Dieses Baked Oats Grundrezept ist der absolute Frühstücks-Hit – und das aus gutem Grund! Stell dir einen warmen, kuchenähnlichen Haferflockenauflauf vor, der nicht nur superlecker schmeckt, sondern auch noch gesund, auf Wunsch vegan und super einfach in der Vorbereitung ist. Ein wahrer Seelenschmeichler am Morgen.
Inhaltsverzeichnis
Ich zeige dir heute mein gelingsicheres Grundrezept für perfekte Baked Oats und wie du es mit einem genialen Baukastenprinzip jeden Tag nach Lust und Laune neu erfinden kannst. Dein neues Lieblingsfrühstück wartet schon!
Das Baked Oats Grundrezept: Deine Basis für unzählige Frühstückskreationen
Für das Grundrezept der Baked Oats brauchst du nur eine Handvoll Zutaten, die du vermutlich immer zu Hause hast. Mit 5 (+1) Basiszutaten geht’s los.
- Haferflocken: Ich bevorzuge eine Mischung aus kernigen und zarten Haferflocken. Wenn du mehr dazu wissen willst, findest du weitere Infos in der FAQ-Sektion.
- Reife Bananen sorgen für Süße und Bindung in den Baked Oats. Sie dürfen ruhig schon schön braun sein, denn dann sind sie am süßesten und aromatischsten.
- Milch: Ich bevorzuge Pflanzenmilch und mag besonders Hafermilch und Kokosmilch sehr gerne. Aber auch Mandelmilch ist lecker. Natürlich kannst du auch herkömmliche Kuhmilch verwenden.
- Backpulver: Du brauchst nur eine Prise, die sorgt aber für Fluffigkeit.
- Salz: Eine Prise Salz rundet das Aroma der Baked Oats perfekt ab.
- Optional – Vanilleextrakt: Ich mag ein feines Vanillearoma in meinen Baked Oats sehr gerne. Je nachdem, für welche Geschmacksrichtung du dich entscheidest, kannst du es aber auch weglassen.
So bereitest du sie zu
Die Zubereitung der Basis ist kinderleicht und blitzschnell erledigt: Alle Grundzutaten wandern einfach zusammen in einen Mixer und werden dort zu einem glatten, cremigen Teig püriert. Dieser homogene ‚Teig‘ ist dann deine perfekte Leinwand für alle weiteren Geschmacksexperimente!
Dein Baked Oats Baukasten: Entfessle deine Kreativität!
Was ich an Baked Oats besonders liebe, ist die große Flexibilität und Varianz, die dir beim Verfeinern zur Auswahl stehen. So kannst du ganz individuell nach Geschmack, Jahreszeit und Vorlieben immer wieder verschiedene Varianten zubereiten.
- Frucht-Power: Frische oder tiefgekühlte Beeren, Apfel-/Birnenstücke, zerdrückte Mango, frische Kirschen oder Rhabarber.
- Schoko-Träume: Kakaopulver (für Schoko-Basis), Schokodrops, Kakaonibs oder etwas Schokosoße zum Servieren sind sehr lecker.
- Nuss & Kern-Vielfalt: Ein Löffel Nussmus (Mandel, Pistazie, Erdnuss…), gehackte Nüsse, Chiasamen oder Leinsamen sind sehr lecker.
- Gewürz-Zauber: Zimt, Kardamom, Vanille, Lebkuchengewürz, die Möglichkeiten sind unendlich.
- Extra-Süße (falls gewünscht): Ein Schuss Ahornsirup, Dattelsirup oder Dattelstückchen passt hervorragend.
Meine Favoriten sind zum einen eine schokoladige Variante der Baked Oats mit Kakaopulver in der Basis und Banane sowie einigen Schokodrops. Auch fruchtigen Varianten mit Pistazienmus und Beeren kann ich nicht widerstehen. Im Winter bereite ich gerne den Klassiker schlechthin, nämlich Apfel-Zimt-Baked-Oats zu.
Ab in den Ofen: So werden deine Baked Oats perfekt
Wenn du deine Baked Oats nach Herzenslust verfeinert hast, geht es ab in eine Auflaufform und in den Ofen. Du kannst entweder einzelne, portionsweise Förmchen verwenden oder du bäckst das Rezept in einer größeren Auflaufform. Wie immer kannst du unten im Rezept natürlich die benötigten Portionen beliebig anpassen. Pinsle die Form am besten mit etwas Butter oder Öl aus, damit die Baked Oats nicht anbacken.
Für die fertig vorbereiteten Baked Oats geht es dann in den Backofen. Die Backzeit hängt ganz davon ab, wie groß deine Form ist. Portionsförmchen brauchen ca. 15 Minuten, während größere Auflaufformen mitunter 25–30 Minuten benötigen können. Wird einfach regelmäßig einen Blick durch die Ofentür werfen und den Garpunkt kontrollieren. Sie sind fertig, wenn sie deutlich aufgegangen sind und auch in der Mitte nicht mehr flüssig sind.
Nach dem Backen solltest du sie etwa 5-10 Minuten auf „Esstemperatur” abkühlen lassen und dann warm servieren.
Baked Oats einfach selber machen: Grundrezept & unendlich viele Variationsideen
Rezept bewerten:
Drucken Pinnen BewertenZutaten
Zutaten für die Baked Oats Basis:
- 120 g Haferflocken zart oder kernig
- 1 TL Backpulver
- 1 Banane reif
- 240 ml Pflanzenmilch
- 1 Prise Meersalz
- 1 TL Vanilleextrakt optional
- Nüsse, Beeren und Co. nach Wunsch Ideen findest du im Text
Kochutensilien
- Auflaufformen Größe nach Wunsch
Anleitung
- Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ofenfeste Formen bereitstellen, ggf. mit etwas Pflanzenöl auspinseln. Du kannst kleine Portionsförmchen verwenden oder etwas größere Auflaufformen.
- Für die Baked Oats Basis Haferflocken, Backpulver, Banane, und Pflanzenmilch in den Mixer geben und bei mittlerer Stufe etwa 3-4 Minuten mixen lassen. Baked Oats Basis dann in die vorbereiteten Formen füllen und nach Belieben verfeinern.
- Baked Oats im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze für 15-30 Minuten backen. Die genaue Backzeit hängt von der Größe der verwendeten Form ab. Die Baked Oats sind gar, wenn sie durchgehen aufgegangen sind und auch im Zentrum nicht mehr flüssig sind.
Meine Extra-Tipps und Wissenswertes rund um Baked Oats
Kann man Baked Oats kalt essen?
Du kannst Baked Oats sehr gut auch kalt genießen. Jedoch verändert sich die Konsistenz beim Abkühlen. Frisch aus dem Backofen sind sie eher cremig und fluffig, während sie abgekühlt etwas kompakter sind.
Sie erinnern dann eher an einen weichen Müsliriegel, was dem Genuss aber keinen Abbruch tut. Du kannst sie kalt in Riegel oder Würfel schneiden und sie so auch wunderbar unterwegs, in der Pause oder als Snack zwischendurch verspeisen.
Wie lange halten sie sich?
Im Kühlschrank gelagert kannst du die Baked Oats ohne Probleme 5 Tage aufbewahren. Wichtig ist, dass du sie gut abdeckst oder in einer luftdichten Dose aufbewahrst, da sie sonst schnell austrocknen oder andere Aromen im Kühlschrank annehmen.
Du kannst den Haferflockenauflauf wie bereits gesagt dann entweder kalt essen oder du wärmst ihn im Backofen bei 120 °C etwa 10 Minuten auf oder gibst ihn für 3-4 Minuten in die Mikrowelle. Das macht den leckeren Frühstücksauflauf zum idealen Mealprep für Wochentags.
Wenn du vor hast, gleich mehr vom Rezept zuzubereiten, empfehle ich, sie in einzelnen, kleinen Auflaufformen zu backen. Das erleichtert dir dann jeden Tag das Aufwärmen.
Kernige oder zarte Haferflocken?
Ob du dich für zarte oder kernige Haferflocken entscheidest, ist reine Geschmackssache und macht im fertigen Produkt keinen großen Unterschied. Denn alle Zutaten werden ohnehin gemixt, wodurch auch kernige Haferflocken zerkleinert werden.
Zarte Haferflocken resultieren in minimal cremigeren Baked Oats. Der Unterschied ist aber wirklich nicht groß. Verwende einfach die Haferflocken, die du ohnehin zu Hause hast und auch sonst gerne isst.
Grundsätzlich kannst du für das Rezept sämtliche Getreideflocken verwenden. Nicht nur Haferflocken, sondern auch Dinkelflocken oder eine 5-Korn-Flockenmischung funktionieren sehr gut.
Baked Oats vs. Overnight Oats, was ist der Unterschied?
Zugegeben, bei all den leckeren Frühstücksmöglichkeiten kann man sehr schnell den Überblick verlieren. Denn alles ist lecker und besteht irgendwie aus Haferflocken. Aber wie unterscheiden sich Baked Oats und Overnight Oats?
Baked Oats werden im Backofen zubereitet. Sie bestehen aus Banane, Haferflocken, Milch und etwas Backpulver. Diese Zutaten werden gemixt und es entsteht eine Art “Teig”. Dieser wird dann gebacken und ergibt einen cremigen Auflauf. Du kannst sie ganz nach Belieben mit Beeren, Nussmus und Co. verfeinern. Aber dazu kommen wir gleich noch.
Für Overnight Oats werden Haferflocken mit Milch, Ahornsirup und ggf. gehobeltem Apfel und Trockenfrüchten verrührt und über Nacht oder für mehrere Tage im Kühlschrank gelagert. Die Haferflocken saugen die Flüssigkeit der Milch auf und werden so zu einem gesunden cremigen Frühstück. Overnight Oats sind hierzulande auch als Birchermüsli bekannt.
Übrigens für Porridge werden Haferflocken mit Milch gekocht. Für Granola werden Haferflocken mit verschiedenen anderen Zutaten zu Knuspermüsli gebacken. Nur um den Reigen der Frühstücksgerichte mit Haferflocken zu komplettieren.
Weitere Topping-Ideen für leckere Baked Oats
Nicht nur mit Apfel-Zimt, frischen Beeren und Banane sind tolle Toppings für Baked Oats. Im Endeffekt sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ein paar Topping-Ideen sind:
- Strawberry-Cheesecake: Frischkäse (pflanzlich) unter die Basis rühren und mit frischen Erdbeeren belegen, dann backen.
- Chocolate Chip Cookie: Etwas Nussbutter (Mandel, Haselnuss etc.) unter die Basis mischen, Schokotropfen unterrühren.
- Snickers: Erdnussmus und Schokochips zum Teig geben, mit gehackten Erdnüssen garnieren.
- Lemon-Poppyseed: Zitronenabrieb und Zitronensaft sowie Mohn zur Mischung rühren.
- Schwarzwälder-Kirsch: Entsteinte Kirschen (frisch oder aus dem Glas) und Backkakao sowie Schokotropfen unterrühren.
FAQ – Deine Fragen zu Baked Oats
Nein, da ist kein Muss. Für die typische cremige Konsistenz brauchst du zwar einen Mixer, du kannst alternativ aber auch sehr feine Haferflocken verwenden. Ich persönlich bevorzuge sogar eine körnigere Konsistenz meiner Baked Oats und verzichte häufig ganz auf das Mixen.
Ja, das ist kein Problem. Gib einfach etwas Apfelmus, Kürbispüree oder einen Esslöffel Leinsamen dazu. Eventuell brauchst du ohne Banane aber etwas zusätzliche Süße.
Verwende ein ganz frisches Päckchen Backpulver, mixe die Basismasse nicht zu sehr und gib das Backpulver erst ganz kurz vor dem Backen dazu und mische es gut unter. So gehen deine Baked Oats optimal auf.
Ja, Haferflocken liefern viele Ballaststoffe und komplexe Kohlenhydrate, die Banane versorgt dich mit Kalium. Je nachdem, für welche Toppings du dich entscheidest, kriegst du auch noch einige Vitamine und gesunde Fette ab. Achte für eine wirklich gesunde Variante darauf, nur natürliche Süßstoffe zu verwenden.
Ja, das funktioniert sogar sehr gut. Du kannst eine Art herzhafter Haferflockenauflauf zubereiten. Lass dafür einfach die Banane weg und mische geriebenen Käse und Gemüse unter die Haferflockenbasis.
Ich hoffe, ich konnte dich inspirieren, Baked Oats für dein nächstes Frühstück auszuprobieren. Schreib mir gerne deine liebste Variante in die Kommentare. Ich freue mich immer, neue Baked Oats Varianten zu testen.