Startseite · Backrezepte · Overnight Oats: Dein einfaches Grundrezept + Baukasten-System

Overnight Oats: Dein einfaches Grundrezept + Baukasten-System

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

5 von 4 Bewertungen
8 Stunden 10 Minuten
Springe zum Rezept

Es gibt Tage, da habe ich das Gefühl, mein Leben so richtig im Griff zu haben. Sie alle haben gemeinsam, dass morgens ein perfektes, gesundes und leckeres Frühstück im Kühlschrank auf mich wartet. Klingt traumhaft, oder? Kein Stress, kein Kochen – einfach purer Genuss. Das ist die Magie von Overnight Oats! Dieses Rezept ist mein absoluter Game-Changer für einen entspannten Start in den Tag.

Der Fokus liegt auf den Overnight Oats mit Apfel Zimt.

Ich zeige dir heute mein gelingsicheres Grundrezept und wie du es mit einem einfachen Baukastenprinzip jeden Tag neu erfinden kannst. Von fruchtig-frisch bis schokoladig-sündhaft ist alles möglich. So wird dein Frühstück nie wieder langweilig! Sie sind in 5 Minuten vorbereitet, ideal für Meal Prep, machen lange satt und sind von Natur aus vegan anpassbar.

Overnight Oats mit Mango und Chia Samen.

Was sind Overnight Oats eigentlich?

Im Grunde sind Overnight Oats eine Art kalter Porridge oder wie man in der Schweiz sagt ein Birchermüsli. Haferflocken werden über Nacht (oder für mindestens einige Stunden) in Flüssigkeit eingeweicht. Dabei quellen sie auf, werden herrlich cremig und bekömmlich.

Mein Geheimnis für extra cremige Overnight Oats liegt im perfekten Verhältnis und den richtigen Zutaten. Die Faustregel ist: 1 Teil Haferflocken zu 3 Teilen Flüssigkeit (z. B. 50 g Haferflocken auf 150 ml Flüssigkeit). Ich liebe die Kombination aus (veganem) Joghurt und Pflanzenmilch, da der Joghurt eine tolle sämige Textur und eine angenehme Säure beisteuert. Ein Löffel Chiasamen wirkt zusätzlich wie ein kleines Wunder und sorgt für eine puddingartige Konsistenz.

Im Gegensatz zu Porridge oder Baked Oats musst du am Morgen selbst nichts mehr machen und anders als beim Granola, für das du immer Milch oder Joghurt zum Servieren brauchst, sind die Overnight Oats bereits fix und fertig. 

Ein Löffel nimmt Overnight Oats mit einer Himbeere.

Das Overnight-Oats-Grundrezept: Deine Basis für unzählige Ideen

Die Kernzutaten der Basis

  • Haferflocken: Die Basis sind Haferflocken. Allerdings funktionieren auch andere Getreideflocken wie Dinkelflocken sehr gut. Ob zart für maximale Cremigkeit oder kernig für mehr Biss (oder eine Mischung, wie ich sie bevorzuge) bleibt dir überlassen. Mehr zu den Sorten findest du in den Tipps weiter unten.
  • Flüssigkeit: Pflanzenmilch, Kuhmilch, Wasser, (veganer) Joghurt oder eine Mischung daraus schmecken super. 
  • Süßungsmittel: Ein Schuss Ahornsirup oder etwas Dattel- bzw. Reissirup rundet das Grundrezept ab. Die extra-Süße ist aber optional, denn häufig reicht schon die natürliche Süße der Früchte. 
  • Chiasamen (oder Leinsamen): Sorgen für Cremigkeit und eine Extraportion Nährstoffe. 
  • Eine Prise Salz dient als Geschmacksverstärker, der die Süße und Aromen hervorhebt. 

Die Zubereitung ist auch ganz simpel. Du gibst einfach alle Grundzutaten in ein Glas oder eine Schüssel, rührst sie kräftig durch und schon ist die Basis fertig – bereit zum Verfeinern. 

Ein Löffel nimmt ein paar Overnight Oats aus einem Gefäß.

Dein Overnight-Oats-Baukasten: Mix dir dein Lieblingsfrühstück!

Das Grundrezept ist die ideale gesunde Basis, die du jetzt ganz nach Herzenslust weiter verfeinern kannst. Meine Overnight Oats sehen zum Beispiel je nach Jahreszeit, Saison, Appetit und dem, was im Kühlschrank gerade weg muss, immer etwas anders aus. Als Faustregel gilt: Grundrezept + Deine Lieblings-Add-Ins = Perfektion im Frühstücksglas 

Aus folgenden Kategorien kannst du frei wählen: 

  • Frucht-Power (frisch, TK oder als Püree): Beeren, geriebener Apfel, zerdrückte Banane, Mangowürfel…
  • Nuss & Kern-Vielfalt (für Crunch & gesunde Fette): Mandelmus, gehackte Walnüsse, Kürbiskerne, Erdnussbutter…
  • Gewürz-Zauber: Zimt, Kardamom, Vanille, Kakaopulver, Lebkuchengewürz…
  • Extra-Boost: Proteinpulver, Kokosraspeln, Kakaonibs…

Meine 5 erprobten Lieblingskombinationen: 

  • Apfelstrudel-Style: Basis + geriebener Apfel + Zimt + Rosinen + gehackte Mandeln  
  • Schoko-Banane: Basis + Kakaopulver + zerdrückte Banane + Kakaonibs  
  • Himbeer-Traum: Basis + zerdrückte Himbeeren (oder Himbeerpulver) + ein Hauch Vanille  
  • Mango-Chia-Exotik: Basis + Mangowürfel + extra Chiasamen für Pudding-Konsistenz  
  • Carrot-Cake-Twist: Basis + fein geraspelte Karotte + geriebener Apfel + Zimt + gehackte Nüsse
Im Fokus die Bananenscheiben und die Schoko Cribs auf den Oats.

Meine Extra-Tipps: Zubereitung, Meal Prep & Haltbarkeit 

Welche Haferflocken sind die richtigen?

Grundsätzlich kannst du sowohl zarte als auch kernige Haferflocken verwenden. Und auch Mehrkornflocken oder Dinkelflocken resultieren in leckeren cremigen Overnight Oats. Am liebsten verwende ich eine Mischung aus ⅔ zarten und ⅓ kernigen Haferflocken. So werden sie schön cremig, aber haben trotzdem noch etwas Biss und Textur.

Wie lange sollten die Overnight Oats einweichen?

Wie der Name vermuten lässt, sollten Overnight Oats am besten mindestens eine Nacht im Kühlschrank verbringen. Die lange Ziehzeit sorgt unter anderem dafür, dass die Haferflocken viel Flüssigkeit binden und schön cremig werden.

Zwei Stunden sind das absolute Minimum für ein cremiges Ergebnis, wenn es schneller gehen muss. Der schnellere Weg zu einem cremigen Haferflockenfrühstück ist Porridge oder Baked Oats. Während Overnight Oats mindestens 2-8 Stunden im Kühlschrank stehen sollten, ist nach “oben” fast keine Grenze gesetzt.

Wie lange sind Overnight Oats haltbar?

Overnight Oats halten im Kühlschrank ohne weiteres 5 Tage. Du solltest darauf achten, dass die Gefäße, in denen du sie lagerst, gut verschlossen sind, sodass sie nicht austrocknen können.

Ideal als Frühstück “To Go”

Je nachdem, ob du planst, die Overnight Oats unterwegs zu verspeisen oder sie zu Hause isst, kannst du sie in einer großen Schale oder einem großen Glas lagern und täglich etwas davon herausnehmen oder du füllst sie direkt in Portionsgläser. Je nach Hunger empfehle ich ein Fassungsvermögen von 280–450 ml.

Frühstücks-Meal-Prep für die ganze Woche ist mit den leckeren Haferflocken aus dem Kühlschrank also kein Problem. Du kannst Sonntagabend bereits für die ganze bevorstehende Woche vorsorgen und hast immer ein leckeres Frühstück griffbereit.

Toppings 

Knusprige Tippings wie Nüsse, Knusperflocken oder sehr knackiges Obst solltest du erst kurz vor dem Servieren dazugeben, damit sie auch schön knusprig und frisch bleiben. Ich habe dafür ein paar sehr kleine Marmeladengläser von einem Hotenbuffet aufgehoben und verwende sie zum Transport meiner Toppings, wenn ich die Overnight Oats für unterwegs vorbereite. 

Overnight Oats Grundrezept (zum selber Variieren)

Overnight Oats sind ein gesundes, leckeres Frühstück, das Dir genug Energie für den Tag liefert. Du kannst sie in wenigen Minuten zubereiten und hervorragend vorbereiten. Sie sind außerdem sehr vielseitig. Overnight Oats sind außerdem das perfekte Meal Prep Rezept, denn sie halten sich im Kühlschrank viele Tage lang. So einfach war es noch nie ein leckeres Frühstück für jeden Tag griffbereit zu haben.
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

5 von 4 Bewertungen
Drucken Pinnen Bewerten
Vorbereitung 10 Minuten
Ruhezeit 8 Stunden
Gesamtzeit 8 Stunden 10 Minuten
Anzahl 1 Portion (ca. 450 ml)

Zutaten 

Das Grundrezept:

  • 50 g Haferflocken zart, kernig oder gemischt
  • 150 ml Milch gerne Pflanzlich, alternativ 50 g Joghurt und 100 ml Milch
  • 1 EL Chiasamen oder geschrotete Leinsamen, optional
  • 1 TL Ahornsirup optiona
  • 1 Prise Salz

Anleitung 

  • Alle Zutaten für das Grundrezept in einem Glas oder einer Schüssel gut verrühren.
  • Gewünschte Zutaten (z.B. Früchte, Gewürze) aus dem Baukasten (siehe oben im Text) hinzufügen und erneut vermischen.
  • Gläser verschließen und für mindestens 2 Stunden, gerne über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  • Vor dem Servieren nach Belieben mit frischen Toppings (Nüsse, Früchte, Nussmus) garnieren.

Tipps

Dies ist das Grundrezept! Nutze den Baukasten-Guide im Artikel oben, um deine eigenen Variationen zu kreieren! Als Startpunkt empfehle ich eine meiner 5 Lieblingskombinationen.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept

FAQ – Deine Fragen zu Overnight Oats 

Meine Overnight Oats sind zu fest/zu flüssig – was tun?

Da hilft nur das Flüssigkeitsverhältnis anzupassen. Als quick fix kannst du etwas mehr Haferflocken oder Flüssigkeit unterrühren. Auch Chia-Samen binden zu viel Wasser. Achte beim nächsten Mal darauf, das Mischverhältnis anzupassen. Manchmal ist es nötig, je nach verwendeten Flocken mein Grundrezept etwas anzupassen. 

Kann ich Overnight Oats auch warm essen?

Ja, einfach kurz in der Mikrowelle oder einem Topf erwärmen. Dann ist es im Prinzip ein schnell aufgewärmter Porridge.

Sind Overnight Oats gesünder als gekochter Porridge?

Beide sind sehr gesund. Durch das kalte Quellen bleiben bei Overnight Oats einige hitzeempfindliche Vitamine besser erhalten, dafür sind sie für manche Menschen leichter verdaulich als rohe Flocken.

Ich habe keine Chiasamen. Geht es auch ohne?

Ja, es wird dann aber weniger puddingartig/cremig. Alternativ kannst du 1 EL geschrotete Leinsamen verwenden.

Ich hoffe, ich konnte dir mit meinem Grundrezept + Baukasten so richtig Appetit auf Overnight Oats machen. Welche Zutatenkombi magst du am liebsten? Verrate es mir in den Kommentaren!

Schlagwörter

Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Mehr erfahren >

2 Gedanken zu „Overnight Oats: Dein einfaches Grundrezept + Baukasten-System“

  1. 5 Sterne
    Liebe Annelie,
    dein Rezept kommt gerade richtig. Ich bin auf der Suche nach Rezepten für Frühstück und bei dir bin ich fündig geworden. Für morgen wird gleich Apfelstrudel-Style ausprobiert.
    Ich hab schon einiges von dir nachgekocht. Hat immer alles super funktioniert und gut geschmeckt. Besonders deine Unterteilung in „asiatisch – griechisch ….“ usw. gefällt mir, da ich gerne Gerichte aus anderen Ländern probiere. Danke für deinen schönen Blog. LG Elisabeth

    Antworten
    • Tausend Dank liebe Elisabeth, dein großes Lob war ganz genau das, was ich heute gebraucht habe <3

5 from 4 votes (3 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung