Rezept für saftige Panzerotti mit Tomate & Mozzarella gefüllt. Die italienischen “Mini-Calzone” werden in Öl ausgebacken und sind unwiderstehlich lecker. Die Teigtaschen sind goldbraun und herrlich knusprig. Was die Füllung betrifft, kannst Du kreativ werden und die Panzerotti sogar vegan zubereiten. Sie sind das ideale Fingerfood für Partys und Soulfood für jeden Anlass.

Deshalb wirst Du von den italienischen Panzerotti Teigtaschen begeistert sein
- Panzerotti sind der ideale (Party) Snack
- Du kannst die italienischen Teigtaschen ganz nach Deinem Geschmack füllen
- Mit eine Füllung aus würziger Tomatensauce und Mozzarella sind Panzerotti echtes Soulfood
- Du kannst Panzerotti sehr gut vorbereiten und sogar einfrieren
- Panzerotti lassen sich ohne Probleme vegan zubereiten

Woher kommen Panzerotti?
Panzerotti stammen aus Italien, genauer gesagt aus Apulien. Apulien liegt ganz im Süden des Landes an der Adriaküste und umfasst Sporn und Absatz des italienischen Stiefels. Apulien ist übrigens auch eine wunderbar Reiseregion, aber das nur am Rande.
Panzerotti sind eine Art Mini Pizza Calzone, die jedoch traditionell nicht im Backofen zubereitet werden sondern im heißen Öl ausgebacken werden. Sie werden in Apulien gerne als “Street Food” serviert. Die genaue Zusammensetzung von Teig und Füllung variieren von Region zu Region.
Panzerotti gibt es übrigens nicht nur herzhaft gefüllt, es sind auch süße Varianten durchaus üblich. Für unser Panzerotti Rezept halten wir es ganz simpel und füllen die italienischen Teigtaschen mit würziger Tomatensauce und Mozzarella.

Diese Zutaten benötigst Du für das Panzerotti Rezept
Zutaten für den Teig
- Weizenmehl
- Hefe
- Zucker
- Wasser
- Olivenöl
- Salz

Zutaten für die Füllung
- Passierte Tomaten
- Basilikum
- Oregano
- Knoblauchgranulat (optional)
- Salz
- Pfeffer
Wenn Du möchtest, kannst du die Tomatensauce außerdem mit Chili, Cayennepfeffer, Rosmarin oder Thymian weiter verfeinern.

Welches Mehl ist das Richtige für das Panzerotti Rezept?
Traditionell werden Panzerotti aus Weizenmehl zubereitet. Gerne wird dafür Pizzamehl verwendet. Dabei handelt es sich um einen speziellen Mahlgrad, der unter der Bezeichnung Tipo 00* bekannt ist.
Du bekommst dieses spezielle Pizzamehl in vielen Supermärkten und auf jeden Fall im italienischen Feinkosthandel. Wenn Du gerne Pizza bäckst, lohnt sich die Anschaffung des Mehls auf jeden Fall. Alternativ kannst du aber auch Weizenmehl Typ 550 verwenden. Das kommt dem Tipo 00 Mehl sehr nahe.
Auch mit Dinkelmehl lässt sich das Panzerotti Rezept problemlos zubereiten. Du kannst einfach Dinkelmehl Typ 630 verwenden. Generell gilt bei der Verwendung von Dinkel- statt Weizenmehl, dass die Typbezeichnungen ungefähr übereinstimmen sollten, um ein konstantes Ergebnis zu erzielen.

Welcher Käse eignet sich für die Füllung der Panzerotti?
Für die Füllung der Panzerotti verwende ich Mozzarella. Der beliebte italienische Käse ist als Füllung sehr authentisch und außerdem überall zu bekommen.
Du kannst auch festen Mozzarella verwenden, den es mittlerweile auch in vielen Supermärkten zu kaufen gibt. Vor allem wenn Du die Panzerotti frittiert, eignet sich der feste Mozzarella sehr gut, weil die so gefüllten Panzerotti weniger leicht aufplatzen, während sie frittieren. Der geringere Wasseranteil vermeidet nämlich, das zu viel Wasserdampf entsteht.
Natürlich kannst du auch Gouda oder Mozzarella als Füllung für die Panzerotti verwenden. Das ist zwar nicht ganz authentisch, aber sehr lecker.

Panzerotti Rezept in 3 Schritten
Schritt 1: Teig zubereiten und Füllung vorbereiten
Zunächst wird der Hefeteig für die Panzerotti zubereitet. Eine Küchenmaschine oder ein Handrührgerät erleichtern ihr die Arbeit, Du kannst den Teig aber auch mit den Händen kneten. Ist er schön geschmeidig, geht es für etwa eine Stunde an einem warmen Ort zum Aufgehen. Der Teig sollte aufgehen, bis sich sein Volumen gut verdoppelt hat. Je nach Temperatur und Standort kann das auch etwas länger als 60 Minuten dauern oder schneller gehen.

Schritt 2: Panzerotti füllen und formen
Ist der Teig aufgegangen, wird er ausgerollt. Etwas 2 mm dick sollte er sein, bevor Kreise aus dem Teig ausgestochen werden. Diese Teig-Kreise werden dann ganz nach Belieben mit Tomatensauce, Käse gefüllt.


Schritt 3: Panzerotti backen und servieren
Die fertig gefüllten und verschlossenen Panzerotti werden nun zubereitet. Traditionell ist die Zubereitung in der Fritteuse bzw. im heißen Öl. Du kannst die Panzerotti jedoch auch im Backofen zubereiten. Dann nennt man sie zwar korrekterweise “Mini-Calzone” aber dem Genuss tut das keinen Abbruch. Am besten servierst Du die Panzerotti direkt warm. Sie sind tolles Fingerfood für die nächste Party.

Müssen Panzerotti frittiert werden?
Wenn man diese Frage aus dem Gesichtspunkt der Authentizität beantwortet muss die Antwort “ja” lauten. Traditionell müssen Panzerotti frittiert werden. Denn sonst sind es einfach keine Panzerotti sondern kleine Pizza Calzone.
Aus dem Blickwinkel des Genusses beantwortet musst Du Panzerotti jedoch nicht unbedingt frittieren. Sie lassen sich auch hervorragend im Backofen zubereiten. Ich empfehle dann, sie mit reichlich Olivenöl zu bepinseln um eine knusprig, flockige Kruste zu erhalten. Die genauen Backzeiten und -Temperaturen findest Du weiter unten im Rezept.

Alternative Füllungen für das Panzerotti Rezept
Tomatensauce und Mozzarella sind wohl die klassischste Füllung für Panzerotti schlechthin. Du kannst die leckeren italienischen Teigtaschen aber auch mit anderen Dingen füllen. Erlaubt ist wie immer, was schmeckt. Ein paar Ideen sind:
- 4 Käse (Gorgonzola, Ricotta, Parmesan, Mozzarella)
- Anchovis und Kapern
- Gegrilltes Gemüse
- Veggie Thunfisch und Zwiebeln
- Frische Tomaten
- Pesto

Panzerotti vorbereiten und einfrieren
Die italienischen Teigtaschen lassen sich sehr gut vorbereiten. Sie schmecken zwar frisch frittiert besonders gut, lassen sich aber genauso gut aufwärmen. Ebenso kannst Du die Panzerotti kalt bzw. zimmerwarm servieren.
Lagern lassen sich die Teigtaschen am besten im Kühlschrank. Du kannst sie dann im Backofen wieder aufwärmen. Ebenso kannst Du die Panzerotti gut einfrieren. Achte darauf, sie ordentlich zu verpacken, sodass sie keinen Gefrierbrand bekommen.
Zum auftauen kannst Du die Panzerotti einfach auf die Arbeitsfläche legen oder sie direkt im Backofen aufwärmen. Im Backofen empfehle ich 120 °C Ober und Unterhitze für 15-30 Minuten, je nachdem ob die Panzerotti gefroren sind oder nur Kühlschrank-Kalt.

Kann man das Panzerotti Rezept auch vegan zubereiten?
Panzerotti lassen sich sehr gut vegan zubereiten. Du musst lediglich den Mozzarella durch eine pflanzliche Alternative ersetzen. Die gibt es mittlerweile in jedem gut sortierten Supermarkt.
Auch was weitere Füllungen betrifft, kannst du dich im pflanzlichen Bereich voll austoben.
Lesetipp:

Rezept bewerten:
Italienische Panzerotti gefüllt mit Tomaten & Mozzarella
Zusammenfassung
Zutaten
Zutaten für den Teig:
- 500 g Weizenmehl Typ 550 oder Tipo 00
- 21 g Hefe entspricht ½ Würfel – alternativ 7 g Trockenhefe
- 2 TL Zucker
- 250 ml Wasser lauwarm
- 2 EL Olivenöl* nativ
- 1 Prise Salz
Zutaten für die Füllung:
- 375 g Mozzarella ca. 3 Stück
- 2 TL Oregano*
- 250 ml Passata
- 1 TL Knoblauchgranulat*
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer*
Zum ausbacken:
- 2 Liter Pflanzenöl*
Anleitungen
- Für den Teig Weizenmehl in einer Rührschüssel geben. In der Mitte eine Mulde formen, die Hefe in diese Mulde bröseln. Zucker dazugeben und mit etwas Wasser zu einem flüssigen Vorteig verrühren. Diesen Vorteig etwa 10 Minuten aufgehen lassen. Dann das restliche Wasser, Olivenöl und Salz dazugeben und für etwa 10 Minuten mit der Küchenmaschine oder einem Handrührgerät zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Teig dann kurz zu einer Kugel formen, zurück in die Schüssel geben und abgedeckt mit einem sauberen Geschirrtuch an einem warmen Ort etwa 1 Stunde aufgehen lassen. Oder so lange, bis sich das Teigvolumen in etwa verdoppelt hat.
- Für die Füllung den Mozzarella zunächst gut abtropfen lassen und dann in kleine Würfel schneiden. Für die Sauce Passata mit Basilikum, Oregano, Salz und Pfeffer würzen. Wer möchte gibt noch etwas Knoblauchgranulat dazu.
- Den Teig nach dem Aufgehen aus der Schüssel nehmen und kurz kneten um die Luft zu entfernen. Dann mit etwas Mehl etwa 2 mm dick ausrollen. Etwa 10 cm große Kreise aus dem Teig ausstechen.
- Teig Kreise nun mit Tomatensauce und Mozzarella füllen, in der Mitte falten, sodass Halbkreise entstehen. Den Rand gut verschließen und ggf. in Falten legen.
Zubereitung im heißen Öl:
- Pflanzenöl auf 160 °C erwärmen. Die Panzerotti dann nach und nach im heißen Öl ausbacken. Dabei etwa 4 Minuten pro Seite garen lassen. Dann auf etwas Küchencrepe abtropfen lassen. Achtung: Die Panzerotti können beim frittieren stark spritzen. Am besten verwendest du einen Deckel oder ein feines Gitter um den Topf abzudecken.
Zubereitung im Backofen:
- Panzerotti auf ein Backblech legen. Mit reichlich Olivenöl einpinseln im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze etwa 20-30 Minuten backen bis die Panzerotti goldbraun gebacken sind.
Notizen
- 4 Käse
- Anchovis und Kapern
- (veggie) Thunfisch und Zwiebeln
- Gegrilltes Gemüse
- Artischockenherzen
- Oliven