Originales Rezept für britische Scones mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade. Du brauchst nur 7 Zutaten und etwa 10 Minuten, um den Teig vorzubereiten. Die Zubereitung ist denkbar unkompliziert und mit Schritt-für-Schritt Anleitung einfach selbst umzusetzen. Die besondere Textur der Scones entsteht übrigens durch die spezielle zubereitungsweise des Teiges. Wie das geht, zeige ich Dir im Detail weiter unten.
Deshalb wirst Du das Scones Rezept immer wieder zubereiten:
- Du brauchst nur 7 Zutaten für das original englische Scones Rezept
- Scones sind schnell gebacken, der Teig muss nicht geknetet werden und auch nicht aufgehen
- Scones lassen sich gut vorbereiten und sogar einfrieren
- Sie sind sehr lecker zu Tee, Kaffee und machen sich auch zum Brunch sehr gut
- Wer in Großbritannien oder Irland Scones gegessen hat und seitdem nicht genug davon bekommen kann, wird von diesem Rezept begeistert sein
Was sind Scones?
Scones sind ein Teegebäck von den Britischen Inseln. Sie werden gerne zum Tee mit Clotted Cream und Marmelade serviert. Ganz ähnlich wie Shortbread Fingers werden Scones gerne zur „Tea Time“ also dem Nachmittagstee serviert.
Original britische Scones zeichnen sich durch ihre besonders flockige Konsistenz aus. Sie entsteht durch die Verwendung von kalter Butter im Teig und dadurch, dass der Teig nicht geknetet wird. So entsteht die charakteristischen Scones Konsistenz, die auch dafür sorgt, dass Scones regelrecht auf der Zunge zergehen.
Scones sind nicht nur für Großbritannien typisch, sie werden auch in Irland gebacken und auch hier gerne zum Tee gereicht. Neben Clotted Cream und Marmelade wird auch Honig gerne zu Scones serviert. Je nach Geschmack, Region und Bäcker enthalten Scones mitunter Rosinen. Sie sind aber kein Muss.
Wie schmecken Scones?
Scones selbst zergehen durch ihre flockige Textur auf der Zunge. Sie kommen mit wenig Zucker aus, weshalb sie auch mit reichlich Marmelade nicht zu süß werden.
Geschmacklich erinnern sie etwas an süßes Brot mit Butter und Marmelade, sind aber durch die Zartheit des Scones Teiges wesentlich filigraner in Geschmack und Konsistenz. Da sie wirklich schnell und einfach selbst gemacht sind, solltest du Scones auf jeden Fall testen, wenn Du sie bisher nicht kennst.
Diese 7 Zutaten brauchst Du, für das original Scones Rezept
Die Zutaten, die du für Scones benötigst, hast Du vermutlich jederzeit zu Hause. Denn es handelt sich um echte Klassiker. Rosinen sind optional und können auch weggelassen werden. Wie immer scheiden sich an Rosinen ja die Geister.
- Weizenmehl
- Backpulver
- Zucker
- Salz
- kalte Butter
- Ei
- Milch
- Rosinen (optional)
In Großbritannien und Irland gibt es sowohl Scones mit Rosinen als auch ohne Rosinen zu kaufen. Wenn Du also kein Fan der getrockneten Trauben bist, verzichte einfach darauf. Ein Authentischer Scone ist es auch komplett rosinenfrei.
Mit was isst man Scones?
Scones werden typischerweise mit Clotted Cream und Erdbeer- bzw. Himbeermarmelade serviert.
Clotted Cream ist eine Art dicker Rahm, der aus roher Kuhmilch hergestellt wird. Die Kuhmilch wird dafür über einen sehr langen Zeitraum bei kleiner Hitze erwärmt, sodass sich die dicke Rahmschicht oben absetzt. Diese Rahmschicht ist Clotted Cream.
In Großbritannien ist sie in jedem Supermarkt im Kühlregal zu bekommen. Hierzulande gestaltet sich das deutlich schwieriger. In britischen Supermärkten oder britischen Teehäusern ist sie in der Regel erhältlich.
Eine gute Alternative ist Crème Double. Die gehaltvolle Schwester der Crème fraîche ist auch in deutschen Supermärkten meist erhältlich und macht sich gut auch Scones. Zwar nicht ganz original, aber trotzdem sehr lecker.
Was die Marmelade betrifft, serviere ich am liebsten Erdbeermarmelade. Aber auch Himbeermarmelade scheint hoch im Kurs zu sein. Marmelade und Clotted Cream werden separat zu den Scones serviert, sodass jeder sich die Scones selber schmieren kann. Ob die Clotted Cream nun auf die Marmelade kommt oder drunter, ist übrigens auch eine große Streitfrage, die jeder für sich lösen muss.
Rezept für original britische Scones in 3 Schritten
Schritt 1: Teig zubereiten
Zunächst wird der Teig zubereitet. Dafür gibst Du alle trockenen Zutaten in eine große Schüssel und vermengst sie. Dazu kommen kalte Butterwürfel. Zwischen den Fingern werden trockene Zutaten und Butter zerrieben, sodass eine Masse entsteht, die wie Sand aussieht. Es dürfen durchaus noch einige Butterflocken vorhanden sein. Dann kommen Milch und Ei dazu und werden zu einem Teig verrührt bzw. gefaltet.
Wichtig ist, den Scones Teig nicht zu kneten, denn so würde Gluten entstehen, das die Scones fest und kompakt macht. Die charakteristischen, flockigen Lagen entstehen, weil der Teig nicht geknetet wird.
Schritt 2: Scones ausstechen
Nicht erschrecken der Scones Teig ist sehr klebrig und sieht auch nicht sehr einheitlich aus. Das ist aber genau richtig. Sobald sich die Zutaten in der Schüssel halbwegs verbunden haben, werden sie auf die gut bemehlte Arbeitsfläche gegeben und durch Falten und schieben zu einem homogenen Teig geformt. Der entstehende Teigkreis wird dann mit einem Nudelholz oder ganz einfach mit den Händen auf eine Dicke von ca. 3 cm gerollt.
Nun stichst Du mit einem runden Ausstecher¹ die Scones aus. Wichtig nicht drehen beim Ausstechen, sonst gehen die Scones nicht richtig auf.
Schritt 3: Scones backen und servieren
Die ausgestochenen Scones setzt Du auf ein Backblech und pinselst sie vor dem Backen mit einer Mischung aus Ei und Milch ein. So werden sie schön goldbraun und glänzend. Nach dem Backen werden die Scones am besten lauwarm mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade serviert.
Wie bewahre ich Scones auf?
Scones schmecken frisch gebacken am besten, sind bei richtiger Lagerung aber auch am nächsten Tag noch sehr lecker. Ich empfehle, sie in einem Gefrierbeutel oder einer stabilen Papiertüte zu lagern. So trocknen sich nicht aus.
Am nächsten Tag solltest Du sie dann toasten. Am besten auf der Gitterauflage des Toasters. So erwärmt schmecken sie wieder wie frisch gebacken. Alternativ funktionieren auch ein paar Minuten im Backofen sehr gut.
Scones einfrieren, geht das?
Außerdem lassen sich Scones hervorragend einfrieren. Auch hier empfehle ich, einen Gefrierbeutel im Gefrierbrand zu vermeiden.
Aus Umweltgründen empfehle ich, Gefrierbeutel auszuwaschen und nach dem Trocknen weiter zu verwenden. Funktioniert hervorragend! Zum auftauen kannst Du sie auf den Toaster legen, ein paar Minuten in den Backofen geben oder einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen.
Original Scones Rezept mit Clotted Cream
Rezept bewerten:
Drucken Pinnen BewertenZutaten
Zutaten für den Teig:
- 450 g Weizenmehl Typ 550 oder Typ 405
- 25 g Backpulver
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 125 g Butter kalt, in kleinen Würfeln
- 1 Ei Bio, Größe M
- 250 ml Milch kalt
- 50 g Rosinen optional
Vor dem Backen:
- 1 Ei Bio
- 3 EL Milch
Zum servieren
- 100 g Clotted Cream
- 100 g Erdbeermarmelade
Kochutensilien
- 1 Ausstecher Rund ca. 7 cm
Anleitung
- Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Mehl in eine große Schüssel geben. Backpulver, Zucker und Salz dazu geben. Alle trockene Zutaten gut vermengen.
- Butterwürfel dazugeben. Mit sauberen Händen, Butter und trockene Zutaten zwischen den Fingern zerreiben, sodass eine Masse entsteht die an Sand erinnert.
- Nun Ei und Milch mit in die Schüssel geben. Mit einer Gabel unterarbeiten, sobald das nicht mehr geht, mit den Händen den Teig falten. NICHT kneten, nur Falten, es soll sich kein Gluten entwickeln.
- Sobald eine halbwegs homogene Masse entstanden ist, den Teig auf die gut bemehlte Arbeitsfläche kippen. Unter zuhilfenahme von reichlich Mehl, den Teig zu einem Kreis/viereck formen. Dann mit den Händen oder einem Nudelholz auf 3 cm Dicke bringen.
- Einen runden Ausstecher von etwa 6 cm Durchmesser in Mehl tauchen und Scones aus dem Teig ausstechen. Wichtig, Ausstecher nicht drehen beim ausstechen sondern den Ausstecher gerade durch den Teig drücken. Nur so können die Scones im Backofen gut aufgehen.
- Scones dann auf das Backblech setzen. Teigreste wieder zusammen schieben, nicht kneten, erneut 2 cm dick ausrollen und ausstechen.
- Bevor die Scones gebacken werden, werden sie mit einer Mischung aus 1 Ei und etwas Milch eingepinselt. Das verleiht den Scones eine goldgelbe Farbe und Glanz.
- Nun werden die Scones im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze für 15-20 Minuten gebacken, bis sie goldbraun sind auch die Unterseite der Scones eine schöne Farbe hat.
- Am besten servierst Du die Scones lauwarm mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade. Da Clotted Cream in Deutschland nicht immer zu bekommen ist, empfehle ich Creme Double als Ersatz.
Ein wirklich ganz wunderbares Rezept. Ich habe 200ml Milch und 50ml Buttermilch genommen weil ich den Geschmack mag und es war unfassbar lecker. Dazu gab es eine schnelle frisch gekochte Erdbeermarmelade und „Ersatzclottetcream“ aus Mascarpone und etwas Sahne.
Vielen Dank für die tolle Rückmeldung liebe Antje. :D
Liebe Annelie
Ich habe gerade dein tolles Scones Rezept gelesen. Kann ich den Teig heute vorbereiten, über Nacht im Kühlschrank lassen und morgen dann erst ausstechen und backen? Hat das einen Einfluss darauf, wie sie aufgehen?
Herzliche Grüsse und Danke
Debora
Liebe Debora,
leider eignet sich der Teig der Scones nicht zum Vorbereiten. Was du aber machen kannst ist, die Scones ausstechen und Roh einfrieren. Gib sie dann direkt gefroren in den heißen Backofen. Die Backzeit verlängert sich um einige Minuten, aber die Scones werden besonders zart und lecker.
Ganz liebe Grüße
Annelie
Hallo Annelie,
habe eben deine Superanleitung entdeckt.
Ich erwarte Ostern Besuch und würde sie gern backen.
Die Erdbeermarmelade ist noch vom letzten Sommer im Tiefkühlfach.
Wegen der besseren Planung wüßte ich gern,
wieviel Scones ich aus deinem Rezept bekomme.
Vielen Dank und liebe Grüße
Sybille
Liebe Sybille,
vielen Dank für deine Frage :)
Das Rezept ergibt ca. 15 bis 20 Scones, je nachdem wie dick du den Teig ausrollst. Zu Ostern sind sie ganz bestimmt der Renner! Und mit Erdbeermarmelade ohnehin unschlagbar <3
Ganz liebe Grüße
Annelie
Liebe Annelie,
herzlichen Dank für das tolle Rezept und die super Tipps.Diesmal sind meine Scones super geworden. Ich habe gestern bereits ein Lemon Cord gemachte und bin von der Kombination begeistert.
Lieben Gruß
Biggi
Danke für dieses supertolle Rezept, unsere Scones waren noch nie so luftig – wie Wölkchen im Mund ;-))
Das freut mich sehr liebe Karin :)
Liebe Annelie, Danke für diese hervorragende Info zu Scones. Ich habe den ganzen – sehr ansprechend und übersichtlich gestalteten – Artikel mit viel Freude gelesen. Besonders hilfreich finde ich Deine differenzierte Beschreibung der Zubereitung mit Tipps, was man vermeiden sollte. Ich werde heute nachmittag zum ersten mal in meinem Leben Scones nach Deinem Rezept backen. Herzliche Grüße, Friederike
Vielen liebe Dank für das tolle Feedback liebe Friederike!
Ich wünsche dir heute Nachmittag ganz viel Spaß beim backen :)
Frohe Weihnachten :)
Annelie