Obazda Rezept für die bayrische Käsespezialität. Zubereitet in 5 Minuten aus wenigen Zutaten darf ein guada Obazda bei keiner Brotzeit fehlen. Schmeckt hervorragend mit frischen, reschen Brezen und frischen roten Zwiebeln.
Obazda, auch Obatzda oder Obatzter geschrieben, ist eine bayrische Käsezubereitung. So viel die Theorie. Übersetzt aus dem Bayrischen heißt Obazda so viel wie “Vermischter” oder “Vermengter”. Und genau das ist Obazda auch.
Tatsächlich entstand der beliebte Brotzeitkäse als eher zufällig und war zur Verwertung von Käseresten gedacht. Namensgeberin ist eine Wirtin aus dem Weihenstephaner Bräustüberl in Freising, die den Käse so mittlerweile darf Obazda in keinem Biergarten und auf keiner Brotzeitplatte fehlen.
Mein Obazda Rezept besteht aus wenigen Zutaten, ist herrlich cremig und sehr aromatisch. Übrigens schmeckt Obazda auch bekennenden Käseverweigerern. Und das will nun wirklich etwas heißen!
Diese Zutaten brauchst du für das Obazda Originalrezept
- Camembert ist der typische Käse im Obazda Originalrezept. Du kannst jedoch auch andere Weichkäse oder eine Mischung davon verwenden. Welche Käse besonders lecker sind, erfährst du weiter unten noch mal.
- Butter sorgt für Cremigkeit und ein tolles Aroma im Obazda.
- Zwiebel kommen sowohl sehr fein geschnitten in den Obazda als auch später zum Servieren in feinen Ringen oben drauf. Wer keine rohe Zwiebel verträgt, kann sie für den Obazda kurz in etwas Butter glasig dünsten.
- Kümmel gibt dem Obazda ein tolles Aroma und darf im Originalrezept nicht fehlen. Ich verwende am liebsten ganzen Kümmel, den ich vorher im Mörser etwas zerstoße.
- Paprika edelsüß gibt dem Obazda seine typische Farbe und einen tollen Geschmack.
- Salz und Pfeffer sorgen für die nötige Würze. Verwende wenn möglich frisch gemahlenen Pfeffer, denn der ist aromatischer.
- Helles Bier macht den Obazda wunderbar cremig und sämig. Wer auf Alkohol verzichtet, kann stattdessen ein Bier mit 0,0 % Alkohol verwenden. Im Zweifel tut es aber auch ein Schluck Milch.
So bereitest du den Obazda zu
- Zerreiße Camembert und ggf. andere Käse in grobe Stücke und gib sie in eine passende Schüssel.
- Füge den Butter hinzu und zerdrücke zunächst Käse und Butter mit einer Gabel.
- Hacke die Zwiebeln sehr fein und gib die Zwiebelwürfel sowie Kümmel und Paprikapulver dazu.
- Menge alles gut unter und schmecke den Obazda mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer ab. Wenn der Käse zu fest ist, gib einen Schluck Bier dazu.
- Gib den Obazda auf Servierteller und garniere ihn mit Zwiebelringen und Schnittlauch.
Dieser Käse schmeckt besonders lecker im Obazda Rezept
Die Hauptzutat für das Obazda Rezept ist Camembert respektive Weichkäse. Denn bei der Käseauswahl hat man einige Freiheiten. Schließlich war Obazda im Ursprung eine Verwertungsmöglichkeit für allerhand Käsereste.
Ich verwende gerne eine Mischung aus Camembert und Bergbauern Weichkäse. Der ist etwas cremiger als Camembert. Auch etwas Brie kann im Obazda sehr lecker sein.
Gerne gebe ich außerdem ein bisschen Limburger oder Romadur mit zum Obazda. Genau wie bei den Käsespätzle verleihen diese aromatischen (stinkigen) Käse dem Obazda eine grandiose Würzigkeit. In kleinen Mengen verwendet man sie nicht heraus, sie runden das Gericht aber perfekt ab.
Wichtig ist, dass jeder Käse, den Du für den Obazda verwendest, schön reif ist. Ein frisch gekaufter Camembert ist viel zu fest und kann gar keinen cremigen Obazda ergeben. Der Käse sollte möglichst vollreif sein. Nach dem Kauf darfst Du die Käse für Obazda also gerne ein paar Tage (oder Wochen) im Kühlschrank vergessen.
Rezept bewerten:
Das beste Obazda Originalrezept aus Bayern
Zusammenfassung
Zutaten
Für den Obazda:
- 500 g Camembert oder anderer Weichkäse möglichst reif
- 80 g weiche Butter
- 1 große Zwiebel
- 1 EL Kümmel*
- 2 TL Paprikapulver edelsüß*
- Salz
- Pfeffer*
- Helles Bier
Zum servieren:
- Zwiebelringe
- Schnittlauch
- Brezen
Anleitungen
- Camembert in grobe Stücke reißen und in eine große Schüssel geben. Butter dazu geben und zunächst Butter und Camembert mit einer Gabel zerdrücken, sodass sich die Zutaten gut verbinden und der Camembert nur noch aus kleinen Stückchen besteht.
- Zwiebel sehr fein hacken, Zwiebelwürfel mit zum Käse geben. Kümmel und Paprikapulver mit dazu geben und unterrühren.
- Die Menge des Paprikapulvers hängt ganz vom eigenen Geschmack ab und kann auch erhöht werden. Wenn der Obazda zu fest ist, etwas Bier zugeben und unterrähren bis der Obazda eine streichfähige Konsistenz hat. Obazda mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Zum Servieren in Portionen aufteilen und mit Zwiebelringen, Schnittlauch und Brezen anrichten.
Notizen
- Brie
- Romadur
- Limburger
- Bergbauern Weichkäse
- Geramont
- Münster
- Chaumes
Mir gefällt die Einrichtung, dass man gleich die doppelte bzw. 3fache Menge berechnet bekommt und es gleich abhacken kann.
Das finde ich für nicht rechnerisch bzw. ungeübte raffiniert.
Und des Rezept passt weil Veränderungen möglich sind. Ist ja eigentlich Resteverwertung. Gut gemacht !
Vielen Dank für die wunderbare Rückmeldung liebe Anita :)