Wasche den Kohl, viertle ihn und entferne den Strunk. Schneide den Chinakohl dann in mundgerechte Stücke (ca. 5x5 cm groß) und vermenge ihn mit dem Salz. Lass den Chinakohl dann für 30-60 Minuten bei Raumtemperatur stehen. Dabei verliert er sehr viel Wasser.
Vermenge derweil Wasser und Reismehl in einem Topf und erhitze die Mischung bis sie eine Kleisterartige Konsistenz hat. Nimm sie vom Herd und mische den braunen Zucker unter. Lass die Mischung abkühlen.
Schäle Rettich und Karotte und raspele sie grob. Schneide die Frühlingszwiebel in schale Ringe. Schäle und viertele die -Zwiebel und schneide sie in schmale Scheiben. Reibe Ingwer und Knoblauch sehr fein.
Gib die Reispaste zusammen mit Sojasauce und der entkernten Nashibirne in einen kleinen Mixer und mixe sie zu einer glatten Paste.
Gieße den Chinakohl, wenn er fertig gezogen hat ab um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, der Kohl darf aber ruhig noch feucht sein und muss weder geschleudert noch trocken getupft werden.
Gib den Chinakohl zurück in eine große Schüssel und gib die Reispaste dazu sowie das restliche Gemüse, die Noriflocken, Paprika und Gochugaru. Vermenge nun alles gründlich, am besten geht das mit den Händen (Handschuhe sind sinnvoll).
Fülle den Kimchi dann in sterile Gläser um und drücke ihn gut in die Gläser hinein. Es dürfen keine Luftblasen zurückbleiben. Sollte nicht das gesamte Gemüse mit Flüssigkeit bedeckt sein, empfehle ich die Gläser mit etwas Salzwasser (20 g Salz auf 100 ml) aufzufüllen, sodass alles Gemüse bedeckt ist. Verschließe die Gläser dann mit einem gut schließenden Deckel. Wichtig ist, dass zum Rand des Glases 2-3 cm Platz sind, denn bei der Fermentation des Kimchi können sich Gase bilden, die dafür sorgen dass der Inhalt des Glases sich ausdehnt.
Lass den Kimchi nun für 2-3 Tage bei Raumtemperatur ziehen. Öffne dabei täglich den Verschluss der Gläser, um entstehende Fermentationgase entweichen zu lassen.
Tipps
Nach 2-3 Tage ist der Kimchi fertig und kann verzehrt werden. Stelle ihn ab sofort in den Kühlschrank. Dort hält er sich problemlos 3 Monate.Achte aber wie immer bei fermentierten Lebensmittel darauf, ob sich sichtbarer Schimmel bildet oder der Kimchi unangenehm bzw. faulig riecht. Auch ein seifiger, bitterer Geschmack deutet darauf hin, dass der Kimchi nicht mehr genießbar ist. Dann solltest du ihn entsorgen.