Plätzchen backen leicht gemacht, mit Omas geheimem Plätzchen Rezept. Aus nur 1 Teig entstehen 5 komplett unterschiedliche Plätzchen. So macht Plätzchen backen Spaß!

Omas Plätzchen Rezept im Detail
- Geschmack: Mürber, süßer Plätzchenteig, dekoriert mit bunten Zuckerstreusel, gefüllt mit Johannisbeer Marmelade oder Nuss Nougat Creme – Geschmacklich ist Omas Plätzchen Rezept so vielseitig wie die möglichen Sorten. auch wenn alle aus demselben Grundteig bestehen, schmeckt jede Plätzchensorte anders und individuell. Der Teig selbst besteht aus hochwertigen Grundzutaten. So zergehen die feritgen Plätzchen auf der Zunge.

- Einfachheit: Der klassische Mürbteig, zubereitet mit Ei gehört zu den simpelsten und dennoch leckersten Plätzchen Teigen. Er lässt sich wunderbar ausrollen und formen. Omas Plätzchen Rezept eignet sich dadurch hervorragend, um mit Kindern zu backen.
- Zeit: Ein Muss zum Gelingen von Omas Plätzchen Rezept ist genügend Zeit für den Teig zum Kühlen. Erst durch einige Stunden (oder Tage) im Kühlschrank verbinden sich die Zutaten optimal. Die Kühlzeit sorgt für saftige, leckere Plätzchen. Du solltest Sie daher keinesfalls umgehen oder verkürzen. Bereite den Teig für die Plätzchen am besten bereits ein oder zwei Tage im Voraus zu.
- Vielseitigkeit: An Vielseitigkeit ist Omas Plätzchen Rezept kaum zu überbieten. Neben den fünf Sorten, die ich aus dem Teig zubereitet habe, sind noch viele weitere Plätzchen Sorten möglich. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auf demselben Rezept basieren übrigens z.B. meine Mozarttaler.
Mit Omas Plätzchen Rezept, bekommst Du 5 Plätzchen aus 1 Teig
1. Butterplätzchen

Klassische Butterplätzchen dürfen zu Weihnachten auf keinem Plätzchenteller fehlen. Verschieden Ausstecher, Zuckerguss und bunte Zuckerstreusel machen die Plätzchen zum echten Hingucker. Vor allem beim Backen mit Kindern sind Butterplätzchen immer der Renner.
2. Spitzbuben

Zarte Vanilleplätzchen in Sternform, gefüllt mit fruchtig säuerlichem Johannisbeergelee sind die leckerste Kombination, wenn es um Plätzchen mit Marmelade geht. Spitzbuben gehören genau so wie Butterplätzchen zu den absoluten Klassikern der Weihnachtsbäckerei und lassen sich auch aus diesem Teig zubereiten. Wer mag, verwendet andere Marmeladensorten wie Quitte, Kirsche oder Himbeere.
3. Nougatherzen

Wer eher ein Fan von Schokolade und Nougat ist, wird als erstes zu den Nougatherzen greifen. Die Kombination aus zartem Plätzchen und schokoladiger Nuss-Nugat-Creme schmeckt hervorragend und lässt garantiert ein weiteres mal zugreifen. Anstelle von Nuss-Nugat-Creme kannst du für Omas Plätzchen Rezept auch echtes Nuss-Nugat verwenden!
4. Vanille Schoko Hörnchen

Die zarten Vanillehörnchen mit Schokodip kannst du ganz ohne Ausstechen zubereiten. Der Teig wird einfach mit den Händen zum Hörnchen geformt. Wer gerne Vanillekipferl isst, der sollte diese Variante unbedingt ausprobieren. Omas Plätzchen Rezept eignet sich nämlich auch für die zarten Hörnchen bestens.
5. Zuckerstangen

Für die feinen Zuckerstangen aus Omas Plätzchen Rezept wird ein Teil des Teiges eingefärbt. Du kannst entweder Kakao verwenden, aber auch Lebensmittelfarbe oder ein Fruchtpulver eignen sich sehr gut. Aus klassischem und Bunten Teig entsteht dann ein Teigstrang, den du zuschneidest und zu Zuckerstangen formst. Die Zubereitung ist ganz einfach, der Wow-Effekt auf dem Plätzchenteller aber dennoch garantiert!
Meine liebsten Plätzchen Ausstecher

Die wohl beliebtesten Plätzchen zu Weihnachten sind Butterplätzchen. Sie zu backen und vor allem zu dekorieren macht auch mit Kindern sehr viel Spaß. Aktuell liebe ich besonders meinen Lama Ausstecher*, den Elch Ausstecher* und die Zuckerstange*!
Für die Spitzbuben benötigst Du verschieden große Sternausstecher*, außerdem brauchst Du für die Nougat Herzen ein Set aus Herzausstechern*. Für Zuckerstangen und Hörnchen benötigst du keine Ausstecher. Beide Plätzchen werden mit den Händen geformt!
So wird der Plätzchen Teig noch saftiger & aromatischer

Mein Tipp für besonders gelungene Plätzchen ist, den Teig ein paar Tage lang im Kühlschrank ziehen zu lassen. Wichtig ist, dass Du den Teig gut abdeckst, damit er nicht austrocknet.
Die lange Ruhezeit sorgt dafür, dass sich alle Zutaten gut verbinden und der Teig saftiger und aromatischer wird. Als schöner Nebeneffekt lässt er sich übrigens auch besser verarbeiten.
Übrigens sind meine fünf Plätzchen Sorten bei Weitem nicht die einzig möglichen Varianten. Was Form, Füllung und Geschmack betrifft, kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen.
Wichtige Notizen zu Omas geheimem Plätzchen Rezept:
- Arbeitsfläche gut bemehlen: Für die drei ausgestochenen Sorten ist es sehr wichtig, dass die Arbeitsfläche immer gut mit Mehl bestäubt ist. Nur so klebt der Teig nicht an und das Ausstechen der Plätzchen funktioniert am besten. Idealerweise lässt sich der ausgerollte Teig zu jedem Zeitpunkt ohne Probleme auf der Arbeitsfläche bewegen. Auch die Ausstecher solltest Du gelegentlich in etwas Mehl tunken, sodass der Teig nicht im Ausstecher haften bleicht.

- Ordnung ist alles! Da wir verschiedene Plätzchensorten aus einem Teig zubereiten ist es vor allem wichtig, den Überblick zu behalten. Ich teile den Teig daher im Voraus in Portionen ein und backe die einzelnen Sorten nie gemeinsam auf einem Blech, sodass nichts durcheinander kommt. Nachdem Backen und Abkühlen kommt jede Sorte in eine eigene Schüssel oder auf einen eigenen Teller. So behalte ich den Überblick und weiß, was noch zu tun ist.
- Butterplätzchen dekorieren: Wenn Du eine besonders hübsche Dekoration für Deine Butterplätzchen möchtest empfehle ich, die Butterplätzchen mit Royal Icing statt mit normalem Zuckerguss zu dekorieren. Mittlerweile gibt es fertige Royal Icing Mischungen* mit ultrahocherhitztem Eiweiß zu kaufen, die Du genau wie Puderzucker nur noch mit Wasser anrühren musst.

- Die leckersten Füllungen: Welche Füllung Du für Spitzbuben und Nougat Herzen verwendest ist reine Geschmackssache. Besonders lecker finde ich Nuss Nougat Creme für die Herzen und Johannisbeergelee für die Spitzbuben. Auch Waldbeermarmelade, Quittengelee oder pures Nuss Nougat funktionieren hervorragend.
Lesetipp:
- Die 5 einfachsten Plätzchen ohne Ausstechen aus 1 Teig
- 1 Teig 3 Nussplätzchen – Geheimtipp für die leckersten Plätzchen
- Omas Vanillekipferl Rezept – So geling es jedes mal

Rezept bewerten:
Omas geheimes Plätzchen Rezept
Zusammenfassung
Kochutensilien
- Küchenmaschine
Zutaten
Für den Teig:
- 500 g Weizenmehl
- 150 g Zucker
- 1 TL Backpulver*
- 250 g weiche Butter
- 2 große Bio Eier
- 1 TL Vanilleextrakt*
Zum Dekorieren:
Anleitungen
- Alle Zutaten für den Teig in eine große Schüssel geben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt im Kühlschrank für mindestens 1 Stunde, besser über Nacht ziehen lassen.
- Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Teig in 5 gleich große Portionen teilen. Für die Butterplätzchen einen Teil ausrollen und mit verschiedenen Ausstechen Plätzchen ausstechen. Auf ein Backblech mit Backpapier legen und für etwa 10 – 15 Minuten backen.
- Für die Spitzbuben Sterne ausstechen. Aus der Hälfte der Sterne mit Hilfe eines kleineren Ausstellers ein Loch ausstechen. Nougatherzen mit Herzausstechern genau so verfahren. Ebenfalls backen.
- Für die Vanille Schoko Hörnchen den Teig zu einer langen Wurst rollen die in Etwa den Durchmesser einer 1 Euro Münze hat. In etwa 2 cm große Stücke schneiden. Zwischen den Handflächen erst zu einer Kugel, dann zu einer Wurst rollen. Auf das Backblech setzen und ebenfalls backen.
- Für die Zuckerstangen den vorgesehenen Teig vierteln. Ein Viertel mit Kakao braun einfärben, das andere mit roter Lebensmittelfarbe rot einfärben. Die Teigviertel jeweils zu einer dünnen Teigwurst rollen. Der Durchmesser sollte maximal dem einer 1 Cent Münze entsprechen.
- Je einen weißen Teigstrang mit dem roten und braunen Teigstrang verflechten, sodass ein geringelter, großer Teigstrang entsteht. Dann diesen dünn ausrollen und in kleine Stücke schneiden. Daraus Zuckerstangen formen. Auf einem Blech ebenfalls backen. Sie sind nach dem Backen und abkühlen direkt fertig und müssen nicht weiter dekoriert werden.
- Wenn die Kekse abgekühlt sind für die Vanille Schoko Hörnchen 100 g dunkle Schokolade schmelzen. Die Spitzen jedes Hörnchens in die Schokolade tunken. Auf einem Backblech trocknen lassen. Den Rest der Schokolade in einen kleinen Spritzbeutel füllen und die Herzen mit Loch damit dekorieren. Trocknen lassen.
- Derweil die Sterne für die Spitzbuben mit Johannisbeer-Gelee füllen und das Oberteil darauf setzen. Einen Klecks Nuss Nougat Creme auf die Unterteile der Herzen geben und die getrockneten Oberteile darauf setzen.
- Puderzucker mit etwas Wasser zu einem cremigen Zuckerguss vermischen. Butterplätzchen mit Zuckerguss und Zuckerstreuseln dekorieren.
- Plätzchen in einer Blechdose lagern und vor dem Servieren auf einem weihnachtlichen Teller hübsch anrichten.
Notizen
- Der vorbereitete Teig hält sich einige Tage im Kühlschrank und wird dabei sogar noch besser. Ich empfehle eine Kühlzeit von mindestens 48 Stunden.
- Als Füllung für die Spitzbuben eignet sich Johannisbeergelee am besten. Auch sehr lecker sind: Waldbeermarmelade, Orangenmarmelade oder Quittengelee.
- Butterplätzchen können anstelle von Zuckerguss auch mit Royal Icing dekoriert werden.
- Lebensmittelfarbe: Ich verwende gerne Lebensmittel Farbpasten oder Pulver, Sie sind meist sehr konzentriert und verändern die Konsistenz des Teiges nicht.
- Zuckerstangen drehen: Wenn sich das zwirbeln des Teiges für die Zuckerstangen schwierig gestaltet empfehle ich, die Teigstränge für etwa 30 Minuten ins Gefrierfach zu legen und den Teig in kleinere Portionen unterteilen.
- Schokolade: Für die Dekoration von Nougatherzen und Kipferl empfehle ich hochwertige Schokoade oder Kuvertüre mit ca. 70% Kakaogehalt oder mehr zu verwenden. Die herbe Schokolade balanciert die Süße der Plätzchen optimal aus.
Habe den Teig gerade ausprobiert und jetzt zum Ruhen in den Kühlschrank gepackt. Ergibt der Teig wirklich nur 50 Plätzchen? Ich war mir nicht sicher, ob ich die doppelte Menge an Teig machen soll…
Wenn du alle 5 Sorten bäckst, dann werden es etwa 10 Plätzchen pro Sorte, mal mehr mal weniger je nachdem wie große deine Ausstecher sind. Wenn du auch Plätzchen verschenken möchtest empfiehlt es sich immer, die Menge zu verdoppeln :)
Welchen Mehltyp nimmst du? glattes oder griffiges Mehl?
lg lydia
Liebe Lydia,
ich verwende für meine Plätzchen in der Regel Weizenmehl Typ 550. Soweit ich die Begriffe kenne, wäre glattes Mehl Typ 405 und griffiges Mehl geht eher in Richtung 1050 oder 1600. Dementsprechend wäre es vermutlich eher ein glattes Mehl. Aber korrigiere mich gerne, wenn ich die Bezeichnungen durcheinander gewürfelt habe :)
Ganz liebe Grüße
Annelie
Ich lese immer wieder, dass man lieber kalte Butter verwenden sollte. Du nutzt hier weiche Butter? Warum denn? :)
LG :)
Liebe Jasmina,
vielen Dank für deine Frage :) Ob kalte oder weiche Butter hängt davon ab, wie die Konsistenz der Kekse später sein soll. Wer die Kekse sehr mürbe und eher krümelig wie Shortbread mag, der sollte kalte Butter verwenden. Für Mürbeteige wird das auch typischerweise so gemacht. Bei Plätzchen zum Ausstechen darf der Teig aber gerne etwas Stabiler und robuster sein, deshalb verwende ich hier weiche Butter :)
Es ist aber nichts davon falsch und reine Geschmackssache :)
Ganz liebe Grüße
Annelie
Hallo Annelie, ich habe deine Anregungen dankbar angenommen und werde es dieses Jahr genauso machen. Einen Tipp habe ich noch. Die Kulleraugen werden mit diesem Teig ebenfalls wunderbar. Einfach eine Teigwurst rollen, etwa 20 ct. groß. Dann Stücke daraus schneiden und Kugeln formen. Die Kugeln aufs Blech legen und mit dem Kochlöffelstil eine Einbuchtung in die Mitte jeder Kugel drücken. Diese dann mit warmer Marmelade füllen. Mir schmeckt dabei Waldbeer am besten. Dann die Plätzchen backen und nach dem Backen kann man noch mit Puderzucker bestäuben.
Das ist eine sehr gute Idee, liebe Ulrike! Die Möglichkeiten mit diesem Teig sind wirklich fast unendlich :)
Liebe Annelie,
Ich habe gestern den Teig gemacht, in Folie im Kühlschrank aufbewart und nun ist er hart wie ein Stein. Ich lege ihn mal 1 Std. In die Küche und hoffe sehr er wird wieder weich, damit ich ihn ausrollen kann. Ast du einen Tip für mich?
Viele Grüße
Manuela
Liebe Manuela,
durch die ganze Butter im Teig ist es normal, das er im Kühlschrank fest wird. Durch ein bisschen kneten gibt sich das aber und er lässt sich sehr gut verarbeiten. Meiner Erfahrung nach lässt sich Plätzchenteig kühl am Besten verarbeiten. Ich hoffe, das alles gut geklappt hat :)
Ich wünsche Dir einen wunderschönen Abend.
Ganz liebe Grüße
Annelie
Ich habe zum ersten mal Plätzchen selber mit Hilfe meines Sohnes nach diesem Rezept gebacken. Vielen lieben Dank für das tolle Rezept, es hat super geklappt . Früher hat immer meine Schwiegermama für uns gebacken, leider ist sie letztes Jahr plötzlich verstorben … Ich komme ursprünglich aus Usbekistan und deswegen hatte ich nicht so viel Ahnung vom Plätzchen backen . Danke danke danke liebe Annelie
Liebe Evelina,
vielen Dank für deinen wunderbaren Kommentar und Dein großes Lob. Ich freue mich sehr, dass das Plätzchen backen mit meinem Rezept so gut geklappt hat.
Die Plätzchen von Deiner Schwiegermama kann das Rezept bestimmt nicht ersetzen aber ich hoffe, ihr habt trotzdem ein schönes, besinnliches Weihnachtsfest. Welche Traditionen und Feste gibt es denn Usbekistan?
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende und einen schönen dritten Advent.
Ganz liebe Grüße
Annelie
Hallo, mein Teig vermengt sich nicht in der Küchenmaschine. Er bleibt Brösel. Was muss ich machen.
Liebe Grüße Dilay
Hallo Dilay,
wenn Du alle Zutaten verwendet hast und die Butter zimmerwarm war, sollte sich mit ein bisschen Kneten alles gut verbinden. Wenn es die Küchenmaschine nicht schafft, kannst Du den Teig auch mit den Händen kneten. Das funktioniert auch sehr gut. :)
Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg!
Liebe Grüße
Annelie
Ich habe das Rezept über YouTube gefunden und kann sagen, das Rezept funktioniert wirklich! Jetzt muss ich mir für nächstes Jahr nur noch so einen süßen Lama-Ausstecher kaufen :)
Werde am 3.12.mit meinen Enkeln nach diesem Rezept backen . Bin schon sehr gespannt. Werde den Mürbeteig 2 Tage vorher machen und in Folie im Kühlschrank aufbewahren. Bin schon sehr gespannt. Danke für dieses tolle Rezept habe es gesucht und dank dir innert gefunden . Ich liebe unsere Thüringer Küche und unsere Festtagskuchen
Das freut mich sehr, liebe Ute!
Ich wünsche dir viel Spaß beim Backen und eine wunderbare Weihnachtszeit <3
Ganz liebe Grüße
Annelie