Rezept für Omas Zitronenkuchen vom Blech. Mit Schritt für Schritt Anleitung für den leckersten, saftigsten Zitronenkuchen, den Du jemals gegessen hast. Der Teig ist in 15 Minuten vorbereitet, du brauchst nur eine Rührschüssel dafür und keine Backform. Durch die Verwendung von flüssiger Butter bleibt der Kuchen lange saftig. Wer Zitronenkuchen mag, wird diese Variante lieben.

Deshalb wirst Du von Omas Zitronenkuchen vom Blech begeistert sein
- Die Vorbereitung des Teiges dauert nur 15 Minuten
- Du benötigst nur 9 einfache Zutaten
- Alt bewährtes Familienrezept von meiner Oma
- Flüssige Butter im Teig sorgt dafür, dass der Zitronenkuchen besonders saftig wird
- Du kannst den Kuchen direkt auf dem Backblech ohne Backform backen
- Der Abrieb von 2 Bio Zitronen sorgt für ein kräftiges Zitronenaroma
- Dekoriert mit cremigem Zitronen-Zuckerguss

Diese 9 Zutaten brauchst Du für den Zitronenkuchen vom Blech
- Butter
- Eier
- Zucker
- Salz
- Zitronen (wichtig, Schale muss essbar sein)
- Limoncello oder Vanilleextrakt
- Mehl
- Backpulver
- Puderzucker
Für die Dekoration für den Zitronenkuchen vom Blech kannst Du außerdem zusätzlich Zuckerstreusel und getrocknete Blütenblätter verwenden, ganz nach Anlass, vorhandenen Vorräten und Gusto.

Wie wird Zitronenkuchen saftig?
Zitronenkuchen gehört nicht umsonst zu den beliebtesten Kuchen Deutschlands. Egal ob wie hier auf dem Blech gebacken oder als Kastenkuchen wichtig ist, dass der Zitronenkuchen schön saftig ist. Denn was gibt es Schlimmeres als staubtrockenen Kuchen?
Vielen Rezepte für Zitronenkuchen enthalten deshalb Öl. Das würde übrigens auch in diesem Rezept funktionieren. Viel leckerer als Öl ist aber geschmolzene Butter. Durch das vorherige Schmelzen der Butter wird der Zitronenkuchen unwiderstehlich saftig.
Auch das lange Aufschlagen von Eiern und Zucker sorgt für die perfekte Konsistenz, denn ein Zitronenkuchen vom Blech sollte nicht nur saftig, sondern gleichzeitig leicht wie eine Wolke sein.

Zitronenkuchen vom Blech in 3 Schritten
Schritt 1: Eier schaumig aufschlagen
Wie immer beim Backen beginnen wir damit, den Backofen vorzuheizen und das Backblech vorzubereiten. Ich verwende zusätzlich einen Backrahmen* für den Zitronenkuchen vom Blech, damit nichts überläuft, er ist aber kein Muss. Der wichtigste Schritt für einen fluffigen und saftigen Zitronenkuchen ist es, Eier und Zucker möglichst schaumig zu schlagen. Das dauert mit der Küchenmaschine um die 10 Minuten, erst dann ist die Masse weißschaumig und hat sich im Volumen gut vervierfacht. Währenddessen ist Zeit, die Butter zu schmelzen, sie sollte lediglich flüssig, aber nicht heiß sein.

Schritt 2: Teig fertig zubereiten und backen
Sind Eier und Zucker luftig aufgeschlagen, folgen Zitronenabrieb, Zitronensaft, Vanilleextrakt, Mehl und Backpulver. Gib zunächst all diese Zutaten in die Schüssel und hebe sie dann einmal gründlich unter. Achte dabei darauf, nicht zu viel zu rühren. Während des Unterhebens lässt Du langsam die flüssige Butter mit in die Schüssel laufen. Sind alle Zutaten untergehoben, gibst Du den Teig in die vorbereitete Backform und bäckst ihn für etwa 25 Minuten.

Schritt 3: Kuchen dekorieren und servieren
Nachdem der Zitronenkuchen vom Blech vollständig abgekühlt ist, bereitest Du aus Puderzucker und Zitronensaft eine Glasur zu. Die sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein. Am besten beginnst Du erst mal mit dem Saft einer halben Zitrone und gibst mehr dazu, wenn nötig. Dekoriere den Zitronenkuchen mit Zitronenscheiben, Zuckerstreuseln und essbaren Blüten* und schneide ihn in Stücke.

Was passt zu Zitronenkuchen?
Zitronenkuchen schmeckt für mich immer nach Sommer. Er ist erfrischend, fruchtig und herrlich lecker. Dementsprechend serviere ich Zitronenkuchen gerne zu Cold Brew Coffee oder auch Dalgona Coffee. Klassisch Kaffee und Kuchen funktionieren natürlich immer.
Auf dem Kuchenbuffet ist Zitronenkuchen bei mir immer ein gern gesehener Vertreter, denn durch seinen fruchtigen Geschmack ergänzt er vorhandene Torten hervorragend. Außerdem lassen sich Reste problemlos einpacken und auch einfrieren, aber dazu gleich noch mehr.

Wie lange hält Zitronenkuchen?
Frisch gebacken hält sich der Zitronenkuchen ohne Weiteres 3-4 Tage. Um nicht auszutrocknen, sollte er nach Möglichkeit unter einer Tortenglocke gelagert werden. Alternativ funktioniert auch eine umgekippte Salatschüssel oder im Zweifel ein großer Gefrierbeutel hervorragend.
Zitronenkuchen einfrieren, worauf muss man achten?
Zum Einfrieren ist der Zitronenkuchen vom Blech sehr gut geeignet. Du kannst ihn sowohl als Ganzes als auch stückweise einfrieren. Achte hier auf eine luftdichte Verpackung, sodass kein Gefrierbrand entstehen kann.
Tipp: Teste mal Omas saftiger Buttermilchkuchen mit Obst vom Blech!

Rezept bewerten:
Omas Zitronenkuchen vom Blech – fluffig & saftig
Zusammenfassung
Zutaten
Zutaten für den Teig:
- 5 Eier Bio, Größe M, zimmerwarm
- 250 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 Zitronen Schale, Bio mit essbarer Schale
- 1 Zitrone Saft
- 1 EL Limoncello optional, alternativ 2 TL Vanilleextrakt
- 250 g Weizenmehl Typ 550 oder Typ 405
- 1 TL Backpulver*
- 250 g Butter geschmolzen
Zutaten für die Glasur:
- 250 g Puderzucker
- 1 Zitrone Saft
Zutaten für die Dekoration:
- Zitronenscheiben
- Zuckerstreusel und essbare Blüten
Anleitungen
- Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, wer möchte verwendet zusätzlich einen Backrahmen, das Blech alleine genügt aber auch. Butter in einem kleinen Topf schmelzen, sie sollte nicht heiß sein, lediglich flüssig.
- In einer großen Rührschüssel Eier, Zucker und Salz mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine schaumig aufschlagen. Das dauert ca. 10 Minuten. Die Masse sollte hell, fast weiß sein und sehr luftig.
- Schale von 2 Zitronen abreiben und zur Eimischung geben, Saft von einer Zitrone zum Teig pressen. Limoncello der Vanilleextrakt dazu geben. Mehl und Backpulver dazu sieben und alles vorsichtig unterheben. Den Teig nun keinesfalls zu lange schlagen, damit keine Luft verloren geht. Zum Schluss die flüssige Butter unter den Teig heben.
- Teig in das vorbereitete Blech füllen und sofort im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze ca. 25 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe den Garpunkt prüfen. Kuchen abkühlen lassen.
- Für die Glasur Puderzucker und Zitronensaft zu einem glatten Zuckerguss verrühren. Erst einmal nur den Saft von ½ Zitrone verwenden und dann nach und nach mehr zugeben, damit die Glasur nicht zu flüssig wird. Der Saftgehalt von Zitronen variiert mitunter stark.
- Zitronenkuchen nun mit Zitronenscheiben, Zuckerstreuseln und getrockneten Blüten garnieren, vom Blech lösen und in handliche Stücke schneiden. Bis zum Servieren unter eine Kuchenglocke lagern.