Echtes, italienisches Panini Brot kannst Du ganz einfach selber machen. Du brauchst nur 5 Zutaten für den Hefeteig. Frisch belegt mit italienischen Leckereien und gegrillt sind Panini ein echter Hochgenuss. Für die Zubereitung brauchst Du keinen Kontaktgrill.
Das musst Du zum Panini Brot selber machen wissen
- Du brauchst nur 5 Zutaten zum Panini Brot selber machen
- Die Arbeitszeit ohne diverse Ruhezeiten beträgt etwa 20 Minuten
- Du kannst das Rezept in größeren Mengen zubereiten und die Panini einfrieren
- Bei der Füllung sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt
- Olivenöl im Teig sorgt für ein tolles Aroma und sorgt später dafür, dass sich die Panini gut grillen lassen
- Du kannst Panini sowohl mit Kontaktgrill als auch ohne zubereiten
Was ist Panini Brot?
Panini, (die Mehrzahl von Panino) gehören wie Focaccia und Ciabatta zum festen Repertoire der Bäcker. Panini entsprechen dabei mehr oder wenige den deutschen Semmeln bzw. Brötchen. Man findet sie in jeder Region Italiens.
Besonders gerne werden Panini belegt und gegrillt als Snack verspeist. Die Varianten sind beinahe unendlich. Dementsprechend finden sich belegte Panini in jedem Imbiss, in jeder Snackbar und in jedem Cafe.
Welcher Belag eignet sich für Panini?
In Sachen Belag sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Egal ob traditionell italienisch mit Grillgemüse oder ausgefallen mit Ziegenkäse und Feige erlaubt ist, was schmeckt. Einige Ideen sind:
- Grillgemüse und Käse
- Tomate und Mozzarella
- Gegrillte Paprika mit Feta
- Ziegenkäse mit Feige und Honig
- Gegrillte Aubergine mit scharfer Mayonnaise
Diese 5 Zutaten brauchst Du für selbst gemachtes Panini Brot
- Zucker
- Hefe
- Weizenmehl
- Olivenöl
- Salz
Außerdem benötigen wir etwas Wasser. Wer möchte, kann die Panini vor dem Backen außerdem mit etwas Sesam bestreuen.
Panini Brot backen in 3 einfachen Schritten
Schritt 1: Teig zubereiten und aufgehen lassen
Zunächst bereiten wir den Hefeteig zu. Der besteht aus den üblichen Zutaten Mehl, Wasser, Hefe, Salz und etwas Zucker. Außerdem kommt etwas Olivenöl in den Teig. Das sorgt zum einen für ein tolles Aroma und dafür, dass die Panini später beim Grillen schön goldbraun werden. Der Teig wird für etwa 10 Minuten geknetet und darf dann eine Stunde ruhen.
Exkurs zum Mehl:
Was das Mehl betrifft, empfehle ich eine Mischung aus Weizenmehl Typ 1050 und Typ 550. Typ 1050 enthält mehr Mineralstoffe, was für einen festeren Teig sorgt. Die fertigen Panini lassen sich also problemlos belegen, grillen und wenden.
Wer eher fluffige Panini möchte, der verwendet ausschließlich Typ 550. Wenn Du mit Dinkelmehl backen möchtest, ersetzt Du Typ 550 durch Dinkelmehl vom Typ 630. Typ 1050 gibt es auch bei Dinkelmehl zu kaufen.
Schritt 2: Panini formen und backen
Ist der Teig aufgegangen, wird der in 6 gleich große Portionen unterteilt. Diese formen wir zunächst zu Kugeln und dann zu länglichen Teigfladen mit etwa 2 cm Dicke. Die geformten Panini dürfen erneut ruhen. Dadurch entwickeln sich größere Luftblasen und die Panini gehen später beim Backen noch besser auf. Nach einer weiteren Stunde sind die Panini aufgegangen. Wer möchte, bestreicht sie mit Wasser und bestreut sie mit etwas Sesam. Nach etwa 20-30 Minuten im heißen Backofen sind sie fertig gebacken.
Schritt 3: Panini belegen und grillen
Nun bleibt nichts weiter zu tun, als die Panini zu belegen. Hier sind Deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Als Basis wähle ich in der Regel einen Frischkäse, Ricotta oder Mascarpone. Dann folgt Käse, Grillgemüse, Tomaten, Aubergine, Ziegenkäse oder fein geschnittenes Obst wie Aprikosen oder Feige. Fertig belegt werden die Panini nur noch gegrillt und sind fertig zum Verspeisen.
Panini grillen ohne Kontaktgrill geht das?
Wer kennt sie nicht, die Kontaktgrills, die in keinem italienischen Imbiss fehlen dürfen? Ganz egal ob Autobahnraststätte (hier kann man in Italien übrigens vorzüglich speisen, das nur am Rande) oder Bistro am Strand, ein Paninigrill ist, fast überall zu finden, wo es italienische Sandwiches gibt.
Wer so ein Ding zu Hause hat, kann es natürlich selbstredend dafür verwende die Panini von beiden Seiten goldbraun zu braten. Besitzt Du keinen solchen Grill, kannst Du trotzdem leckere Panini zaubern. Es ist nur etwas Einfallsreichtum gefragt. Alles was Du brauchst, ist eine (Grill-) Pfanne*, ein Brett und einen schweren Topf oder einen Pflasterstein. Dass, der in der Küche durchaus nützlich sein kann, haben wir schon beim gebeizten Lachs geklärt.
Gib die Panini in die Pfanne, beschwere sie mit Brett und Stein oder Topf und lasse sie einige Minuten anbraten, bis sie goldbraun gebacken sind. Wende sie dann vorsichtig und beschwere sie erneut. Nach etwa 3-5 Minuten pro Seite sind die Panini herrlich knusprig, der Käse ist geschmolzen und sie sind alles in allem ein Hochgenuss.
Wie lange hält selbst gemachtes Panini Brot?
Selbst gebackenes Panini Brot hält sich ohne Weiteres 2-3 Tage. Am besten verpackst Du es in Bienenwachstücher, einen Brottopf oder in einem Gefrierbeutel. So trocknet nichts aus und die Panini bleiben saftig.
Auch belegt kannst Du die Panini etwa 1-2 Tage im Kühlschrank lagern. Achte dabei darauf, dass der Belag nicht zu viel Feuchtigkeit abgibt, da das Brot sonst durchweichen kann. Zum Vorbereiten eignen sich also eher Panini mit Grillgemüse oder Ziegenkäse, als solche mit frischen Tomaten.
Panini Brot einfrieren
Panini lassen sich sehr gut einfrieren. Du kannst sie also gleich in größeren Mengen backen und im Gefrierfach lagern. Wichtig ist, die Panini gut einzupacken, damit sie keinen Gefrierbrand gekommen. Sehr gut eignen sich dafür große Gefrierbeutel. Diese kannst Du nach der Verwendung auswaschen und wieder verwenden. Zum Auftauen legst Du die Panini einfach auf die Arbeitsfläche. Sie sind in ca. 2 Stunden vollständig aufgetaut.
Das Rezept lässt sich übrigens ganz einfach hochrechnen, Du kannst entweder auf die Portionen (6) Klicken und den Regler nach oben ziehen oder Du klickst rechts oben neben den Zutaten auf 2x oder 3x, um die Mengen im Rezept zu erhöhen.
Rezept bewerten:
Italienisches Panini Brot aus 5 Zutaten
Zusammenfassung
Zutaten
Zutaten für den Panini Teig:
- 250 g Weizenmehl Typ 1050
- 300 g Weizenmehl Typ 550
- 1 TL Zucker
- 21 g frische Hefe entspricht ½ Würfel – alternativ 1 Päckchen Trockenhefe
- 300 ml Wasser lauwarm
- 30 ml Olivenöl*
- 20 g Salz
- 1 TL Sesamkörner* optional
Belag für Grillgemüse Panini:
- Frischkäse oder Ricotta
- Grillgemüse
- Provalone Käse
- Pesto Genovese
- Olivenpaste oder schwarze Oliven
Anleitungen
- Mehl in die Rührschüssel der Küchenmaschine füllen. In der Mitte eine Mulde machen. Zucker hinein geben und die Hefe hinein bröseln. Mit etwas Wasser verrühren und 5 Minuten stehen lassen. Dann das Olivenöl, das restliche Wasser und Salz dazugeben. Mit der Küchenmaschine für ca. 7-10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Auf der Arbeitsfläche zu einer Teigkugel formen, Schüssel mit etwas Olivenöl einstreichen und Teig wieder hinein legen. Mit Olivenöl benetzen und zugedeckt an einem warmen Ort mindestens 1 Stunde aufgehen lassen bis sich das Volumen gut verdoppelt hat.
- Teig dann in 6 gleich große Portionen teilen, jeweils zu einer Kugel formen und 10 Minuten ruhen lassen. Dann mit einem Nudelholz oder mit den Händen zu einem länglichen Teigfladen mit ca. 1,5 – 2 cm Dicke formen. Mit reichlich Abstand auf ein Backblech setzen. Zudecken und erneut für 40 Minuten bis eine Stunde aufgehen lassen. Derweil den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Nach der Aufgehzeit (das Volumen der Panini sollte sich gut verdoppelt haben) die Panini mit etwas Wasser bestreichen und Sesam darüber streuen. Nun im heißen Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze für 20-30 Minuten backen bis die Panini goldbraun sind.
- Nach dem Backen komplett abkühlen lassen. Dann waagerecht halbieren und ganz nach Belieben füllen. Sehr lecker ist zum Beispiel eine Kombination aus Provalone Käse und Grillgemüse. Pesto und Olivenpaste sorgen für extra Aroma. Frischkäse und Ricotta machen das Panini saftig. Typischerweise werden Panino im Kontaktgrill oder einem Panini-Grill zubereitet. Ohne extra Technik geht es aber in einer (Grill-) Pfanne. Beschwere die Panino am besten mit einem Brett und einem schweren Topf und wende sie nach einigen Minuten wenn sie auf der Unterseite goldbraun gebacken sind.
Notizen
- Die Panino halten frisch gebacken etwa 2-3 Tage wenn Du sie in einer Brotschale oder in einer Frischhaltetüte lagerst.
- Panini können eingefroren werden. Um sie vor Gefrierbrand zu schützen solltest Du sie in einen Gefrierbeutel packen. Zum auftauen legst Du sie einfach auf die Arbeitsfläche. Sie sind in 1-2 Stunden aufgetaut.