Startseite · Anlass · Weihnachten · Das saftigste Original Früchtebrot Rezept von Oma

Das saftigste Original Früchtebrot Rezept von Oma

von Annelie

Einfaches Original Früchtebrot Rezept von Oma. Das Rezept enthält besonders viele Trockenfrüchte und Nüsse, die das Früchtebrot sehr saftig machen. Zimt und Kardamom machen das Früchtebrot herrlich weihnachtlich. Es schmeckt sehr lecker zum Frühstück und ist eine gesunde Alternative zum Stollen und Gebäck zum Adventskaffee. 

Omas original früchtebrot rezept.

Die Zubereitung ist simpel und bedarf keines speziellen Equipments. Da das Früchtebrot keinen extra Zucker enthält, ist es auch ein gesunder Snack für zwischendurch. Wer gerne Trockenfrüchte, Datteln und Nüsse snackt, wird dieses Früchtebrot lieben. 

Original Früchtebrot Rezept im Überblick 

Das original früchtebrot von Oma auf dem Tisch.
  • Omas bewährtes Rezept 
  • Die Zubereitung ist einfach und erfordert nicht viel Zeit und keine speziellen Tools
  • Extra viele Trockenfrüchte* sorgen für ein saftiges Früchtebrot 
  • Schmeckt nicht nur zu Weihnachten, sondern den ganzen Winter über hervorragend 
  • Das fertige Früchtebrot ist saftig, fruchtig und zart
  • Ideal, wenn du übrige Trockenfrüchte oder Nüsse verarbeiten möchtest 
  • Omas original Früchtebrot Rezept ist vegan 
  • Ohne extra Zucker, die Süße stammt von den Früchten
  • Du kannst Trockenfrüchte und Nüsse für das Rezept variieren 

Diese Zutaten brauchst Du für Omas Früchtebrot

Die wichtigsten Zutaten für das Früchtebrot sind getrocknete Früchte. Es kommt eine bunte Mischung von allem zum Einsatz, dass die Trockenfruchtabteilung zu bieten hat: 

Alle Zutaten für das Rezept.

Diese Trockenfrüchte sorgen für Aroma, Konsistenz und Haltbarkeit des Früchtebrotes. Für den Teig brauchst du außerdem noch: 

  • Roggenmehl
  • Hefe
  • Walnüsse
  • Haselnüsse
  • Mandeln
  • Weihnachtliche Gewürze (Zimt, Kardamom, Anis, Nelke, Ingwer) 
Zwei Scheiben von omas früchtebrot auf dem Teller.

Die Nüsse kannst du je nach eigener Vorliebe oder ggf. Allergien auch in einer anderen Zusammensetzung verwenden. Auch bei den Gewürzen kannst du das verwenden, was du zu Hause hast. Auch Lebkuchengewürz funktioniert zum Beispiel sehr gut im Früchtebrot. Die Hefe sorgt für Bindung und hält das Früchtebrot lange saftig.

Original Früchtebrot Rezept in 3 Schritten 

Schritt 1: Früchte einlegen 

Die Trockenfrüchte werden in heißem Wasser eingelegt.

Los gehts bei Omas Original Früchtebrot Rezept damit, die getrockneten Früchte einzulegen. Dafür gibst du alle Früchte in eine große Schüssel und übergießt sie mit heißem Wasser. Das Wasser muss nicht kochen, heißes Wasser aus dem Wasserhahn reicht vollkommen. Decke die Früchte mit einem Deckel, Folie oder Bienenwachstüchern zu und lasse die Früchte für mindestens 24 Stunden besser für 48 Stunden bei Raumtemperatur ziehen. 

Schritt 2: Teig zubereiten 

Der Teig wird in einer Rührschüssel zubereitet.

Nach der Ziehzeit gießt du die Früchte ab. Fange die Flüssigkeit unbedingt auf, wir brauchen sie für den Teig. Aus der Flüssigkeit, Roggenmehl, Hefe und Gewürzen entsteht jetzt eine Teigbasis. Diesem Teig fügen wir dann die Fruchtmasse sowie die Nüsse zu und verarbeiten alles zu einem gleichmäßigen Teig. Ziel ist, dass alle Zutaten gut vermengt sind und sich auch die Teigbasis gut verteilt hat. Dann darf der Teig zugedeckt eine Stunde aufgehen. 

Schritt 3: Omas Früchtebrot formen und backen 

Die Früchtebrote werden geformt und gebacken.

Nun wird der Teig zu Laiben geformt. Dafür brauchst du reichlich Roggenmehl, denn der Teig ist sehr klebrig. Bestäube also zuerst die Arbeitsfläche mit reichlich Roggenmehl und gib den Teig des Früchtebrotes darauf. Teile den Teig in zwei Teile und forme mit reichlich Mehl jeweils einen Laib daraus. 

Setze die Laibe auf ein Backblech und lasse sie noch mal kurz aufgehen, bevor Omas Früchtebrot gebacken wird. Wer möchte, streicht die Früchtebrote vor dem Backen mit etwas Wasser ein und dekoriert sie mit Mandeln und Walnüssen. Nach dem Backen muss das Früchtebrot nur noch abkühlen und kann dann direkt serviert werden. 

Wie lange hält Omas Früchtebrot? 

Das fertige original früchtebrot rezept von Oma auf einem gedeckten Weihnachtstisch.

Das original Früchtebrot Rezept hält bei richtiger Lagerung ohne Probleme 3-4 Wochen. Am besten lagerst du das Früchtebrot in einer gut schließenden Dose an einem kühlen, trockenen Ort. Es ist zwar nicht zwingend nötig, das Früchtebrot im Kühlschrank zu lagern, die Haltbarkeit verlängert sich dadurch jedoch etwas. 

Wenn du das Früchtebrot einfrieren möchtest, ist das problemlos möglich. Es hält im Eisfach mindestens 2-3 Monate. Du kannst Früchtebrot am Stück oder in Scheiben einfrieren. Achte darauf, es fest in einen Gefrierbeutel zu verpacken, sodass sich kein Gefrierbrand bilden kann. Zum Auftauen lässt du das Früchtebrot einfach ein paar Stunden bei Raumtemperatur liegen.

Tipp: Omas geheimes Plätzchen Rezept – 1 Teig, 5 Plätzchen

Rezept bewerten:

4,7 von 3 Bewertungen

Original Früchtebrot Rezept von Oma

Autor: Annelie
Zubereitungszeit 27 Minuten
Ergibt 2 Früchtebrote

Zusammenfassung

Einfaches Original Früchtebrot Rezept von Oma. Das Rezept enthält besonders viele Trockenfrüchte und Nüsse, die das Früchtebrot sehr saftig machen. Zimt und Kardamom machen das Früchtebrot herrlich weihnachtlich. Es schmeckt sehr lecker zum Frühstück und ist eine gesunde Alternative zum Stollen und Gebäck zum Adventskaffee.

Zutaten  

Zutaten für die Fruchtmasse: 

  • 200 g Klezen getrocknete Birnen
  • 200 g Aprikosen getrocknet
  • 200 g Zwetschgen getrocknet
  • 125 g Rosinen
  • 125 g Datteln z.B. Medjool
  • 125 g Feigen
  • 75 g Korinthen
  • 75 g Orangeat*
  • 75 g Zitronat*
  • 500 ml heißes Wasser

Zutaten für den Teig:

  • 150 g Roggenmehl*
  • 40 g Hefe
  • ¼ TL Nelken* gemahlen
  • ½ TL Kardamom gemahlen
  • 1 TL Zimt* gemahlen
  • ½ TL Anis gemahlen oder ganz
  • 1 cm Ingwer
  • 250 g Flüssigkeit der Fruchtmasse
  • Fruchtmasse gesamte
  • 100 g Walnüsse*
  • 80 g Haselnüsse*
  • 75 g Mandeln*

Außerdem:

  • Roggenmehl* formenzum
  • Walnüsse und Mandeln zum Dekorieren
Füge die Zutaten mit 1 Klick Deiner Einkaufsliste hinzu

Anleitungen 

  • Zutaten für die Fruchtmasse in eine große Schüssel geben, mit heißem Wasser übergießen, luftdicht verschließen und für 24-48 Stunden bei Raumtemperatur ziehen lassen.
  • Nach der Ziehzeit die Fruchtmasse durch ein Sieb abgießen. Die Flüssigkeit auffangen. In einer großen Rührschüssel Roggenmehl, Hefe geben. Gewürze (Nelken, Kardamom, Zimt, Anis und Ingwer) sowie 250 ml Flüssigkeit der Fruchtmasse zu einem glatten Teig verkneten. Verwende die Küchenmaschine oder ein Handrührgerät dafür.
  • Dann die Fruchtmasse sowie Walnüsse, Haselnüsse und Mandeln zum Teig geben und mit einem großen Löffel unterrühren, bis alle Komponenten gut verbunden sind. Zudecken und an einem warmen Ort 1 Stunde aufgehen lassen.
  • Nach der Aufgehzeit die Arbeitsfläche großzügig mit Roggenmehl bestäuben. Den Teig daraufgeben und in 2 Portionen teilen. Jeweils zu einem kleinen Laib formen. Dabei großzügig mit dem Roggenmehl sein, denn der Teig ist sehr klebrig. Die Früchtebrote vorsichtig auf ein Backblech setzen. Zudecken und an einem warmen Ort nochmal 30 Minuten aufgehen lassen.
  • Derweil den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Früchtebrote nach dem Aufgehen mit etwas Wasser bestreichen und nach Wunsch mit Mandeln und Walnüssen dekorieren. Im vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten backen, bis die Brote fest sind und sich gut vom Backblech lösen lassen.
    Komplett abkühlen lassen und in einer luftdichten Dose lagern.

Notizen

  1. Trockenfrüchte: Trockenfrüchte sind teuer, es kann sich lohnen, Online größere Mengen zu kaufen und die Früchte dann für Müsli zu verwenden oder mehr Früchtebrot als Weihnachtsgeschenk für Freunde und Verwandte zu backen.
  2. Varianten: Wenn du gerne und viel Früchtebrot bäckst, kannst du Abwandlungen des Rezeptes testen und zum Beispiel getrocknete Kirschen oder Cranberrys für das Rezept verwenden. Auch eine Abwandlung der Mengenverhältnisse der Früchte kannst du testen.
  3. Haltbarkeit: Das Früchtebrot hält an einem kühlen, trockenen Ort ohne Probleme 3-4 Wochen. Du kannst es auch im Kühlschrank lagern.
  4. Einfrieren: Das fertig gebackene Früchtebrot kannst du ohne Weiteres 2-3 Monate einfrieren. Achte darauf, Gefrierbrand zu vermeiden und verpacke das Früchtebrot luftdicht in einen Gefrierbeutel.
  5. Früchtebrot dekorieren: Du kannst das Früchtebrot mit Mandeln und Nüssen dekorieren. Auch Belegkirschen werden gerne als Dekoration genommen. Wer es besonders edel mag, bäckt das Früchtebrot in einem Mantel aus neutralem Hefeteig und bestreicht es vor dem Backen mit Eigelb.
  6. Verschenken: Selbstgemachtes Früchtebrot eignet sich hervorragend als selbstgemachtes Weihnachtsgeschenk. In Cellophan gewickelt und mit einer Schleife versehen, ist es ein hübsches Geschenk. Da das Früchtebrot nicht sehr empfindlich ist, kannst du es auch gut per Post versenden.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Schreibe mir wie es war!
Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Mehr erfahren >

2 Gedanken zu „Das saftigste Original Früchtebrot Rezept von Oma“

  1. 5 Sterne
    Ich hatte Trockenobst von meiner Schwiegermutter bekommen und alle Rezepte, die ich auf den anderen, gängigen Foren fand, hatten immer noch zusätzlich Zucker als Zutat. Bei diesem hier ist das nicht so, ausserdem ist Hefe drin, was sicher für zusätzliche Aromen sorgt (und das Ganze frisch hält, wie im Rezept beschrieben). Also denn ans Werk: die Zutaten etwas an das Vorhandene angepasst (je 200 g Zwetschgen, Feigen, Pfirsiche, 100 g Birnen; alles im Standmixer vor dem Einweichen grob zerkleinert); Einweichwasser hatte ich nicht übrig und stattdessen einfach Wasser für den Hefeteig genommen; am Ende noch 1 Esslöffel Honig (eher fürs Aroma) dazugetan. Alles andere wie beschrieben.
    Fazit: es sind 3 Brote geworden, die ausgezeichnet schmecken! Beim Schneiden leicht krümelig, aber hier muss ich evtl. beim nächsten Mal den Teig etwas mehr zusammendrücken. Die Gewürze sind sehr gut abgestimmt und dominieren nicht – man schmeckt tatsächlich noch die einzelnen Obstsorten raus. Vielen Dank für das tolle Rezept, sobald die ersten 3 weg sind, werde ich das sicher wiederholen!
    Ralf

    Antworten
    • Dein positives Fazit freut mich wirklich sehr lieber Ralf! Ich backe das Früchtebrot auch den ganzen Winter über immer wieder. Es ist das ideale schnelle Frühstück! Wenn deine Trockenfrüchte sehr trocken sind, kannst du auch etwas mehr Wasser zum Einweichen verwenden und dann einfach nach Bedarf zum Teig geben :) Viel Erfolg beim nächsten Versuch!

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung