Saftiger Nutella Nusszopf im Miniformat mit knuspriger Kruste.
Ein Kindheitsklassiker neu interpretiert
Hallo ihr Lieben, an diesem wunderschönen Herbstwochenende habe ich mir gedacht, ich zeige Euch ein Rezept aus meiner Kindheit. Naja, eigentlich habe ich einen Kindheitsklassiker neu interpretiert.
Die Rede ist vom guten alten Nusszopf. Den gab es bei meiner Oma früher immer in den Herbstmonaten. Neulich habe ich mir gedacht, dass so ein Nusszopf ja auch mal wieder sehr lecker wäre.
Aus meiner anfänglichen Idee wurden dann Nutella Nusszopf im Miniformat! Die Füllung aus gemahlenen Nüssen und Nutella sorgt dafür, dass die Zöpfchen schön saftig bleiben und der Hefeteig beim Backen nicht austrocknet.
Das handliche Format der Zöpfchen macht sie außerdem zum perfekten Begleiter für jeden herbstlichen Nachmittagskaffee und man kann übrig gebliebene Zöpfchen am nächsten Tag wunderbar mit in die Arbeit/Uni/Schule nehmen. Und ganz nebenbei ist Gebäck im Miniformat einfach süüüüß ☺
Wenn Du aber einfach nur auf Nutella und Schokolade stehst, so wie ich, dann könnten diese Nutella Brownies auch für Dich sein.
Und los gehts!
Die Basis meiner Mini Nutella Nusszöpf ist ein Hefeteig.
Eine Schritt für Schritt Anleitung zur Herstellung von Hefeteig findet Ihr bei meinen Rohrnudeln mit Zwetschgen. Nachdem der Teig gegangen ist, teilt Ihr ihn in 16 gleich große Portionen.
Während die 16 Teigkugeln noch mal kurz unter einem sauberen Geschirrtuch ruhen dürfen, bereitet Ihr die Füllung vor. Diese besteht aus Nutella, gemahlenen Haselnüssen, ein bisschen Salz, etwas Zimt und Milch.
Für die Füllung werden diese Zutaten mit einem Löffel so lange verrührt, bis Ihr eine gut streichfähige Masse habt.
Als Nächstes rollt Ihr die Hefeteig-Bällchen aus (nicht dicker als 3 mm) und streicht ca. 2 TL der Füllung darauf.
Als Nächstes wird der Zopf aufgerollt. Es ist wichtig, dass Ihr den Zopf möglichst eng aufrollt, damit sich später auch das schöne Zopfmuster ergibt.
Zu guter Letzt wird der Zopf jetzt geflochten. Dafür schneidet ihr die Teigrolle zuerst vom Ende bis zur Mitte der länge nach mit einem scharfen Messer durch. Als Nächstes legt Ihr die beiden hälften abwechselnd übereinander, wie oben abgebildet. So entsteht das typische Zopfmuster.
Das Ende „versteckt“ Ihr einfach unter dem Nusszopf. Dasselbe wiederholt Ihr jetzt auf der anderen Seite. Das fertige Zöpfchen setzt ihr jetzt vorsichtig auf ein Backblech mit Backpapier drauf.
Es ist wichtig, dass Ihr genug Platz zwischen den Zöpfchen lasst, weil sie beim Backen noch deutlich aufgehen. Ich würde Euch empfehlen, nicht mehr als 8 Zöpfchen pro Blech zu backen.
Nach dem Backen lasst Ihr die Zöpfchen noch etwas abkühlen und beträufelt sie dann mit etwas Zuckerguss und fertig sind die perfekten Mini Nutella Nusszopf!
Ich hoffe, dass Euch mein Rezept genau so viel Freude macht wie mir und wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken. Über Eure Fotos freue mich mir selbstverständlich immer sehr! Postet sie einfach unter #heissehimbeeren auf Instagram oder Twitter.
Wenn Dein Hefeteig nicht aufgehen sollte oder Du findest das Dein Hefeteig trocken und fest, statt saftig und fluffig ist, kannst Du auch gerne meinen Online Hefeteig Kurs besuchen.
Tipp: Wenn Ihr lieber einen großen Zopf anstatt vieler Kleiner machen möchtet, lässt sich aus dem Rezept natürlich auch wunderbar ein einzelner Zopf machen. Oder Ihr backt den leckeren Cranberry Weihnachtskranz aus dem Hefeteig :)
Mini Nutella-Nuss Zöpfchen
Zutaten
Für den Hefeteig
- 500 g Mehl
- 40 g Hefe
- 1 TL Salz
- 100 g Zucker
- 200 ml warme Milch
- 2 Eier
- 50 g zerlassene Butter
Für die Füllung
- 200 g Nutella
- 100 g gemahlene Haselnüsse
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zimt
- 1-2 EL Milch
Für das perfekte Finish
- 100 g Puderzucker
- 1 EL Wasser
Anleitungen
- Mehl in eine große Schüssel sieben und in der Mitte eine Mulde formen.
- Hefe und 1 TL Zucker in die Mulde bröseln und zusammen mit ca. 4 EL lauwarmer Milch einen Vorteig anrühren und diesen ca. 10 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Den restlichen Zucker, Salz und das Ei zum Teig geben und nach und nach die restliche lauwarme Milch dazu geben.
- Wenn sich die Zutaten bereits etwas vermengt haben, die zerlassene Butter zum Teig geben (darf nicht zu heiß sein) und ca. 10 Minuten zu einem glatten, nicht klebrigen Teig kneten. (Bei Bedarf noch etwas mehr Mehl dazu geben)
- Teig ca. 30 Minuten an einem Warmen Ort gehen lassen, dazu mit einem trockenen und sauberen Küchentuch abdecken. Der Teig ist fertig gegangen, wenn er mindestens das doppelte seiner Ursprungsgröße angenommen hat.
- Teig in 16 gleich große Teile aufteilen und diese auf einem Holzbrett und mit einem Tuch abgedeckt weitere 15 Minuten gehen lassen.
- Backofen auf 170 °C vorheizen.
- Nutella, Haselnüsse, Zimt und Salz zu einer gut streichfähigen Masse verrühren. Nach Bedarf etwas Milch dazu geben. Die Konsistenz sollte in etwa wieder die von Nutella ohne Nüsse haben.
- Teigkugeln einzeln mit dem Nudelholz ausrollen. Die Arbeitsunterlage und das Nudelholz dafür mit etwas Mehl bestäuben.
- 1-2 TL Füllung auf dem ausgerollten Hefeteig gleichmäßig verstreichen.
- Teig sehr eng aufrollen und zuerst vom einen Ende bis zur Mitte einschneiden und die beiden Stränge abwechselnd übereinander legen. Das Ende der unter dem Zopf „verstecken“ und den selben Prozess auf der anderen Seite wiederholen.
- Zöpfchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Ich empfehle nicht mehr als 8 Zöpfchen pro Blech zu backen, da diese beim Backen noch größer werden und somit etwas Platz benötigen.
- Zöpfchen für 30-35 Minuten backen, bis diese eine schon Goldbraune Farbe haben.
- Zöpfchen abkühlen lassen und mit Zuckerguss beträufeln.
Hallo die kleinen Zöpfe sind sehr lecker, die gibt es bestimmt öfters. Vielen Dank
Freut mich sehr, dass die Zöpfchen so gut ankommen :)
Eine tolle Idee! Ich brauchte noch eine Leckerei zum Mitbringen für eine Einladung- der Anfang ist gemacht. Ich denke an Variationen mit Mohn oder Nüssen und Marzipan.
Dankesehr für das Rezepz.
Liebe Grüße, Uschi
Freut mich, wenn dir das Rezept gefällt! Deine Füllung klingt Mega lecker! Wenn du magst, kannst du gerne Berichten wie die Zöpfchen geworden sind. Ich wünsche gutes Gelingen :)
Hallo Steffi,
es freut mich sehr wenn dir das Rezept gefällt! :)
LG Annelie
Oh sehen die aber lecker aus.
Perfekt zum Kaffe oder auch zum Sonntagsfrühstück :-)
Lieben Dank für das tolle Rezept, werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren.
LG Steffi