Einfaches Rezept für Plätzchenteig zum Ausstechen. Aus einem Teig entstehen fünf unterschiedliche Plätzchensorten. Die Zubereitung des Teiges ist unkompliziert und funktioniert mit Grundzutaten, die du vermutlich immer zu Hause hast. Neben klassischen Butterplätzchen eignet sich der Teig auch für Knopfkekse und Mandel-Tannenzapfen, für die du nicht einmal spezielle Ausstecher brauchst.
Butter, Eier und Zucker zusammen mit Vanilleextrakt und Salz in eine Rührschüssel geben und zu einer glatten Masse verrühren. Mehl und Backpulver dazugeben und kurz zu einem glatten Teig verrühren.
Teig zu einer Kugel formen, mit Bienenwachstuch oder Folie abdecken und für mindestens eine Stunde besser über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Backofen vorheizen und vorbereiten
20 Minuten vor dem Backen den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze oder Heißluft vorheizen. Je nach Backofen kannst du mit Heißluft mehrere Bleche gleichzeitig backen oder mit Ober- und Unterhitze ein Blech nach dem anderen. Außerdem werden die Backbleche mit Backpapier oder Dauerbackfolie ausgelegt.
Butterplätzchen
Für die Butterplätzchen ⅕ des Teiges mit etwas Mehl ca. 2-3 mm dick ausrollen. Nach Belieben Plätzchen daraus ausstechen und auf eines der vorbereiteten Backblech setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 170 °C für ca. 10 Minuten backen, bis die Plätzchen goldbraun werden.
Komplett abkühlen lassen und nach Herzenslust mit Zuckerguss und Streuseln dekorieren. Trocknen lassen und in einer Keksdose lagern.
Knopf-Kekse
⅕ des Teiges mit etwas Mehl ca. 3 mm dick ausrollen. Mit runden Ausstechern verschiedene große Kreise ausstechen. Auf ein Backblech setzen und mit einem Essstäbchen 2 oder 4 Löcher Knopflöcher in jeden Kreis stechen. Nach Belieben mit kleineren, runden Ausstechern prägen. Du kannst für die Knopfkekse auch Sternausstecher, Blüten oder Herzen verwenden.
Die Knopfkekse im vorgeheizten Backofen etwa 10 Minuten backen bis sie goldbraun werden. Abkühlen lassen und bis zum Servieren in einer Keksdose lagern.
Glühwein-Sterne
⅕ des Teiges mit etwas Mehl ca. 2 mm dick ausrollen und Sterne daraus ausstechen. Die Sterne auf ein Backblech setzen und im vorgeheizten Backofen etwa 10 Minuten backen, bis sie goldbraun werden.
Komplett abkühlen lassen, dann jeweils einen Klecks Glühweingelee auf die Hälfte der Sterne geben und einen zweiten Stern darauf setzen. Nach Wunsch mit Puderzucker oder Zuckerguss verzieren, trocknen lassen und in einer Keksdose lagern.
Pistazien-Tannenbäume
⅕ de Teiges mit etwas Mehl ca. 3 mm dick ausrollen. Tannenbäume daraus ausstechen und diese auf einem Backblech im vorgeheizten Backofen für ca. 10 Minuten backen, bis sie goldbraun werden.
Etwas weiße Schokolade schmelzen, nach Belieben mit Schokoladenfarbe grün einfärben und die Tannenbäume damit dekorieren, dann mit fein gehackten Pistazien bestreuen. Trocknen lassen und in einer Keksdose lagern.
Schoko-Mandel Tannenzapfen
⅕ des Teiges mit etwas Mehl ca. 3 mm dick ausrollen. Tannenzapfen ausstechen und diese auf einem Backblech im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Mein Tipp: wenn du keinen Tannenzapfen-Ausstecher hast, kannst du einen großen, runden Ausstecher oder ein Trinkglas verwenden und Kreise ausstechen. Aus diesen Kreisen kannst du dann zwei Zapfen pro Kreis ausstechen.
Zapfen nach dem Backen abkühlen lassen, in etwas geschmolzene Schokolade tunken und mit Mandelblättchen bestreuen. Trocknen lassen und in einer Keksdose lagern. Variante ohne Schokolade: Wer keine Schokolade verwenden möchte, bestreicht die Zapfen vor dem Backen mit etwas Ei und klebt die Mandelblätten vor dem Backen auf. Das Ei wirkt beim Backen wie Klebstoff und die Mandelblättchen halten stabil auf den Plätzchen.
Tipps
Die fertigen Plätzchen halten in Keksdosen an einem kühlen, trockenen Ort wie der Speisekammer oder dem Hausflur ohne Weiteres 2-3 Wochen.