Knusprige Blätterteig Herzen, fluffige Joghurtcreme und fruchtiges Erdbeer-Rhabarber Kompott ergeben den leckersten Muttertag Kuchen, der im Handumdrehen fertig ist.
Im Wonnemonat Mai gibt es einiges, das ist sicher. So sicher, wie das Amen in der Kirche. Die Bäume tragen Blätter, Abend ist es schon wieder richtig lange hell und der Muttertag wird gefeiert. Soweit zu den Fakten.
Muttertag Kuchen im Handumdrehen
Jeden Mai aufs neue stelle ich mir auch die Frage, was ich dieses Jahr zum Muttertag backen könnte. Letztes Jahr war es mein Erdbeer Vanille Kuchen mit quark in Herzform.
Kurzum: Der Muttertagskuchen gehört mit zu den Rezepten, in die die meiste Überlegung meinerseits fließt.
Und das ist auch gut so. Normalerweise beginnt die Überlegung Monate vorher.
Dass es dann doch schon wieder Ende April und damit höchste Zeit für mein Muttertagsrezept und meinen Muttertagskuchen ist, überrascht mich dann auch jedes Jahr wieder aufs neue.
Und so ist es nichts geworden mit der Vorplanung. Mein Muttertag Kuchen ist dieses Jahr etwas für die Kurzentschlossenen. Aber, das passt ja auch sehr gut zum Rezept.
Damit wären wir dann auch schon beim Thema. Unseren Muttertag Kuchen mit fluffiger Joghurtcreme und einer fruchtigen Erdbeer-Rhabarber-Füllung.
Sowohl Füllung als auch Creme sind im Handumdrehen und ohne viel Aufwand vorbereitet. So weit, so gut.
Der Clou an diesem Rezept liegt jedoch in den Böden. Entgegen meiner üblichen Vorgehensweise habe ich die nämlich nicht selbst gebacken. Ein Skandal!
Dass dem so ist, hat zwei einfache Gründe. Zum einen wollte ich einen möglichst unkomplizierten Muttertag Kuchen kreieren, der sich auch im Homeoffice, zwischen Kinderbetreuung und Kundencall realisieren lässt, ohne dabei zu kompliziert zu werden.
Zum anderen stehe ich auf Blätterteig. Und den selbst zu machen ist eine echte Mammut Aufgabe. Wenn ich diesen Sommer mal sehr viel Zeit habe, dann versuche ich mich daran.
Mein erster Versuch ist nämlich vor Jahren daran gescheitert, das ich den Teig zu Anfang einmal zu oft gefaltet hatte. Und dahin war die Freude und der Frust entsprechend groß.
Wie gut, dass es fertigen Blätterteig in großartiger Qualität zu kaufen gibt, der Dir das Leben an so mancher Stelle deutlich vereinfacht. Überhaupt habe ich häufig Blätterteig im Kühl- oder Gefrierschrank.
Der lässt sich nämlich hervorragend einfrieren. Ausrollen muss man auch nichts mehr, umso besser. Die perfekte Grundlage also, für unseren Muttertag Kuchen.
Ausstechen, backen, füllen, fertig
Der Teig wird ausgestochen und dann gebacken. Die so entstandenen Böden können direkt gefüllt werden. Meine Herzen haben beim Backen eine ordentliche Backkuppel bekommen. Damit lassen sie sich nur leider kaum füllen.
Die Backkuppel wird deshalb abgeschnitten und schmeckt dann hervorragend mit Nuss Nougat Creme oder Marmelade.
Gefüllt werden die Blätterteig-Böden mit einer Joghurtcreme. Die basiert auf griechischem Joghurt und ist Ultra lecker!
Ebenso wie das Erdbeer-Rhabarber-Kompott, das auch als Füllung der Böden dient. Dekoriert mit Creme Tuffs und frischen Erdbeeren sind die hübschesten Muttertag Kuchen so im Handumdrehen zubereitet.
Die Böden kannst Du übrigens bereits einige Tage vorher vorbereiten. Sie halten sich unter einer Tortenglocke einige Tage, ganz ohne Probleme.
Tipp: Du willst Deiner Mutter ein schönes Muttertagsfrühstück zaubern? Dann teste doch mal diese Waffelrezept für super fluffige Waffeln.
Wenn Du die Muttertag Kuchen mit Joghurt und Erdbeere Füllung ausprobierst, freue ich mich sehr über ein Foto Deiner Leckerei auf Instagram oder Twitter unter #heissehimbeeren.
Rezept Muttertags Kuchen
Klicke auf die Sterne zum bewerten. Herzlichen Dank ♥
Zutaten
Für den Boden:
- 1 Blätterteig
Für das Fruchtkompott:
- 2 Stangen Rhabarber
- 200 g Erdbeeren
- 100 g Zucker
Für die Creme:
- 200 g Griechischer Joghurt
- 200 g Schlagsahne
- 50 g Puderzucker
- 1 EL San Apart
- 1 TL Vanilleextrakt
Für die Dekoration:
- 50 g Frische Erdbeeren
Utensilien:
- 1 Großer Herzausstecher
- 1 Spritzbeutel mit Sterntülle
Anleitung
- Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Blätterteig aus der Packung nehmen und vom Pergament lösen. Die Arbeitsfläche dünn mit Mehl bestäuben und den Teig darauf legen. Möglichst viele Herzen aus dem Teig ausstechen und vorsichtig auf die Bleche setzen.
- Die Bleche bei 170 °C Ober- und Unterhitze etwa 25 Minuten backen bis die Herzen goldbraun und schön aufgegangen sind. Dann komplett abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit den Rhabarber und die Erdbeeren putzen und in kleine Stücke schneiden. Zusammen mit dem Zucker in einen Topf geben und etwa 20 Minuten bei kleine Hitze köcheln lassen. Dann fein pürieren. Dann noch einige Minuten einkochen lassen, bis die Masse die Konsistenz von Marmelade hat.
- Wenn die Kuchenböden abgekühlt sind die Backkuppel der einzelnen Herzen abschneiden und die vorbereiteten Herzen zur Seite legen. Alle Zutaten für die Creme in einer Schüssel steif aufschlagen und in den Spritzbeutel füllen.
- Einen kleine Klecks Creme auf jedes Herz geben und mit einem stumpfen Messer verstreichen. Am Rand der Herzen entlang kleine Cremetupfen aufspritzen. Die Mitte frei lassen und hier das Erdbeer-Rhabarber Kompott einfüllen. Den nächsten Boden darauf setzen. Je nach Menge der Herzen sollte jedes Herz als 2-3 Böden bestehen. Den letzten Boden mit der dem Backpapier zugewandten Seite nach oben auf das Törtchen legen und mit Cremetuffs, Erdbeeren und essbaren Blüten und Blättern garnieren.
- Vor dem servieren mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Dann kühlschrankkalt servieren.
Mit dem Blätterteig sind die kleinen Kuchen wirklich total lecker und einfach gemacht