Einfaches Rezept für saftiges Osterbrot nach Omas Art. Dank Flechtanleitung kannst du das hübsch rund geflochtene Osterbrot ganz einfach selbst zubereiten.
Über das Osterbrot-Rezept
Osterbrot gehört zu Ostern einfach dazu. Das süße Hefebrot schmeckt hervorragend zum Osterbrunch oder kann auch herzhaft mit Butter und etwas Käse gegessen werden. Ebenso wie der typische Osterzopf besteht Osterbrot aus süßem Hefeteig und lässt sich deswegen ganz einfach selbst backen.
Der Teig für Osterbrot und Hefezopf ist übrigens genau derselbe, die Osterbrote werden nur etwas anders, nämlich rund geflochten, und ergeben zwei separate Brote. Das bevorzuge ich meistens, denn das zweite Osterbrot kannst du wunderbar verschenken oder sogar einfrieren. Auch wenn du es selbst essen willst, bleibt es unangeschnitten deutlich länger frisch.
Zutaten für das Osterbrot nach Omas Rezept
- Milch – hier kannst du sowohl pflanzliche als auch herkömmliche Milch verwenden. Beides funktioniert hervorragend zum Osterbrot backen.
- Butter macht das Osterbrot besonders saftig. Die Butter wird zusammen mit der Milch geschmolzen, sie muss auch nicht extra zimmerwarm sein.
- Weizenmehl Typ 550 eignet sich am besten für das Osterbrot. Wer mag, kann bis zu 50 % Weizenmehl Typ 1050 verwenden. Auch mit Dinkelmehl kannst du das saftige Osterbrot ohne Weiteres backen.
- Hefe verwende ich am liebsten in Form von Frischhefe. Aber auch Trockenhefe funktioniert hervorragend.
- Zucker macht das Osterbrot schön süß. Ich verwende am liebsten extrafeinen Backzucker für das Osterbrot-Rezept.
- Ei gibt dem Teig Bindung und macht ihn extra lecker und aromatisch. Wir brauchen Ei nicht nur im Teig, sondern auch zum Einpinseln des Osterbrots, bevor es in den Backofen geht.
- Salz kitzelt das volle Aroma aus dem Osterbrot heraus.
- Rosinen gebe ich gerne mit zum Teig, sie sind jedoch kein Muss, denn das Osterbrot schmeckt auch ohne Rosinen grandios.
So bäckst du das Osterbrot
Schritt 1: Hefeteig zubereiten
- Schütte die Milch in einen Topf und erwärme sie zusammen mit der Butter so lange, bis die Milch lauwarm und die Butter geschmolzen ist.
- Fülle das Mehl in eine große Rührschüssel. Forme eine Mulde in der Mitte und krümle die Hefe hinein.
- Rühre die Hefe mit einigen Esslöffeln Milch und einem Esslöffel des Zuckers in der Mulde zu einem glatten Vorteig. Lass diesen etwa 5 Minuten aufgehen.
- Füge die restlichen Zutaten hinzu und knete sie für 5-10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig. Der Teig löst sich vom Schüsselrand und ist nicht klebrig. Lass den Hefeteig dann zugedeckt an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde aufgehen.
Schritt 2: Osterbrot flechten
- Teile den aufgegangenen Teig in vier gleich große Portionen. Der Teig sollte vorher sein Volumen mindestens verdoppelt haben.
- Forme die Teigportionen zu jeweils ca. 30 cm langen Teigsträngen.
- Überkreuze die Teigstränge dann wie auf Bild 3 abgebildet.
- Lege nun jeweils den von unten kommenden Teigstrang über den Teigstrang rechts daneben, der von oben kommen sollte. Verfahre so rundherum und immer wieder, bis der gesamte Teig geflochten ist. Die Teigenden schiebst du einfach unter das Osterbrot.
Schritt 3: Osterbrot backen
- Decke die fertig geflochtenen Osterbrote erneut für ca. 10 Minuten ab und lass sie kurz ruhen.
- Streiche sie mit einer Mischung aus Ei und Milch ein und backe sie im vorgeheizten Backofen.
- Serviere das Osterbrot, wenn es komplett abgekühlt ist. Erst dann lässt es sich wirklich gut schneiden.
Deshalb wirst du das Osterbrot nach Omas Rezept lieben
- Einfach: Die Zubereitung des Hefeteigs und Osterbrots dauert nur wenige Minuten. Die meiste Zeit wird zum Aufgehen und Backen des Teigs benötigt.
- Saftig: Da der süße Hefeteig relativ viel Butter enthält, wird das Osterbrot besonders saftig.
- Wenige Zutaten: Die Zutatenliste für das Osterbrot ist sehr kurz. Du brauchst lediglich die Zutaten, die du für jeden anderen süßen Hefeteig auch benötigst.
Osterbrot nach Omas Rezept backen
Rezept bewerten:
Drucken Pinnen BewertenZutaten
Für den Teig:
- 75 ml Milch
- 50 g Butter
- 250 g Weizenmehl
- 1/2 Würfel frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
- 40 g Zucker
- 1 Großes Bio Ei
- 1 Prise Salz
- 50 g Rosinen mehr oder weniger nach Belieben
Zum Dekorieren:
- 1 Bio Ei
- 2 EL Milch
Anleitung
- Milch und Butter in einem kleinen Topf bei niedriger Temperatur erwärmen bis die Butter geschmolzen ist und die Mischung etwa Lauwarm ist.
- Derweil Mehl in eine Rührschüssel geben. In der Mitte eine Mulde im Mehl Formen und die Hefe hinein bröseln. Mit 1 EL des Zuckers und etwas lauwarmer Milchmischung verrühren. Abdecken und Vorteig etwa 5 Minuten gehen lassen.
- Teig in die Küchenmaschine geben. Die restlichen Zutaten (Eier, Salz, restlicher Zucker und Flüssigkeit) dazu geben und 5-10 Minuten kneten bis der Teig sich vom Schüsselrand löst und nicht mehr an den Händen klebt. Zudecken und an einem warmen Ort etwa 30-60 Minuten aufgehen lassen, bis das Volumen des Teiges sich mindestens verdoppelt hat.
- Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Teig nach dem aufgehen auf die Arbeitsplatte heben. Einmal kneten. Teig in vier gleich große Portionen teilen. Diese Teigportionen jeweils zu gleich langen Teigsträngen formen.
- Zwei der Teigstränge nebeneinander, vertikal auf die Arbeitsfälche legen. Die anderen zwei Teigstränge horizontal auf die ersten beiden legen. Jeden Teigstrang jeweils einmal unter und einmal über die vertikalen Stränge legen.
- Nun mit dem flechten beginnen. Dafür jeweils den unteren Teigstrang über den rechten, oberen Teigstrang legen. So im Kreis fortfahren, bis der ganze Teig geflochten ist. Je nach Teigmenge sind es etwa drei Flechrunden. Die Enden unter das Osterbrot einschlagen. Zugedeckt nochmal 10 Minuten ruhen lassen.
- Ei und Milch vermischen. Osterbrot damit einpinseln. Nach Wunsch mit Mandelplättchen bestreuen und bei 180 °C Ober- und Unterhitze für etwa 25 Minuten backen. Wenn der Zopf goldbraun ist, auf dem Ofen holen und abkühlen lassen.
Könnte man anstatt Rosinen auch frische Erdbeeren nehmen?
Vielen Dank für die Frage. Ich befürchte, frische Erdbeeren sind ein bisschen zu „nass“ für den Teig. Wenn dann könntest du es mit gefriergetrockneten Erdbeeren probieren :) Oder du gibst ein bisschen Erdbeermarmelade zum Teig, das könnte auch gut funktionieren :)
Super. Gelingt immer
Ich habe statt einem Osterbrot Osterbrötchen gemacht,das Rezept etwas variiert und mit extra viel Rosinen,Vanillezucker und Zitronenabrieb gebacken. Morgen,am Ostersonntag,gibts davon was zum Frühstück.
Weil ich alleine bin,werden einige Rosinenbrötchen gefrostet.
Liebe Grüße.
Kerstin aus Dresden
Vielen Dank für Dein Feedback liebe Kerstin, deine Osterbrötchen klingen absolut lecker! Zitronenabrieb passt wirklich hervorragend dazu :)
Ich wünsche Dir einen guten Start in die kurze Woche.
Ganz liebe Grüße
Annelie
Ein tolles Rezept. Gestern eins gebacken, und heute schon wieder.
Das freut mich wirklich sehr liebe Maria :)
Danke für das Super Rezept , super einfach und super lecker, bekommt von mir *****
Vielen Dank für Dein tolles Feedback liebe Ria :)
Dieses Jahr habe ich das erste mal Osterbrot gebacken und es war wirklich lecker