Ein leckeres Bratapfel Rezept gehört zum leckersten, was der Winter zu bieten hat. Sobald es im Herbst die ersten frisch geernteten Äpfel gibt, ist auch die Bratapfelsaison eröffnet. Wie Du den Bratapfel zubereitest, zeige ich Dir im Video.
Sie schmecken für mich nach Kindheit, Weihnachten und Gemütlichkeit. Gefüllt mit Marzipan, Preiselbeermarmelade und Walnüssen sind sie ein echter Hochgenuss.
Der aromatische, säuerliche Apfel, gefüllt mit süßem Marzipan und fruchtiger Preiselbeermarmelade könnte nicht leckerer sein. Walnüsse sorgen für etwas Crunch im Bratapfel Rezept und bringen eine leckere, nussige Note mit in die Füllung der Bratäpfel.
Im Winter gibt es für mich nichts tolleres, als an einem stürmischen, kalten Abend einen Bratapfel in den Ofen zu werfen und ihn dann genussvoll auf dem Sofa zu verspeisen. Das ist Luxus pur.
Ich serviere meine Bratäpfel am liebsten mit selbst gemachter Vanillesauce. Deshalb gibt es weiter unten, auch mein Rezept für Vanillesauce.
Das Bratapfel Rezept ist eines der einfachsten Rezepte überhaupt
Die Zubereitung des Bratapfel Rezepts ist denkbar einfach. Es ist quasi kein spezielles Equipment nötig und auch die Zutaten hast Du vermutlich bereits in der Vorratskammer liegen.
Das einzige, außergewöhnliche Werkzeug das ich verwende, ist ein Apfelentkerner*. Aber auch der ist kein Muss.
Statt eines Apfelentkerners kannst Du auch ein scharfes, spitzes Messer verwenden. Dann sollten Kinder das Entkernen der Äpfel allerdings nicht übernehmen. Mit einem Apfelentkerner können auch die Kleinen mithelfen.
Statt eines Spritzbeutels kannst Du für die Füllung des Bratapfel Rezeptes auch einen Löffel verwenden. Auch damit bekommst Du die Füllung hervorragend in den Bratapfel gefüllt.
In 5 Minuten zu den leckersten Bratäpfeln
Bratäpfel sind in der Zubereitung denkbar einfach gemacht. Ungefähr 5 Minuten Arbeitsaufwand hast Du, bis die Bratäpfel im Ofen sind. Dort brauchen sie dann zwar ungefähr eine Stunde, dafür benötigen Sie aber keine weitere Hilfe mehr.
Apfel entkernen, Füllung vorbereiten, Äpfel füllen und ab damit in den Ofen. So einfach ist das mit dem Bratapfel Rezept.
Deshalb ist das Bratapfel Rezept übrigens auch ein hervorragendes Dessert, wenn Du Besuch hast. Die Bratäpfel lassen sich gut vorbereiten und garen dann ganz von selbst im Backofen.
Auch die Restwärme im Backofen, kannst Du mit Bratäpfeln gut nutzen. Nach dem Brot backen ist der Backofen ohnehin schon aufgeheizt. Im Anschluss das Bratapfel Rezept zu machen, bietet sich also an.
Meine Eltern garen Bratäpfel übrigens leidenschaftlich gerne im Kachelofen. Du siehst, einen Bratapfel vorzubereiten braucht fast keine Zeit und die Zubereitung geht ganz von selbst.
Diese Äpfel eignen sich besonders gut für Bratäpfel
Für die leckersten Bratäpfel ist die Auswahl der richtigen Äpfel entscheidend.
- Boskop: Die altbekannte und beliebte Apfelsorte ist der Bratapfel schlechthin. Boskop Äpfel haben eine tolle Säure und sind beim Kochen recht stabil. Sie sind überhaupt gute Kopfäpfel. Auch Apfelstrudel, Apfelküchlein oder Apfelkuchen gelingen mit Boskop Äpfeln hervorragend. Sie sind auch in den meisten Supermärkten zu bekommen und mein absolut liebster Apfel für das Bratapfel Rezept.
- Jonagold: Hierbei handelt es sich um eine neuere Apfelsorte, die allerdings in vielen Supermärkten zu bekommen ist. Auch Jonagold Äpfel ergeben hervorragende Bratäpfel. Außerdem sind sie wie auch Boskop Äpfel gut zu bekommen.
- Greiner: Hierbei handelt es sich um eine relativ unbekannte und alte Apfelsorte. Sie ist, wenn dann direkt beim Erzeuger oder auf dem gut sortierten Bauernmarkt zu bekommen, ergibt aber einen hervorragenden Bratapfel.
- Cox Orange: Wie auch bei Greiner handelt es sich bei Cox Orange um eine ältere Apfelsorte, die es in Supermärkten in der Regel nicht gibt. Solltest Du sie aber bekommen, lohnt es sich auf jeden Fall.
Diese 4 Zutaten benötigst Du für das Bratapfel Rezept
Neben dem richtigen Apfel, benötigst Du noch einige Zutaten für die Füllung des Bratapfel Rezepts. Marizpan, Preiselbeeren und Walnüsse kommen zum Einsatz.
Anstelle von Preiselbeermarmelade* kannst Du auch Johannisbeergelee* verwenden. Statt Walnüssen* schmecken auch Haselnüsse* hervorragend.
Lediglich das Marzipan* ist ein Muss für dieses Bratapfel Rezept. Es bildet auch was die Konsistenz betrifft die Grundlage. Insgesamt kommt das Bratapfel Rezept also auf sage und schreibe vier Zutaten.
So funktioniert das Füllen deiner Bratäpfel
Aus Marizpan und Preiselbeeren entsteht zunächst eine Paste. Dafür empfehle ich Dir, das Marzipan zu zerrupfen und vermischt mit der Preiselbeermarmelade, kurz in die Mikrowelle zu geben.
Durch die Wärme schmilzt das Marzipan etwas und die Marmelade wird warm, wodurch sich beides besser verbindet.
Fein gehackte Walnüsse bringen einen leckeren Crunch mit ins Bratapfel Rezept.
Die Füllung kommt bei mir dann in einen Spritzbeutel*. Damit funktioniert das Füllen der Bratäpfel am einfachsten. Aber auch ein Löffel erweist beim Füllen des Bratäpfel treue Dienste.
Vanillesauce, das i-Tüpfelchen für jedes Bratapfel Rezept
Ich gebe zu, ich bin ein echter Vanillesaucen-Fan. Grundsätzlich mag ich eigentlich jede Form von Sauce.
Vanillesauce aber, hat einen besonderen Platz in meinem Herzen. Sie gehört so fest zu meiner Kindheit wie Sommer im Garten und meine Schwester.
Weil es in unserer Familie schon immer viele Mehlspeisen gab, durfte auch die obligatorische Vanillesauce nicht fehlen.
Egal ob zu Mamas Apfelstrudel oder Omas Dampfnudeln, es war immer reichlich Vanillesauce mit von der Partie. Egal ob selbst gemacht oder von Dr. Ö… aus dem Päckchen, Vanillesauce ist unschlagbar. Und darf auch bei unserem Bratapfel Rezept nicht fehlen.
Denn während die Bratäpfel im Ofen sind, kannst Du die leckerste, selbstgemachte Vanillesauce zaubern.
Was die Zutaten betrifft, hast Du die allermeisten vermutlich ohnehin zu Hause. Die frische Vanilleschote kannst Du auch durch Vanillezucker oder Vanilleextrakt ersetzen.
Wichtig für die Zubereitung von Vanillesauce ist, dass Du auf die Temperaturen Deiner Zutaten achtest.
So kochst Du die leckerste Vanillesauce
Los geht es damit, die Milch zu erwärmen. Ob Du pflanzliche Milch oder Kuhmilch verwendest, macht hier keinen Unterschied.
Während die Milch warm wird, verrührst Du in einer mittelgroßen Schüssel Eier, Zucker, Stärke und Vanille.
Die Stärke ist so etwas wie die Lebensversicherung Deiner Vanillesauce und garantiert Bindung. Auch die Eier binden in der Milch, mit der Stärke wird die Sauce aber noch sämiger.
Die Eiermasse ist perfekt, wenn sie eine hellere Farbe angenommen hat und sie auf der Oberfläche blasen bilden.
Die heiße Milch kommt dann nach und nach mit zur Eiermasse. Dadurch gleichen sich die Temperaturen der beiden Flüssigkeiten an.
Das ist wichtig, damit das Ei in der Sauce nicht gerinnt. Würdest Du die Eiermasse einfach so in den Topf kippen, könnte es passieren, dass die Eier gerinnen und Du Flöckchen in Deiner Sauce hast. Das wäre dann im Grunde genommen Rührei in der Vanillesauce und das muss ja nun wirklich nicht sein :)
Befindet sich etwa die Hälfte Deiner Milch in der Eiermasse, ist diese warm genug. Du kannst die Eiermasse nun in den Topf zur restlichen Milch geben.
Unter ständigem rühren, kochst Du die Vanillesauce nun einmal auf. Achtung, Vanillesauce brennt sehr schnell an!
Sobald die Sauce etwas andickt und sämig wird, kann sie vom Feuer. Du kannst die Vanillesauce zum Bratapfelrezept warm servieren oder auch kalt.
Keine Zeit Vanillesauce zum Bratapfel Rezept selbst zu machen? Kein Problem!
Wenn Du keine Zeit – oder keine Lust hast, Vanillesauce selbst zu kochen, ist das überhaupt kein Problem! Auch gekaufte Vanillesauce oder Vanilleeis machen sich hervorragend als Beilage zum Bratapfel Rezept!
Wenn Du mein Bratapfel Rezept mit Marzipan und Vanillesauce ausprobierst, freue ich mich sehr über ein Foto Deiner Leckerei auf Instagram unter #heissehimbeeren.
Rezept bewerten:
Bratäpfel mit Marzipan
Zusammenfassung
Zutaten
Für die Bratäpfel
- 6 große Äpfel* Boskoop oder andere saure Winteräpfel eignen sich am besten
- 100 g Marzipan*
- 2 EL Preiselbeermarmelade*
- 20 g Walnüsse*
- 1 TL Butter zum Fetten der Backform*
Für die Vanillesauce
- 400 ml Milch*
- 2 Eier* Größe L, Bio
- 30 g braunen Zucker*
- 15 g Speisestärke*
- ½ Vanilleschote*
- 250 ml Schlagsahne*
Zum Servieren
- 1 Prise Zimt*
- 1 Zimtstange*
Anleitungen
Brafäpfel zubereiten
- Backofen auf 170 °C vorheizen
- Marzipan, Preiselbeermarmelade und Walnüsse in einer Schüssel verrühren. Da sich das Marzipan besser zur Füllung verarbeiten lässt wenn es warm ist hilft es, das in kleine Stücke zu reißen und gemeinsam mit der Marmelade für einige Sekunden in die Mikrowelle zu stellen oder in einem heißen Wasserbad aufzulösen. Walnüsse fein hacken und ebenfalls in die Füllung rühren.
- Das Kernhaus der Äpfel mit Hilfe eines Apfelentkerners entfernen.
- Die Füllung in einen Spritzbeutel füllen und die entkernten Äpfel damit füllen.
- Eine Auflaufform oder einzelne feuerfeste Gefäße mit Butter einfetten und die Äpfel darin bei 170 °C für mindestens 40 Minuten backen. Sollten die Äpfel sehr groß sein, kann sich die Backzeit auch deutlich verlängern.
Vanillesauce zubereiten
- Für die Vanillesauce zunächst die Milch in einem kleinen Topf zum kochen bringen. Derweil in einer Schüssel Eier und Zucker mit einem Schneebesen kurz aufschlagen. Mark der Vanilleschote und Stärke dazu geben und kräftig unterrühren. Anschließend auch die Schlagsahne mit unterrühren.
- Sobald die Milch aufgekocht ist, nach und nach etwa die Hälfte der Milch langsam unter die Eiermasse rühren um die Temperatur anzugleichen. Wenn etwa die Hälfte der Milch unter die Eiermasse gerührt ist, die gesamte Eiermasse zur restlichen Milch geben. Den Topf wieder auf den Herd stellen und unter ständigen Rühren nochmals aufkochen lassen. Die Vanillesauce sollte nun deutlich sämiger und cremiger sein.
- Die Vanillesauce dann von der Hitze nehmen und in eine hübsches Gefäß füllen. Sie kann warm oder kalt verspeist werden und hält sich, luftdicht verpackt, im Kühlschrank mehrere Tage. Vanillesauce kann auch hervorragend eingefroren werden.
Servieren
- Äpfel direkt aus dem Ofen mit kühler Vanillesauce, einer Prise Zimt und einer Zimtstange zur Deko servieren.
Danke