Der Star des heutigen Beitrags kann sich wirklich sehen lassen. Ein Törtchen, umschlossen von glänzender Karamell Mirror Glaze, gefüllt mit Sahne Quark Creme und einem fruchtigen Apfel Zimt Kompott und einem saftigen Vanilleboden.
Schmeckt super lecker und sieht einfach unheimlich toll aus.
Diese Mirror Glaze Törtchen kann man perfekt auf Vorrat machen
Geschafft! Wir sind für dieses Wochenende fertig mit filmen. Meine Küche sieht wieder aus wie meine Küche und nicht wie ein Filmstudio und ich bin recht schaffend müde.
Ihr könnt Euch also schon auf die nächsten Wochen auf dem YouTube Kanal freuen.
Insgesamt werden die nächsten Monate Rezepte technisch super. Das ist nämlich das schöne am Herbst, es werden viele Plätzchen gebacken, wie das Mozarttaler Rezept.
Naja, bei mir ist das zwar das ganze Jahr so, aber die Bikinisaison ist vorbei und am Horizont zeichnet sich schon wieder Weihnachten ab. Habt Ihr auch schon die ersten Lebkuchen im Supermarkt erspäht?
Wie jedes Jahr Ende September geht es damit jetzt auch schon wieder los. Weil Herbst und Winter die Backsaison schlechthin ist hab ich natürlich auch ganz viele tolle Rezepte für Euch in Petto und die Halloween Kuchen sind ja auch nicht mehr weit!
Aber alles zu seiner Zeit. Heute ist erst mal dieses tolle Apfel Karamell Mirror Glaze Törtchen im Mittelpunkt.
Der Star des heutigen Beitrags kann sich nämlich wirklich sehen lassen. Ein Törtchen, umschlossen von glänzender Karamell Mirror Glaze, gefüllt mit Sahne Quark Creme und einem fruchtigen Apfel Zimt Kompott und einem saftigen Vanilleboden.
Schmeckt super lecker und sieht einfach unheimlich toll aus. Hab ich schon gesagt wie lecker diese Törtchen sind? Egal, das kann ich Euch gar nicht oft genug erzählen!
Ein Rezept mit Mirror Glaze Törtchen gibt es hier auf dem Blog ja schon. Und zwar diese großartigen Schoko Kirsch Mirror Glaze Törtchen. Ihr habt sie mindestens genau so klasse gefunden wie ich.
Genau deswegen gibt’s heute wieder ein Mirror Glaze Rezept. Dieses mal aber eine Karamell Mirror Glaze. Die ist absolut genial und kommt ganz ohne Schokolade aus.
So machst Du die Mirror Glaze
Für die Mirror Glaze lasst Ihr erst Zucker karamellisieren, gebt anschließend Wasser, Speisestärke, Sahne, Gelatine und eine gute Prise Salz dazu und et Voilà, fertig ist die perfekte Karamell Mirror Glaze.
Schmeckt super lecker nach salzigem Karamell und sieht Klasse aus.
Das Törtchen selbst besteht aus einer Sahne Quark Creme mit ganz viel Vanille und ist gefüllt mit einem Apfel Zimt Kompott.
Das Apfel Zimt Kompott
Dafür habe ich die Äpfel einfach in gleichmäßige Würfelchen geschnitten und mit Zucker, Zimt und einem Schluck Apfelsaft zu einem Kompott eingekocht. Sobald das abgekühlt ist darf es zur Sahne Quark Creme in die Form.
Perfekte Törtchen garantiert. Der Abschluss des Törtchens bilden dann kleine Böden aus Vanilleteig. Bevor die Mirror Glaze übrigens über die Törtchen darf, müssen die erst mal ordentlich durch gefrieren.
Sonst bekommt ihr sie:
- Nie wieder aus der Form
- Schmelzen sie sonst unter der warmen Mirror Glaze einfach so dahin. Die optimale Verarbeitungstemperatur hat die Mirror Glaze nämlich bei ca. 35 °C erreicht.
Kann ich die Mirror Glaze Törtchen einfrieren?
Übrigens, diese Törtchen kann man perfekt auf Vorrat machen. Die Törtchen dürfen ja bis zum Überzug mit Mirror Glaze sowieso im Gefrierfach entspannen und auch die Mirror Glaze kann man super einfrieren.
Einfach vor der Verwendung wieder auf „Betriebstemperatur“ bringen und schon hat man das perfekte Dessert auf dem Tisch.
Die Dekoration
Was die Deko betrifft habe ich mich für Krokant am Boden der Törtchen entschieden.
Oben drauf gibt es mit der restlichen Creme einen niedlichen kleinen Tuff und perfekt werden die Apfel Karamell Mirror Glaze Törtchen dann mit einem Apfelchip.
Die gibt’s in der Knabberabteilung im Supermarkt und sie sind nicht nur super lecker, sondern auch sehr dekorativ, wenn Ihr mich fragt.
So, das komplette Rezept gibts natürlich wie immer auch nochmal zum Nachlesen und ausdrucken.
Tipp: Kennst du schon diese leckere Bananen Karamell Torte?
Wenn Ihr die Apfel Karamell Mirror Glaze Törtchen nachmacht dann freue ich mich riesig über Eure Fotos auf Instagram oder Twitter unter #heissehimbeeren.

Rezept bewerten:
Apfel Karamell Mirror Glaze Törtchen
Zusammenfassung
Zutaten
Für den Vanilleboden:
- 125 g Zucker*
- 125 g Mehl*
- 125 g weiche Butter*
- 2 Eier*
- 1 TL Backpulver*
- 1 Prise Salz*
- 1 TL Vanilleextrakt*
Für das Apfelkompott:
- 4 Äpfel* Säuerlich z.B. Boskop
- 3 EL Zucker*
- 2 EL Brauner Rum* Oder Apfelsaft
- 1 TL Zimt*
Für die Creme:
- 300 g Magerquark*
- 300 ml Schlagsahne*
- 70 g Puderzucker*
- 6 TL SanApart*
- 1 TL Vanilleextrakt*
Für die Karamell Mirror Glaze:
- 200 g Zucker*
- 100 ml Wasser*
- 20 g Speisestärke*
- 200 g Schlagsahne*
- 1 Prise Salz*
- 10 g Gelatine*
Für die Dekoration:
- Apfelchips*
- Haselnuss Krokant*
- Goldene Zuckerstreusel*
Utensilien:
- 1 Spritzbeutel mit Sterntülle*
- Eine Silikonform in Halbkugel- oder Zylinderform mit acht Mulden*
- 1 Runder ausstecher der im Durchmesser etwas kleiner ist als die Silikonformen*
Anleitungen
- Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Backform mit etwa 30×40 cm mit Butter ausstreichen und mit Backpapier auslegen. Alle Zutaten für den Vanilleboden in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine etwa 1 Minute lang zu einem glatten Teig aufschlagen. Nach Bedarf einen Schluck Milch dazu geben. Der Teig sollte luftig locker sein aber nicht so flüssig dass er vom Löffel läuft.
- Teig in die vorbereitete Form füllen und auf dem Boden gleichmäßig verstreichen. Boden bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 10 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe der Garpunkt prüfen.
- Während der Boden backt die Äpfel putzen und klein würfeln. Ideal sind Würfel mit 3-5 mm Größe. Die Apfelwürfel dann in einen Topf geben und mit Zucker, braunem Rum (oder Apfelsaft) und Zimt für ca. 30 Minuten köcheln lassen bis die Masse etwas fester geworden ist.
- Sobald die Äpfel und der Vanilleboden abgekühlt sind, die Creme vorbereiten. Dafür Quark, Sahne, Vanilleextrakt, Puderzucker und SanApart in eine Schüssel geben und steif aufschlagen.
- Mit dem runden ausstecher nun acht Kreise aus dem Vanilleboden ausstechen. (den Rest des Vanillebodens kann man optimal für Cake Pops verwenden). Die Förmchen zu etwa 1/3 mit Quarkcreme füllen. Die Quarkcreme anschließend mit einem Löffel an den Seiten der Mulden nach oben streichen. Der Boden der Mulden sollte aber auch danach noch gut mit Creme bedeckt sein. Je nach Bedarf also noch mehr Creme einfüllen.
- Einen Esslöffel des Apfelkompotts in die Formen geben. Jeweils einen Vanilleboden darauf drücken. Der Boden sollte in etwa eben mit dem Abschluss der Form sein. Die Törtchen für mindestens 6 Stunden, besser über Nacht ins Gefrierfach stellen. Die Törtchen erst aus dem Gefrierfach holen wenn die Mirror Glaze die perfekte Temperatur von 35 erreicht hat.
- Für die Mirror Glaze zunächst die Gelatine nach Packungsanweisung aufquellen lassen. Zum Quellen extra Wasser verwenden. Die 20 g Speisestärke mit 20 g Wasser (von den 100 ml nehmen) vermischen. Den Zucker in einen kleinen Topf geben und unter ständigem Rühren bei keiner Hitze karamellisieren. Sobald der Zucker eine schöne Bernsteinfarbe angenommen hat vom Herd nehmen und vorsichtig das Wasser unterrühren. Achtung, die Masse kocht durch das Wasser sehr stark hoch und dampft. Nicht verbrennen.
- Die Speisestärke nun unter das Karamellwasser rühren und auf dem Herd erneut aufkochen lassen. Es dauert etwa 2 Minuten bis die Stärke komplett reagiert hat. Karamell dann vom Herd nehmen und die Sahne und das Salz unterrühren. Anschließend die gequollene Gelatine dazu geben und erneut gut rühren. Nun in ein Gefäß zum Übergießen füllen und auf der Arbeitsfläche stehen lassen bis die Masse etwa 35 °C hat.
- Sobald die Mirror Glaze bereit ist die Törtchen aus dem Eisfach holen und aus den Formen lösen. Auf ein Gitter über eine Schüssel oder Auflaufform stellen und mit der Mirror Glaze übergießen. Ich habe nach jedem Übergießen die aufgefangene Mirror Glaze wieder zurück in meinen Krug befördert und nochmal übergossen. Für einen schön ebenen Guss braucht es zwischen 3 und 5 Glasuren.
- Die Übergossenen Törtchen nun auf ein schmales Gefäß stellen und die Unterseite mit Krokant dekorieren. Die übrige Creme von der Füllung in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Auf der Oberseite der Törtchen einen schönen Tuff aufdressieren. Einen Apfelchip in die Seite des Törtchens stecken und den Törtchen mit einigen goldenen Glitzerstreuseln das perfekte Finish verleihen.
- Bis zum Verzehr im Kühlschrank lagern.
Hallo, tolles Rezept! Kann man die kompletten Törtchen mit allem drum und dran einfrieren?
Hallo Miriam,
vielen Dank für Deine Frage. Ja, du kannst die Törtchen auch mit allem drum und dran einfrieren :) stell sie zum auftauen am besten über Nacht in den Kühlschrank. Beim Raumtemperatur wird es ihnen schnell zu warm.
Ganz liebe Grüße
Annelie
Hallo, tolles Rezept! Kann man die komplett fertig mit allem drum und dran einfrieren?
Liebe Miriam,
ja, das sollte funktionieren. Achte darauf, dass die Törtchen im Kühlschrank auftauen, damit sie nicht zerlaufen. Sonst steht der Idee aber nichts im Weg.
Ganz viel Spaß beim ausprobieren :)
Ganz liebe Grüße
Annelie
Könnte man das Rezept auch für dessertringe verwenden? Unten den vanilleboden, eine Schicht Kompott, dann die Creme und im Anschluss mirror glaub darübergeben?
War so eine Idee, da ich die förmchen nicht habe.
Liebe Lena,
vielen Dank für Deine Frage. Ich denke, Dessertringe sollten auch funktionieren. Ich empfehle dir aber, sie mit Frischhaltefolie oder einer stabilen, lebensmittelechten Plastikfolie auszulegen. Damit die Glasur hält, müssen die Kuchen gefroren werden, und ohne Schutz bekommst du sie nicht mehr aus der Form. Wenn Du willst, dass die Törtchen glatt werden, empfehle ich die Creme auch auf den Boden geben und an den Seiten hochziehen, so wie es auf den Bildern mit den kleinen Förmchen zu sehen ist.
Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg beim Backen.
Ganz liebe Grüße
Annelie
Noch leckerer als sie hübsch sind!
Bitte mehr so Rezepte und Bilder!
Danke für die tolle Anleitung
<3
Wow
Nicht nur hübsch anzusehen sondern auch sehr schmackhaft :)
Hab statt Zimt ein bisschen Lebkuchengewürz genommen und die kleinen Kuchen schmecken unfassbar lecker
Mirror Glaze die nach mehr schmeckt als Zucker – absolut Perfekt für mich!
Mindestens so hübsch wie lecker!
Nicht nur hübsch sondern auch lecker! Hab noch ein bisschen gemahlenen Kardamom dazu gegeben. Passt sehr gut!