtschnecken Plätzchen 

Mehrere Zimtschnecken Plätzchen auf einem Teller.

Das beliebte skandinavische Gebäck funktioniert auch als Weihnachtsplätzchen ganz hervorragend. Gefüllt mit Zimt-Zucker und dekoriert mit etwas Puderzucker sehen die Plätzchen umwerfend aus und sind der Hingucker auf jedem Plätzchenteller. 

2. Schoko Husarenkrapfen mit Orangenmarmelade

Schoko Husarenkrapfen mit Orangenmarmelade.

Die Kombination aus Schokolade und Orange funktioniert einfach immer. Deshalb füllen wir den Schokoladenteig mit Orangenmarmelade. Diese sollte nach Möglichkeit fein sein, denn zu große Orangenschalen-Stücke stören beim Füllen der Mulden sehr. 

3. Schokotaler 

Schokotaler mit Hagelzucker aufgehäuft.

Der Schokoladenteig wird für dieses einfache Plätzchen ohne Ausstechen einfach zu einem Teigstrang geformt und in Scheiben geschnitten.

Vor dem Zuschneiden wälze ich den Teigstrang sehr gerne in Hagelzucker oder auch in bunten Zuckerstreuseln. Wenn Du den Teigstrang vor dem Zuschneiden kühlst, behalten die Taler eine schönere Form. 

4. Vanillekringel

Vanillekringel liegen auf einem weihnachtlich gedeckten Tisch.

Für die Vanillekringel wird der Plätzchenteig bei Raumtemperatur mit Hilfe eines Spritzbeutels auf ein Backblech gespritzt. Wenn Du möchtest kannst Du dafür auch einen Fleischwolf* verwenden. 

5. Zebrakipferl

9 Zebrakipferl liegen auf einem Teller.

Herrlich mürbe Hörnchen aus Vanille- und Schokoteig. Vor dem Formen der Kipferl werden Vanille- und Schokoteig leicht verknetet um einen marmorierten, fast gestreiften Effekt entstehen zu lassen. 

Plätzchen ohne Ausstechen verfeinern, so gehts! 

Wenn Du möchtest, kannst Du den Teig für die Plätzchen ohne Ausstechen weiter verfeinern und individualisieren. Je nach Vorliebe kannst Du verschiedene fein gehackte Nüsse oder Gewürze wie Zimt mit unter den Teig kneten. 

Sehr lecker ist es auch, den Teig mit etwas Tonkabohne zu verfeinern. Tonkabohne* hat ein sehr Vanille ähnliches Aroma und passt einfach perfekt zu Weihnachten. 

Alle Plätzchen liegen auf dem Teller. Sie sind aus 1 Teig.

Außerdem lassen sich die Plätzchen ohne Ausstechen wunderbar mit verschiedenen Streuseln dekorieren. Ich habe für die Plätzchen lediglich Hagelzucker verwendet, um es möglichst simpel zu halten, allerdings kannst Du stattdessen auch diverse Streusel verwenden und so etwas mehr Farbe in deine Plätzchen bringen. 

So lagerst Du die Plätzchen ohne Ausstechen am besten 

Am besten lagerst Du die Plätzchen in Keksdosen*. Ich mag die Keksdosen aus Weißblech, die schon meine Oma hatte am liebsten. Sie sind langlebig, nostalgisch und wunderschön. Diese Dosen lagere ich an einem kühlen, trockenen Ort. 

So gelagert halten sich die Plätzchen ohne Ausstechen ohne Probleme mehrere Wochen. Damit die Plätzchen nicht zu sehr zerbröseln ist es sinnvoll, die einzelnen Schichten Plätzchen in der Dose durch etwas Backpapier oder Butterbrotpapier zu trennen.

Tipp: Omas zartes Spritzgebäck Rezept aus dem Fleischwolf

Rezept bewerten:

4,7 von 33 Bewertungen

Die 5 einfachsten Plätzchen ohne Ausstechen aus 1 Teig

Autor: Annelie
Zubereitungszeit 45 Minuten
Ergibt 50

Zusammenfassung

5 weihnachtliche Plätzchen ohne Ausstechen 1 Teig, zubereitet in wenigen Schritten und aus wenigen Zutaten. So einfach war Plätzchen backen noch nie!

Zutaten  

Zutaten für den Teig:

  • 250 g weiche Butter
  • 150 g Zucker
  • 2 Eier Bio, größe L
  • 500 g Weizenmehl Typ 550 und Typ 405
  • 1 TL Backpulver*
  • 1 TL Vanilleextrakt*
  • 15 g Backkakao

Zimtschneckenplätzchen:

  • 50 g Zucker
  • 15 g Zimt*

Außerdem:

Füge die Zutaten mit 1 Klick Deiner Einkaufsliste hinzu

Anleitungen 

  • Für den Teig Butter und Zucker in eine Rührschüssel geben und cremig rühren. Nacheinander die Eier dazugeben und jeweils unterrühren. Vanilleextrakt, Mehl, und Backpulver dazugeben und für etwa 1 Minute zu einem glatten Teig kneten.
  • ⅔ des Teiges auf der Schüssel nehmen, auf der Arbeitsfläche zu einer Kugel formen. Das restliche Drittel des Teiges mit 15 g Backkakao verkneten. Ebenfalls zur Kugel formen. Teige Luftdicht verpacken und in den Kühlschrank legen. Die Kühlzeit sollte mindestens 2 Stunden betragen, besser ist es den Teig über eine Nacht oder mehrere Tage zu kühlen.

Allgemeiner Hinweis zum Backen

  • Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Backbleche mit Backpapier auslegen. Die Kekse backen pro Blech etwa 10 Minuten, die genaue Backzeit hängt stark vom jeweiligen Backofen ab.
  • Je nach Backofen kann es sinnvoll sein, Heißluft statt Ober- und Unterhitze zu verwenden. Bei einer guten Heißluftfunktion können mehrere Backbleche gleichzeitig im Ofen gebacken werden. Bei allen anderen Ofen empfiehlt es sich meist, nur ein Backblech auf einmal im Ofen zu haben.

Zimtschnecken Plätzchen

  • ⅓ des Vanilleteiges abtrennen. Auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche etwa 2 mm dick ausrollen. Teig dabei möglichst rechteckig und gleichmäßig ausrollen. Die Teigplatte mit Zucker und Zimt bestreuen. Teigplatte vorsichtig aufrollen. Die aufgerollte Teigplatte dann mit einem scharfen Messer oder mit Hilfe eines Bindfadens in etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden. Die so entstandenen Zimtschnecken auf ein Backblech legen. Zimtschnecken Plätzchen backen. Nach dem backen abkühlen lassen, dann mit Zuckerguss dekorieren.

Husarenkrapfen mit Orange

  • ½ des Schokoladenteiges kurz geschmeidig kneten. Teig dann zu einem Teigstrang mit etwa 2 cm Durchmesser formen. Teigstrang in 2 cm große Portionen unterteilen. Teigportionen zu Kugeln formen. Mit der Rückseites eines Kochlöffels eine Mulde in jede der Teigkugeln drücken. Kochlöffel dafür ggf. in etwas Mehl tauchen. Die Mulden der Plätzchen dann mit Orangenmarmelade füllen. Plätzchen bei 170 °C Ober- und Unterhitze etwa 10 Minuten backen.

Vanillekringel

  • ⅓ des Vanilleteiges aus dem Kühlschrank nehmen und warm werden lassen. Sobald der Teig Raumtemperatur hat in einen Spritzbeutel geben und als Kringel auf ein Backblech spritzen. Nach Wunsch mit Zuckerstreuseln oder etwas Hagelzucker bestreuen. Bei 170 °C Ober- und Unterhitze etwa 10 Minuten backen.

Zebra Kipferl

  • Das restliche drittel Vanilleteig und etwas Schokoteig (Golfballgroß) grob verkneten. Der Teig soll marmoriert bzw. gestreift wirken.
  • Gestreiften Teig zu einem etwa 2 cm dicken Teigstrang formen. Teigstrang dann in ca. 2 cm große Portionen unterteilen. Aus den Portionen kleine Kipferl formen. Die Kipferl auf ein Backblech setzen. Bei 170 °C Ober- und Unterhitze etwa 10 Minuten backen.

Schokotaler

  • Den restlichen Schokoteig zu einem Teigstrang mit etwa 3-4 cm Durchmesser formen. Den Teigstrang in Hagelzucker oder Zuckerstreuseln wälzen. Teigstrang etwa 1 Stunde in den Kühlschrank legen. In etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden. Diese Scheiben auf ein Backblech setzen. Bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 10 Minuten backen.

Notizen

Lagerung
Am besten halten sich die Plätzchen ohne Ausstechen in Keksdosen an einen kühlen und trockenen Ort. Eine Speisekammer z.B. eignet sich dafür ideal. Auch der Dachboden kann ein guter Lagerort für Plätzchen sein.
Die Plätzchen halten sich nach der Zubereitung bei richtiger Lagerung mehrere Wochen. Wenn Du sie verschicken möchtest, achte darauf, dass die Plätzchen sich in der Dose nicht zu stark bewegen können. Backpapier ist hier eine gute Polsterung.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Schreibe mir wie es war!
Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Mehr erfahren >

5 Gedanken zu „Die 5 einfachsten Plätzchen ohne Ausstechen aus 1 Teig“

  1. 5 Sterne
    Die Plätzchen sind sooo lecker geworden! Bin ganz begeistert, dass man aus einem Teig so viele verschiedene Kekse zaubern kann :) Sie waren ratzfatz weg! Also danke für das tolle Rezept.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung