Startseite · Kochrezepte · Suppen & Currys · Italienischer Bohneneintopf (vegan)

Italienischer Bohneneintopf (vegan)

von Annelie

Einfaches Rezept für italienischen veganen Bohneneintopf. Das Rezept ist von Haus aus vegan, schmeckt aber auch mit frischem Parmesan hervorragend. Der Eintopf wärmt Körper und Seele. 

Italienischer Bohneneintopf vegan mit Brot als Topshot.

Wenn im Herbst die ersten wirklich kühlen Tage anbrechen, dann ist (endlich) wieder die Zeit für Eintöpfe, Suppen und Co gekommen. Egal ob Tomatensuppe, Minestrone oder Kürbissuppe, sie alle habe gemeinsam, dass sie Körper und Seele gleichermaßen wärmen. 

Besonders gerne bereite ich meinen italienischen Bohneneintopf zu. Er ist ein echter Allrounder und schmeckt mit sämtlichen Bohnen grandios. Auch beim Grünkohl und Nudeln darf gerne variiert werden. Durch etwas Zitrone (Schale und Saft), Lorbeer und Oregano bekommt der Eintopf eine herrliche mediterrane Note. 

Das Rezept ist generell vegan, ich serviere den Eintopf aber sehr gerne mit frisch gehobeltem Parmesan. Greife hier einfach auf eine pflanzliche Variante zurück, wenn du magst. Der Eintopf schmeckt besonders lecker mit frisch gebackenem Focaccia, aber auch Schwarzbrote schmecken hervorragend zum italienischen Bohneneintopf. Übrigens ist er auch ein hervorragendes Meal Prep Rezept! 

Italienischer Bohneneintopf
 in einer blauen Suppenschüssel.

Diese Zutaten brauchst du für den italienischen Bohneneintopf

  • Zwiebel, Knoblauch, Karotte und Staudensellerie ergeben zusammen das “Soffritto”, also die Aromabasis unseres Eintopfs. 
  • Tomaten aus der Dose und Gemüsebrühe liefern Flüssigkeit im Bohneneintopf. Du kannst die Gemüsebrühe selber machen oder auch ein Pulver verwenden. 
  • Canellini Bohnen und schwarze Bohnen kannst du sowohl aus der Dose verwenden, als auch selber kochen. Du kannst auch Wachtelbohnen, weiße Bohnen und Co. verwenden, falls du die gerade zu Hause hast.  
  • Grünkohlblätter kommen ganz zum Schluss in den Bohneneintopf und sorgen für einen hübschen Farbtupfer. Du kannst stattdessen auch Schwarzkohl, Spinat oder auch Rosenkohl verwenden. 
  • Kurze Nudeln wie zum Beispiel Risoni, Trofie, Ditalini oder ähnliches passen optimal zum Eintopf und haben, kurz vor dem Servieren zum Eintopf gegeben, den perfekten Biss. 
  • Oregano, Lorbeer und eine Zitrone sorgen für Aroma im italienischen Bohneneintop. 
  • Salz, Pfeffer und Olivenöl sind natürlich auch von der Partie. 
Bohneneintopf mit Brot und Löffel auf dem Tisch.

So bereitest du den Bohneneintopf zu 

  1. Schneide Zwiebel, Knoblauch, Karotten und Sellerie in feine Würfel. Brate sie in einem Topf mit etwas Olivenöl an, bis sie Farbe bekommen. 
  2. Lösche mit Dosentomaten und Gemüsebrühe ab. Füge Oregano, Lorbeer und die Zitronenschale hinzu. Die Zitronenschale einfach mit einem Sparschäler fein abschälen. Zitronensaft auspressen und ebenfalls dazu geben. 
  3. Gieße die Bohnen ab und wasche sie kurz mit klarem Wasser ab. Gib sie mit in den Topf und lass den Eintopf etwa 45 Minuten köcheln. 
  4. Koche die Nudeln in einem separaten Topf und füge sie dem Eintopf hinzu. Schmecke den italienischen Bohneneintopf mit Salz und Pfeffer ab und serviere ihn mit etwas Brot und frisch gehobeltem Parmesan. 
Ein Teller mit Suppe auf dem Tisch.

Kann man den veganen Bohneneintopf vorbereiten? 

Ja, wie die meisten Eintöpfe und Suppen kannst du auch den italienischen Bohneneintopf ohne Weiteres vorbereiten. Er schmeckt aufgewärmt am nächsten Tag sogar noch leckerer. 

Auch zum Einfrieren eignet sich der Bohneneintopf hervorragend. Zum Auftauen kannst du den Eintopf direkt in einen Topf geben und dort auftauen und warm machen. Der Eintopf hält im Eisfach ohne Probleme 2-3 Monate.

Mehr Lieblings Suppen Rezepte

Wenn du den Bohneneintopf magst, probiere als nächstes eines dieser leckeren Suppen Rezepte:

Rezept bewerten:

4,67 von 15 Bewertungen

Italienischer Bohneneintopf vegan

Autor: Annelie
Zubereitungszeit 10 Minuten
Ergibt 4

Zusammenfassung

Veganer Bohneneintopf mit winterlichem Gemüse, verschiedenen Bohnen und Grünkohl nach italienischer Art – Wärmt Körper und Seele. 

Zutaten  

  • 1 Große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Große Karotten
  • 2 Stangen Staudensellerie oder ¼ Kopf Knollensellerie
  • 2 EL Olivenöl*
  • 2 Dosen gehackte Tomaten
  • ½ – 1 L Gemüsebrühe
  • ½ TL Oregano*
  • 1 Lorbeerblatt*
  • 1 Unbehandelte Zitrone Schale und Saft
  • 400 g Cannellini Bohnen* Dose oder andere
  • 400 g Schwarze Bohnen Dose oder andere
  • 200 g Grünkohlblätter oder Spinat, Schwarzkohl, Rosenkohl etc.
  • 100 g Nudeln kurz und klein
  • Salz
  • Pfeffer*
  • Chiliflocken*
  • Parmesan* und Weißbrot zum servieren

Anleitungen 

  • Zwiebel, Knoblauch, Karotten und Sellerie waschen und putzen. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken. Karotten schälen und zusammen mit dem Sellerie in mittelgroße Würfel schneiden. In einem großen Topf das Olivenöl erwärmen Zwiebeln und Knoblauch dazugeben und kurz glasig anschwitzen. Karotten und Sellerie mit in den Topf geben und anbraten bis die alles etwas Farbe bekommen hat.
  • Mit Dosentomaten und Gemüsebrühe ablöschen. Oregano und Lorbeerblatt dazugeben. Schale der Zitrone in dünnen streifen abschälen und mit in den Topf geben. Zitronensaft auspressen und ebenfalls dazugeben.
  • Bohnen aus den Dosen abgießen und kurz unter klarem Wasser abwaschen. Alternativ die eingeweichten, getrockneten Bohnen abgießen und in den Topf geben. Etwa 45 Minuten bei geschlossenem Deckel und kleiner Flamme köcheln lassen.
  • Für die Nudeln einen kleinen Topf Wasser zum kochen bringen. Salzen und Nudeln nach Packungsanweisung kochen. Derweil den Eintopf abschmecken. Grünkohlblätter vom Strunk entfernen und grob hacken. Mit zum Bohneneintopf geben. Die gekochten Nudeln dazugeben. Erneut abschmecken.
  • Nach belieben mit frisch gehobeltem Parmesan, einen Schluck Olivenöl und Brot servieren.

Notizen

Hält sich mehrere Tage im Kühlschrank und kann wunderbar eingefroren werden.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Schreibe mir wie es war!
Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Mehr erfahren >

3 Gedanken zu „Italienischer Bohneneintopf (vegan)“

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung