Omas Rezept für feines Butter Spritzgebäck, das auf der Zunge zergeht. Aus 1 Grundrezept kannst du 5 verschiedene Varianten zubereiten. Für den Teig brauchst du nur 5 Zutaten und das Butter Spritzgebäck ist in wenigen Minuten zubereitet.
Feines Butter Spritzgebäck im Überblick
- Du brauchst nur 5 Zutaten für den Teig
- Die Zubereitung geht schnell, denn der Teig muss nicht gekühlt werden oder durchziehen
- Der Teig ist sehr vielseitig und kann mit vielen Gewürzen usw. weiter abgewandelt werden
- Der Teig wird mit dem Spritzbeutel aufgespritzt, du brauchst keinen Fleischwolf
- Der Teig enthält kein Ei, deshalb kannst die Plätzchen auch vegan zubereiten
- Die Möglichkeiten mit diesem Teig sind fast unendlich
- Das feine Butter Spritzgebäck eignet sich sehr als Ganzjahres Rezept, da es sehr vielseitig ist
Diese 5 Zutaten brauchst du für das Butter Spritzgebäck Rezept
- Butter
- Puderzucker
- Vanilleextrakt*
- Salz
- Mehl
Wichtig ist, dass die Butter für dieses Rezept sehr weich sein muss. Sie sollte in etwa die Konsistenz von Nuss-Nugat-Creme haben. Nur dann lässt sich der Teig später mit dem Spritzbeutel gut verarbeiten.
Für die Schokoladenvariante ersetzt du 30 g des Mehls durch Backkakao. Im Detail findest du die Informationen weiter unten im Rezept. Der Teig des Butter Spritzgebäcks ist sehr vielseitig. Im Sommer kannst anstelle von Backkakao auch Fruchtpulver wie Erdbeere, Himbeere oder Heidelbeere verwenden und dem Spritzgebäck eine fruchtige, sommerliche Note geben.
Für die Weihnachtsbäckerei kannst du den Teig zum Beispiel mit etwas Zimt, Kardamom, Lebkuchengewürz oder Tonkabohne verfeinern.
Diese 5 Varianten entstehen aus dem Grundrezept
1. Vanillekringel
Die Vanillekringel sind die wohl bekannteste Form des Butter Spritzgebäcks. Sie sehen aus die vom Konditor oder aus dem Supermarkt und schmecken herrlich nach Vanille und zergehen regelrecht im Mund. Die gleichmäßigen Kreise eignen sich gut zum üben mit dem Spritzbeutel. Vor dem Backen kannst du die Kringel mit etwas Hagelzucker oder auch Zuckerstreuseln nach Wunsch bestreuen.
2. Butter Spritzgebäck Tuffs mit Schokoladenfuß
Wenn du bisher noch nie mit einem Spritzbeutel gearbeitet hast, dann ist diese Variante des Butter Spritzgebäcks am besten geeignet, um ein Gefühl für den Teig zu bekommen. Der Teig wird einfach nur in Tuffs auf das Blech gespritzt.
Nach dem Backen wird die Unterseite, also der Fuß der Tuffs in etwas geschmolzene Schokolade getunkt. Wer mag, kann sie danach noch in Glitzerstreusel oder Schokostreusel stellen, die an der Schokolade haften bleiben.
3. Schwarz weiße Herzen
Weihnachten ist das Fest der Liebe und deshalb passen die schwarz weißen Herzen besonders gut. Eine Seite der Herzen besteht aus Vanilleteig, die andere aus Schokoladenteig. Lass daher beim Aufspritzen der ersten Seite etwas Platz für die zweite Seite der Herzen.
Wer mag, dekoriert die Herzen nach dem Backen mit etwas geschmolzener Schokolade und bunten Zuckerstreuseln. Aber auch “pur” sehen sie zum anbeißen niedlich aus.
4. Bärentatzen
Bei den Bärentatzen handelt es sich um feines Butter Spritzgebäck, das nach dem Backen mit etwas Marmelade gefüllt wird. Am liebsten verwende ich dafür Johannisbeergelee, aber auch Aprikosenmarmelade und Co. funktionieren sehr gut. Du kannst die Bärentatzen übrigens auch mit Vanilleteig oder eine Mischung aus Heller- und dunkler Seite zubereiten.
5. Schoko Tannenbäumchen
Aus dem Schokoladenteig entstehen mit Hilfe des Spritzbeutels zunächst kleine Tannenbäume. Am besten beginnst du mit dem Aufspritzen an der Spitze und bewegst den Spritzbeutel dann in Schlangenlinien nach unten und wirst dabei immer breiter. Die Größe der Tannenbäume kannst du selbst bestimmen. Nach dem Backen werden Schokotannenbäumchen nach Herzenslust mit geschmolzener Schokolade und bunten Zuckerstreuseln dekoriert.
So lagerst du das feine Butter Spritzgebäck nach dem Backen richtig
Damit das feine Butter Spritzgebäck möglichst lange zart und frisch bleibt, solltest du es in einer Keksdose aus Blech an einem kühlen, trockenen Ort lagern. Lege die Keksdosen am besten mit etwas Backpapier oder Butterbrotpapier aus, das schützt das Butter Spritzgebäck zusätzlich.
Lesetipp:
- 21 Plätzchen Rezepte, die Dich in Weihnachtsstimmung versetzen
- Omas geheimes Plätzchen Rezept – 1 Teig, 5 Plätzchen
Rezept bewerten:
Omas sehr feines Butter Spritzgebäck Rezept
Zusammenfassung
Kochutensilien
- 1 Sterntülle groß z.B. Nummer 356
Zutaten
Zutaten für den Vanille-Teig:
- 230 g Butter weich
- 90 g Puderzucker
- 2 TL Vanilleextrakt*
- 1 Prise Salz
- 300 g Weizenmehl Typ 405 oder Typ 550
Zutaten für den Schokoladen-Teig:
- 230 g Butter weich
- 90 g Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt*
- 1 Prise Salz
- 270 g Weizenmehl Typ 405 oder Typ 550
- 30 g Backkakao
Zum Dekorieren:
- Hagelzucker*
- Schokolade* dunkel
- Zuckerstreusel*
- Johannisbeergelee*
- Puderzucker
Anleitungen
Allgemeine Vorbereitungen
- Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Backbleche mit Backpapier oder Dauerbackfolie auslegen. Einen Spritzbeutel mit einer großen Sterntülle versehen. Ich verwende am liebsten die Spritztülle mit der Nummer 356, der Stern ist weit geöffnet, das erleichtert das Aufspritzen des Teiges.
Teig zubereiten
- Butter, Puderzucker und Vanilleextrakt in eine Rührschüssel geben. Eine Prise Salz zufügen und mit dem Handrührgerät oder dem Schneebesen der Küchenmaschine aufschlagen, bis die Masse hell und fluffig ist.
- Nun das Mehl und ggf. Kakao dazusieben und mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine kurz zu einem glatten Teig rühren. In den vorbereiteten Spritzbeutel füllen und diesen gut verschließen.
Vanille-Kringel
- Den Vanille-Teig mit Hilfe des Spritzbeutel zu Kringeln auf ein Backblech mit Backpapier spritzen. Mit etwas Hagelzucker bestreuen und im vorgeheizten Backofen für ca. 10 Minuten backen, bis die Kringel beginnen goldbraun zu werden. Abkühlen lassen und in eine Keksdose füllen.
Vanille-Schoko Tuffs
- Vanilleteig mit dem Spritzbeutel in Tuffs auf ein Backblech mit Backpapier spritzen. Etwas Platz lassen, denn die Kringel laufen etwas auseinander. Im vorgeheizten Backofen für ca. 10 Minuten backen, bis die Tuffs beginnen, goldbraun zu werden.
- Komplett abkühlen lassen und dann die Füße der Tuffs etwa 2-3 mm tief in geschmolzene Schokolade tunken. Auf etwas Backpapier trocknen lassen, dann in eine Keksdose füllen.
Schwarz-weiße Herzen
- Vanille- und Schokoteig zubereiten. Zuerst den Vanilleteig in den Spritzbeutel füllen. Damit eine Seite der Herzen auf ein Backblech mit Backpapier spritzen. Zur anderen Seite etwas Platz lassen. Die Spritztülle gerade halten, druck ausüben, dann nach unten (in deine Richtung) die Spritztülle abstreifen. Im Video ist die Technik im Detail zu sehen. Dann den Schokoteig in den Spritzbeutel füllen und mit der zweiten Seite der Herzen genauso verfahren.
- Herzen im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten backen, bis sie goldbraun werden. Abkühlen lassen und in eine Keksdose umfüllen.
Bärentatzen
- Schokoteig mit dem Spritzbeutel in Tatzenform auf das Backblech mit Backpapier spritzen. Dafür den Spritzbeutel gerade halten, mit etwas Druck einen Tuff erzeugen und die Spritztülle dann nach unten hin abstreifen, so entsteht die typische Tatzenform. Im Video ist es detailliert zu sehen. Im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten backen, bis die Bärentatzen goldbraun werden.
- Komplett abkühlen lassen, dann jeweils zwei Bärentatzen mit einem Klecks Johannisbeergelee zusammenkleben. Kurz trocknen lassen, dann mit etwas Puderzucker bestreuen und in eine Keksdose umfüllen.
Schoko Tannenbäume
- Schokoladenteig mit Hilfe des Spritzbeutels in Form eines Tannenbaums auf ein Backblech mit Backpapier spritzen. Beginne am besten mit der Spitze und werde mit jeder Reihe breiter. Im vorgeheizten Backofen ca. 12 Minuten backen, bis die Tannenbäume langsam goldbraun werden.
- Komplett abkühlen lassen und der Länge nach zur Hälfte in geschmolzene Schokolade tunken. Auf etwas Backpapier legen und mit Zuckerstreuseln bestreuen. Trocknen lassen, dann in eine Keksdose umfüllen.