Einfaches Rezept für vegetarischen Flammkuchen. 7 abwechslungsreiche Varianten aus 11 Zutaten. Der Klassiker aus dem Elsass kannst Du auch zu Hause ganz einfach zubereiten. Für das Rezept brauchst Du nur ca. 30 Minuten Zeit.

Vegetarische Flammkuchen auf einen Blick
- Einfaches Grundrezept
- Teig mit und ohne Hefe möglich
- 7 verschiedene Belag-Ideen
- Vegetarisches Rezept
- Kann auch vegan zubereitet werden

Was ist Flammkuchen und woher kommt er?
Flammkuchen stammt aus ursprünglich aus dem Elsass. Er ist jedoch auch in den an angrenzenden deutschen Regionen wie dem Saarland und der Pfalz verbreitet.
Bei Flammkuchen handelt es sich um dünn ausgerollten Brotteig, der mit Sauerrahm bestrichen wird. In der klassischen Version wird der Flammkuchen mit Zwiebeln und Speckwürfeln belegt. Jedoch gibt es viele verschieden Möglichkeiten, Flammkuchen vegetarisch zu belegen.

Diese Zutaten brauchst Du
Die Zutaten für Flammkuchen sind sehr simpel. Du brauchst für den Teig nur:
- Mehl
- Wasser
- Öl
- Salz
Wer möchte, kann dem Teig etwas Hefe zusetzen und ihm aufgehen lassen. Die Vorbereitung dauert dann länger durch die Aufgehzeit und der Flammkuchen wird fluffiger. Wer es lieber knusprig mag, der lässt die Hefe einfach weg.
Was den Belag betrifft, sind deinem Geschmack keine Grenzen gesetzt. Neben den klassikern, Lauch und Zwiebel kannst Du auch Kürbis, Gemüse und verschiedene Käse als Belag verwenden. 7 Belag Ideen findest Du weiter unten.

Schmand oder Crème Fraîche?
Die Basis jedes vegetarischen Flammkuchen-Belages bildet jedoch immer Schmand bzw. Sauerrahm. Die saure Sahne bringt eine angenehme Säure mit und rundet den Flammkuchen herrlich ab.
Theoretisch kannst Du auch Crème fraîche verwenden. Dabei handelt es sich um eine französische Sahne Creme mit hohem Fettgehalt. Traditionell wird jedoch immer Sauerrahm für Flammkuchen verwendet und mit Crème fraîche wird der Flammkuchen schnell zu mächtig.
Wie macht man Flammkuchen? 7 Belag-Ideen
1. Flammkuchen mit Lauch
Schmand, Salz, Pfeffer und fein geschnittener Lauch. Mehr brauchst Du nicht für diesen leckeren Flammkuchen. Schneide den Lauch möglichst fein, sodass er im Backofen schnell gart.

2. Flammkuchen mit Zwiebel
Die vegetarische Variante des klassischen Belages kommt einfach nur mit Zwiebeln aus. Verwende am besten hochwertige rote Zwiebeln wie italienischen Tropea Zwiebeln. Auch hier gilt, je dünner du sie schneidest, desto besser.

3. Tomate-Mozzarella-Flammkuchen
Alle Pizza Fans werden diesen Flammkuchen lieben. Zum Schmand gesellen sich Kirschtomaten und Mozzarella. Der Käse schmilzt im Ofen und ergibt zusammen mit dem Schmand einen herrlich saftigen Flammkuchen.

4. Zucchini Flammkuchen
Fein geschnittene Zucchini verfeinert diesen Flammkuchen. Mein Tipp ist, die Zucchini mit einem Gemüseschäler oder einem sehr fein eingestellten Küchenhobel zu schneiden. So wird sie besonders dünn.

5. Kürbis Flammkuchen
Ganz ähnlich wie auch beim Zucchini Flammkuchen solltest Du den Kürbis Flammkuchen möglichst fein schneiden. Auch hier hilft der Gemüseschäler bzw. ein Küchenhobel. Fein geschnittene Zwiebelringe runden den Flammkuchen ab.

6. Flammkuchen Ziegenkäse Feige
Zum Schmand auf dem Flammkuchen darf sich gerne auch weiterer Käse gesellen. Sehr lecker ist zum Beispiel die Kombination aus Ziegenkäse und Feige. Wenn es so wie in meinem Fall keine frischen Feigen gibt, sind Erdbeeren oder auch Pfirsch eine tolle Alternative für die früheren Monate im Sommer.

7. Flammkuchen Birne Ziegenkäse
Nicht nur Feigen passen gut zu Ziegenkäse, auch Birne macht eine tolle Figur. Diesen Flammkuchen kannst Du zusätzlich noch mit etwas Honig verfeinern. Auch frischer Thymian passt hervorragend.

Bonus: Flammkuchen mit Rucola
Für diesen Flammkuchen wird der Teig zunächst mit Schmand, Salz und Pfeffer gebacken. Der Rucola kommt erst direkt nach dem Backen mit dazu.
Flammkuchen zubereiten, in 3 Schritten
Schritt 1: Teig zubereiten
Zunächst wird der Teig zubereitet. Dafür gibst Du alle Zutaten in eine Rührschüssel und verknetest sie zu einem geschmeidigen Teig, der sich von der Schüssel löst. Das dauert ca. 10 Minuten. Ziel ist ein geschmeidiger Teig mit viel Elastizität. Das resultiert später in den leckersten Flammkuchen. Der Teig darf etwa 20 Minuten ruhen. Wenn Du möchtest, kannst Du etwas Hefe zum Teig geben um fluffigere Flammkuchen zu backen. Dann muss der Teig eine Stunde aufgehen.

Schritt 2: Formen und belegen
Während der Teig ruht, ist Zeit den Backofen vorzuheizen. Wie Brot und Pizza wird Flammkuchen kurz bei hohen Temperaturen gebacken.
Der Teig wird nach dem ruhen dünn ausgerollt, mit Sauerrahm bestrichen und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Dann folgt der Belag.

Schritt 3: Flammkuchen backen
Der fertig belegte Flammkuchen wird im heißen Backofen bei ca. 250 °C für 3 – 5 Minuten gebacken. Die genau Backzeit hängt davon ab, die groß der Flammkuchen ist, die dick er belegt ist und natürlich nicht zuletzt vom eigenen Backofen.
Um die Flammkuchen sicher in den Backofen zu bekommen, empfehle ich ein großes Brett oder einen Pizzaschieber*. Streue etwas Grieß darauf damit der Teig nicht anhaftet. Der Grieß wirkt wie winzige Rädchen, die den Flammkuchen problemlos vom Brett rutschen lassen.

Flammkuchen vegan zubereiten
Du kannst das Rezept auch ohne Weiteres vegan zubereiten. Ersetze einfach den Schmand durch eine pflanzliche Alternative. Da veganer Sauerrahm schwer zu bekommen ist, empfehle ich Skyr* oder eine vegane Crème fraîche*. Diese ist mittlerweile in vielen Supermärkten zu bekommen und ein hervorragender Ersatz für Schmand.

Was passt dazu?
Flammkuchen wird am besten frisch aus dem Backofen serviert. Am liebsten reiche ich einen gemischten Salat dazu. Was die Getränke betrifft, wird zum Flammkuchen im Herbst gerne Federweißer serviert. Dabei handelt es sich um jungen Traubenmost. Auch Weißwein und Apfelwein schmecken hervorragend zum Flammkuchen.
Wer es alkoholfrei halten möchte, greift auf Apfelschorle und helle Traubenschorle zurück.

Rezept bewerten:
7 Vegetarische Flammkuchen aus 11 Zutaten
Zusammenfassung
Zutaten
Zutaten für den Teig pro Flammkuchen:
- 100 g Weizenmehl Typ 550
- 7 g Hefe optional
- 60 ml Wasser
- 1 EL Pflanzenöl*
- 1 Prise Salz
Belag pro Flammkuchen
Flammkuchen mit Lauch
- 100 g Schmand
- 100 g Lauch
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer*
Flammkuchen mit Zwiebeln
- 100 g Schmand
- 1 Zwiebel klein
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer*
Zucchini Flammkuchen
- 100 g Schmand
- 100 g Zucchini sehr fein gehobelt
- 1 Prise Pfeffer*
- 1 Prise Salz
Kürbis-Zwiebel-Flammkuchen
- 100 g Schmand
- 100 g Hokkaido Kürbis sehr fein gehobelt
- 20 g Zwiebeln
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer*
Birne-Ziegenkäse Flammkuchen
- 100 g Schmand
- 50 g Mangold oder Grünkohl
- 100 g Ziegenkäse
- 100 g Birne
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer*
Feige-Ziegenkäse Flammkuchen
- 100 g Schmand
- 100 g Ziegenkäse
- 2 Feigen oder 1 Pfirsich
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer*
Rucola Flammkuchen
- 100 g Schmand
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer*
- 50 g Rucola
Tomate-Mozzarella-Flammkuchen
- 100 g Schmand
- 50 g Mozzarella
- 50 g Kirschtomaten
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer*
Anleitungen
- Für den Teig Mehl, Wasser, Pflanzenöl und Salz zu einem geschmeidigen Teig verkneten. 20 Minuten ruhen lassen.
- Vor dem Backen den Backofen auf 250 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Teig dünn ausrollen und nach Wunsch belegen. Der Belag sollte möglichst dünn geschnitten oder gehobelt sein.
- Um den Flammkuchen sicher in den Ofen zu bekommen empfehle ich, ein großes Brett zu verwenden und etwas Grieß darauf zu streuen. Der Grieß wirkt wie winzig kleine Rollen und sorgt dafür, dass der Flammkuchen problemlos vom Brett aufs Backblech gleitet. Flammkuchen im heißen Backofen etwa 3-5 Minuten backen, bis er goldbraun ist.