Mit Omas Rezept für bayrische Rohrnudeln kannst du zarte, saftige Rohrnudeln aus 9 Zutaten selbst zubereiten. Das Rezept ist einfach und dank Schritt-für-Schritt-Anleitung und Video-Erklärung ganz einfach umgesetzt werden. Das Ergebnis sind die zartesten, saftigsten Rohrnudeln, die du je gegessen hast.
Bayrische Rohrnudeln im Überblick
- Bayrisches Originalrezept von meiner Oma
- Du brauchst nur 9 Zutaten für die Rohrnudeln
- Durch die lange Knetzeit wird der Hefeteig besonders saftig und zart
- Du kannst die Rohrnudeln mit Zwetschge oder mit Apfel füllen
- Die Rohrnudeln lassen sich sehr gut vorbereiten
- Du kannst die bayrischen Rohrnudeln problemlos einfrieren
Diese Zutaten brauchst du für die bayrischen Rohrnudeln
- Weizenmehl ist die Basis für den Hefeteig. Am besten verwendest du Weizenmehl Typ 405 oder Typ 550. Wer möchte, kann auch Dinkelmehl verwenden.
- Hefe ist für Hefeteig natürlich unerlässlich. Ich verwende für die bayrischen Rohrnudeln gerne frische Hefe, du kannst das Rezept aber auch mit Trockenhefe zubereiten. Die Mengenangabe für Trockenhefe findest du ebenfalls unten im Rezept.
- Zucker sorgt dafür, dass der Hefeteig gut aufgeht, denn die Hefepilze ernähren sich von Zucker.
- Lauwarme Milch liefert Feuchtigkeit im Hefeteig. Du kannst ohne Weiteres auch Pflanzenmilch für das Rezept verwenden.
- Ei macht den Hefeteig reichhaltig und besonders geschmeidig. Verwende am besten Bio Eier.
- Butter bringt ebenfalls Aroma und sorgt für einen geschmeidigen, saftigen Hefeteig. Wie auch bei der Milch kannst du hier zu einem pflanzlichen Produkt greifen.
- Zwetschgen verwenden wir für die Füllung der Rohrnudeln. Du kannst frische Zwetschgen verwenden oder auch Zwetschgen aus dem Glas zurückgreifen.
- Apfel und Zimt sind ebenfalls eine tolle Füllungsvariante für Rohrnudeln, vor allem wenn Zwetschgen keine Saison haben. Verwende am besten einen säuerlichen Kochapfel wie Boskop.
Rohrnudeln mit Zwetschge und Apfel in 3 Schritten
Schritt 1: Hefeteig zubereiten
Zunächst wird der Hefeteig zubereitet. Los gehts mit einem Vorteig, für den du die Hefe in eine Mulde im Mehl bröselst und mit etwas Zucker und Milch zu einem Vorteig verrührst. Lasse diesen etwa 10 Minuten aufgehen, bevor du die restlichen Zutaten zum Teig hinzugefügst. Knete den Teig nun etwa 10 Minuten mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät zu einem geschmeidigen Teig.
Der Geheimtipp für zarten Hefeteig wie vom Bäcker liegt nämlich mit an der langen Knetdauer. Dabei bilden sich lange Glutenketten, die für einen saftigen, unwiderstehlich leckeren Hefeteig sorgen. Decke den Teig dann zu und lassen ihn an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde aufgehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Schritt 2: Rohrnudeln mit Zwetschgen füllen
Sobald der Teig aufgegangen ist, wird er in 10-12 gleich große Portionen aufgeteilt, die du jeweils zu einer Kugel formst. Für die Füllung werden die Zwetschgen entsteint. Wenn du Apfel verwendest, wird dieser in mundgerechte Stücke geschnitten und mit Zimt vermengt.
Nimm nun jeweils eine Teigportion in die Hand und drücke sie etwas platt. Gib dann eine Zwetschge oder 1 EL Apfelmasse in die Mitte und schließe den Teig um die Füllung herum. Forme die Rohrnudeln in einer Kugel und lege sie in eine Auflaufform. Die Form solltest du vorher mit Butter ausstreichen. Verfahre so mit allen Teigportionen. Vor dem Backen dürfen die Rohrnudeln erneut für 30 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort aufgehen. Heize derweil den Backofen vor.
Schritt 3: Rohrnudeln backen und servieren
Nach dem Aufgehen werden die Rohrnudeln mit Zwetschgen mit etwas flüssiger Butter eingepinselt und dann im heißen Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 45 Minuten gebacken, bis sie goldbraun sind.
Wer möchte, kann die Rohrnudeln, wenn sie etwas abgekühlt sind, mit Puderzucker bestäuben oder mit Zuckerguss einpinseln.
Wie lange halten bayrische Rohrnudeln?
Am saftigsten schmecken die bayrischen Rohrnudeln direkt nach dem Backen. Sie bleiben aber auch 3-4 Tage nach dem Backen noch zart und saftig, wenn du sie in einer gut schließenden Dose lagerst.
Rohrnudeln vorbereiten
Du kannst die Rohrnudeln vorbereiten, indem du sie nach dem Formen zum Zweiten aufgehen in den Kühlschrank stellst. Die kühlen Temperaturen verzögern den Aufgehprozess erheblich, sodass du sie erst 6-12 Stunden später backen kannst.
Kann man die bayrischen Rohrnudeln einfrieren?
Ja, die bayrischen Rohrnudeln lassen sich wie jedes Hefegebäck hervorragend einfrieren. Die Rohrnudeln halten im Eisfach ohne Weiteres 3-4 Tage. Lass sie am besten über Nacht bei Zimmertemperatur auftauen, dann sind sie so saftig und lecker wie frisch aus dem Backofen.
Bayrische Rohrnudeln mit Zwetschgen
Rezept bewerten:
Drucken Pinnen BewertenZutaten
Zutaten für den Teig:
- 500 g Weizenmehl Typ 550 oder Typ 405
- 30 g Hefe (frisch) alternativ 10 g Trockenhefe
- 100 g Zucker
- 200 ml Milch lauwarm, gerne pflanzlich
- 1 Ei Bio, Größe M oder L
- 50 g Butter
- 1 Prise Salz
Zutaten für die Füllung
- 12 Zwetschgen
Alternative Füllung:
- 2 Äpfel
- 1 TL Zimt
Zum Dekorieren:
- 50 g Puderzucker
Anleitung
- Mehl in eine große Schüssel sieben und in der Mitte eine Mulde formen. Hefe und 1 TL Zucker in die Mulde bröseln und zusammen mit ca. 4 EL lauwarmer Milch einen Vorteig anrühren und diesen ca. 10 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Den restlichen Zucker, Salz und das Ei zum Teig geben und nach und nach die restliche lauwarme Milch dazu geben. Wenn sich die Zutaten bereits etwas vermengt haben, die zerlassene Butter zum Teig geben (darf nicht zu heiß sein) und ca. 10 Minuten zu einem glatten, nicht klebrigen Teig kneten. Danach zugedeckt für ca. 1 Stunde an einem warmen Ort aufgehen lassen bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
- Teig in 10-12 gleich große Teile aufteilen und diese auf einem Holzbrett und mit einem Tuch abgedeckt weitere 15 Minuten gehen lassen. Die Zwetschgen entsteinen bzw. Äpfel in mundgerechte Würfel schneiden und mit Zimt vermengen. Die Auflaufform mit Butter gut Einfetten.
- Die einzelnen Teigkugeln platt drücken und je mit 1 Zwetschge oder 1 EL Apfelfüllung füllen. Teig um die Füllung herum verschließen und wieder zu Kugeln formen. Diese nebeneinander in die Auflaufform setzen. Es muss kein Platz zwischen den einzelnen Rohrnudeln gelassen werden. Rohrnudeln erneut 30 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort aufgehen lassen.
- Derweil den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Rohrnudeln nach dem Aufgehen mit etwas flüssiger Butter einpinseln und dann im vorgeheizten Backofen für 45-50 Minuten backen bis die Rohrnudeln eine schön Goldbraune Farbe haben.
- Nach dem Backen lauwarm werden lassen und mit Puderzucker bestreuen oder mit Zuckerguss einpinseln. Für den Zuckerguss den Puderzucker einfach mit so viel Wasser vermengen, dass er die Konsistenz von flüssigem Honig hat. Rohrnudeln dann lauwarm servieren.
Es war ein Gedicht. Bei mir hat eine Packung frische Hefe (20g) gereicht und wirklich danke für die genaue Beschreibung von allem. Die Familie war begeistert
Vielen Dank für das große Lob liebe Sarah :)
Tolles Rezept