Panna Cotta Grundrezept für den italienischen Dessertklassiker. Vorbereitet in 5 Minuten, unendlich vielseitig und lecker. Inklusive Videoanleitung.
Panna Cotta kurz und bündig
- Geschmack: Sahnig, süß mit einem hauch Vanille. So muss der leckerste Panna Cotta schmecken. Serviert wird der italienische Dessert-Klassiker gerne mit säuerlichen Früchten. Erdbeeren und Maracuja balancieren die Süße des Panna Cotta perfekt aus. Das Grundrezept ist zudem sehr vielseitig. Mit etwas Kakao zauberst Du einen leckeren Schoko Panna Cotta, verschiedene Früchte machen das Dessert ideal für jede Saison.
- Textur: Cremig, nicht zu fest und wunderbar geschmeidig, so muss die Konsistenz des perfekten Panna Cotta sein. Um das zu erreichen benötigen wir ein Geliermittel. Zwei Möglichkeiten stehen hier zur Verfügung. Zum einen kannst du das Rezept vegetarisch mit Agartine zubereiten. Die genaue Anleitung findest Du weiter unten im Rezept. Alternativ kannst Du Gelatine verwenden. Beides funktioniert wunderbar und ist denkbar simpel.
- Schwierigkeitsgrad: Der Schwierigkeitsgrad von Panna Cotta ist einfach und absolut überschaubar. Alles was Du an Equipment benötigst ist ein kleiner Topf und einige Dessertgläser. Wenn Du den Panna Cotta zum Servieren stürzen möchtest ist die Aufgabe, die das Dessert aus dem Glas zu stürzen auch schon der komplizierteste Schritt.
- Vielseitigkeit: Sowohl was die Zutaten betrifft hast Du einige Freiheiten, als auch beim servieren. Du kannst die Panna Cotta entweder in kleinen Dessertgläsern zubereiten und sie darin auch servieren. Dann werden Erdbeerpüree und Co einfach mit ins Glas gegeben. In kleineren, schmaler werdenden Gläsern vorbereitet kannst Du die Desserts auch stürzen. Was die Zutaten betrifft kannst Du durch etwas Kakao oder Schokolade auch ohne Weiteres eine Schokovariante zubereiten.
Panna Cotta – was wären wir ohne Dich?
Neben dem Tiramisu (Tipp: Rhabarber Tiramisu ohne Ei), ist Panna Cotta eines der beliebtesten Desserts, das die italienische Küche zu bieten hat.
Die wenigen Zutaten bekommst Du in jedem Supermarkt. Sahne, Zucker, Vanille und Gelatine sind es klassischerweise. Wobei ich kein großer Fan von Gelatine bin.
Im Rezept verrate ich Dir also zwei Möglichkeiten, Panna Cotta zuzubereiten. Einmal mit Gelatine und als Alternative dazu mit Agartine*. Das ist ein rein pflanzliches Geliermittel, das ein ebenso gutes Ergebnis erzielt, wie Gelatine.
Lediglich die Verarbeitung ist etwas unterschiedlich. Während Gelatine zunächst mit etwas Flüssigkeit eingeweicht werden muss und dann in die warme Flüssigkeit gerührt wird, muss Agartine sprudelnd aufkochen. Nur so entfaltet sich die vollkommene Gelierwirkung.
Panna Cotta selbst machen, so gehts
Für die Vorbereitung brauchst du ziemlich genau 5 Minuten. Alles mitgerechnet. Dann darf die Masse in den Kühlschrank und dort für mindestens 6 Stunden durch kühlen.
Panna Cotta heißt übrigens übersetzt „gekochte Sahne“ und lässt sich perfekt für Grillfeiern oder Abendessen mit Freunden und Familie vorbereiten. Einfach am Vormittag zubereiten und dann abends ohne große Mühe das perfekte Dessert servieren.
Deine Gäste werden ganz begeistert sein ;-)
Auf die Qualität der Sahne kommt es an
Was die Zutaten betrifft, gibt es neben der Gelatine auch noch zur Sahne und zur Vanille ein paar Worte zu sagen.
Wie immer habe ich auch hier darauf geachtet, Sahne ohne Carrageen zu verwenden. Das ist ein künstlich zugesetzter Stabilisator, der gerne der Sahne zugesetzt wird, damit sie sich besser schlagen lässt. Es gibt zwar offiziell keine Nachteile dazu, allerdings versuche ich auf unnötige Zusatzstoffe in jedem Bereich zu verzichten.
Bio-Sahne hat in der Regel keine Zusätze. Dafür rahmt sie auch auf. Eine Rahmschicht am Deckel ist also kein Zeichen von schlechter Qualität sondern das Gegenteil ist der Fall.
In Frankreich zum Beispiel hat die Sahne ein paar Prozent mehr Fett als bei uns in Deutschland und braucht den Zusatz daher nicht, um richtig steif zu werden. Wie immer liefern qualitativ hochwertige Zutaten auch hier ein besseres Ergebnis.
Vanille – schwarzes Gold aus der Schote
Neben der Sahne ist die Vanille die Zutat, die Panna Cotta den meisten Geschmack verleiht. Die kleinen schwarzen Punkte sehen hübsch aus und sind wie so oft in der Dessertwelt ein untrügerisches zeichen: Hier ist Qualität im Spiel!
Ich verwende für mein Panna Cotta gerne eine frische Vanilleschote*:
Die sind zwar ziemlich teuer, weil die Erderwärmung der Ernte zusetzt und die sowieso kompliziert ist. Aber, es lohnt sich.
Im Video zeige ich Dir auch einen kleinen Trick, wie Du aus Deiner Vanille noch mehr rausholen kannst. Die ausgekratzte Vanilleschote gebe ich in eine kleine Glasflasche mit Wodka drin. Das mache ich jedes mal, wenn ich eine Vanilleschote verwendet habe. Der Inhalt in der Flasche wird so zu Vanilleextrakt.
Übrigens, bei Panna Cotta ist weniger mehr. Pro Person rechnet man mit etwa 100 ml Sahne. Das klingt zwar nicht viel, hat es aber in sich.
So stürzt Du Panna Cotta
Zusammen mit den Früchten entsteht daraus ein gehaltvolles Dessert mit Suchtpotential! Ich habe für meinen Panna Cotta kleine Dessertgläser verwendet und den Panna Cotta dann herausgestürzt.
Wenn die Masse kalt und geliert ist, stellst Du das Gefäß dafür kurz in ein heißes Wasserbad. Der Panna Cotta löst sich durch die Wärme von den Seiten und kann gestürzt werden.
Alternativ kannst Du das Dessert aber auch in einem hübschen Glas wie zum Beispiel einem Martiniglas* anrichten, auf das Stürzen verzichten und Fruchtmus und Früchte einfach obendrauf geben. Dadurch wird der Aufwand noch weniger und diese Serviervariante eignet sich noch besser als Dessert für viele Leute.
So servierst du Panna Cotta richtig
Übrigens eignen sich auch kleine Marmeladengläser mit Schraubverschluss ganz hervorragend für Panna Cotta. Du kannst das Rezept gleich in größeren Mengen vorbereiten und dann zugeschraubt im Glas in den Kühlschrank stellen.
Fruchtmousse und frischen Früchte dazu und schon ist ein leckeres Dessert für viele Personen fertig. Übrigens, ich würde Dir empfehlen, das Dessert maximal ein oder zwei Tage im Voraus zuzubereiten.
Das Geliermittel, egal ob Gelatine oder Agartine zieht mit der Zeit immer mehr an. So kann nach einiger Zeit aus einem cremig lockeren Panna Cotta eine recht feste Angelegenheit werden, mit der dann niemand mehr so richtig Spaß hat.
Das Rezept heute ist ein echtes Basic Rezept. Generell sind Deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt und auch von mir wird es in Zukunft die ein oder andere Variation des Klassikers geben. Mir schwebt zum Beispiel ein Schoko Panna Cotta vor … Lecker …
Du liebst Italienische Desserts? Dann teste mal das Joghurt Panna Cotta oder die Ricotta Cannoli.
Rezept bewerten:
5 Minuten Panna Cotta mit Erdbeersauce & Maracuja
Zusammenfassung
Zutaten
Für den Panna Cotta:
- 400 ml Schlagsahne
- 50 g Zucker
- 1 Vanilleschote* oder 1 TL Vanilleextrakt
Variante mit Agartine:
- 1,5 g Agartine*
Variante mit Gelatine:
- 3 g Gelatine* entspricht 2 Blatt Gelatine
- 2 EL Milch
Für die Dekoration:
- 50 g Erdbeeren
- 1 EL Zucker
- 2 Maracujas
Anleitungen
Vorbereitung:
- Vier Gläser vorbereiten. Es könne entweder kleineres Gläser verwendet werden aus denen der Panna Cotta später gestürzt wird oder größere Gläser in denen der Panna Cotta verbleibt und im Glas dekoriert und serviert wird.
Mit Agartine:
- Sahne mit Vanille, Zucker und Agartine vermischen und auf den Herd aufkochen lassen. Etwa 2 Minuten sprudelnd aufkochen lassen. Panna Cotta in die Gläser füllen und für mindestens 6 Stunden, besser über Nacht kaltstellen.
Mit Gelatine:
- Gelatine mit dem 2 EL Milch vermischen und einweichen bzw. quellen lassen.
- Sahne mit Vanille und Zucker vermischen und auf den Herd aufkochen lassen. Von der Platte nehmen und kurz abkühlen lassen bis die Sahne etwa 40 Grad hat. Dann die eingeweichte Gelatine mit der Milch dazu geben. In die Gläser füllen und für mindestens 6 Stunden, besser über Nacht kaltstellen.
Zum Servieren:
- Für die Erdbeersauce die Erdbeeren putzen und mit dem Zucker fein pürieren.
- Kalten und gelierten Panna Cotta im Glas mit Erdbeersauce und dem Fruchtfleisch einer halben Maracuja dekorieren. Alternativ die Gläser kurz in eine warmes Wasserbad stellen und den Panna Cotta auf einen Servierteller stürzen, dann mit Erdbeersauce und Maracuja dekorieren.
Ich bin ein echter Fan von Panna Cotta! Das Rezept ist so einfach und hat auch meinen Gästen super geschmeckt!
Soooo lecker!
Mein Lieblings-Dessert und dabei so einfach!