Startseite · Anlass · Weihnachten · Omas Magenbrot Rezept selber machen

Omas Magenbrot Rezept selber machen

von Annelie

Magenbrot selber machen ist mit diesem Rezept von Oma ganz einfach. Du brauchst nur 11 Zutaten und etwas Zeit, um den Klassiker vom Weihnachtsmarkt selbst zu backen. In der Vorweihnachtszeit darf Magenbrot für alle Liebhaber von Lebkuchen, Printen und Co auf keinen Fall fehlen! 

Omas magenbrot rezept selber machen.

Magenbrot selber machen im Überblick 

  • Schmeckt wie vom Weihnachtsmarkt 
  • Das ideale Weihnachtsgebäck für alle Lebkuchenliebhaber
  • Die Zubereitung ist schnell und unkompliziert 
  • Du brauchst nur wenige Zutaten für das Rezept
  • Orangeat, Zitronat und Lebkuchengewürz verleihen dem Magenbrot sein weihnachtliches Aroma 
  • Du kannst das Magenbrot auch vegan zubereiten 
  • Das Magenbrot hält ohne Weiteres 2-3 Wochen 
Vier selbstgemachte Magenbrote auf einem Teller.

Was ist Magenbrot? 

Magenbrot bezeichnet ein rautenförmiges, glasiertes Lebkuchengebäck. Es ist vor allem im Süden und Südwesten Deutschlands beheimatet. Zu kaufen gibt es Magenbrot in der Regel auf allen Jahrmärkten und Weihnachtsmärkten. Auch in der Schweiz gibt es Magenbrot. Dort hat es eine etwas andere Form und wird eher in Scheiben geschnitten. 

Warum heißt Magenbrot Magenbrot?

Das Magenbrot hat seinen Namen davon, dass es als recht magenfreundlich gilt. Denn die enthaltenen Gewürze wie Anis, Nelken, Muskatblüte und Co. sind bekannt dafür, die Verdauung zu unterstützen und gut für den Magen zu sein. 

Ein angebissenes Magenbrot liegt auf einem Weihnachtsteller.

Magenbrot selber machen diese 11 Zutaten brauchst du

  1. Honig
  2. Zucker
  3. Zitronenabrieb
  4. Zitronat*
  5. Orangeat*
  6. Weizenmehl
  7. Backkakao
  8. Zimt
  9. Lebkuchengewürz*
  10. Natron
  11. Milch
Alle Zutaten liegen auf einem Tisch.

Für den Teig brauchst du außerdem etwas Wasser. Die Glasur besteht aus Schokolade, Butter und Puderzucker sowie ebenfalls etwas Wasser. Sie ist jedoch optional und kann auch weggelassen werden. 

Kann man Magenbrot auch vegan zubereiten? 

Zwei Stücke Magenbrot aus Omas Rezept.

Magenbrot ist eines der Weihnachtsgebäcke, die du ohne Probleme vegan zubereiten kannst. Denn du musst nur Honig durch eine pflanzliche Alternative wie Reissirup* oder Agavendicksaft* ersetzen. Auch Milch und Butter kannst du ohne Weiteres auf pflanzlicher Basis verwenden. Übrigens lassen sich auch Schneeflöckchen und Vanillekipferl sehr gut vegan zubereiten, denn beide Rezepte enthalten keine Eier. 

Magenbrot selber machen in 3 Schritten 

Schritt 1: Teig zubereiten

Der teig wird zubereitet.

Zunächst wird der Teig von Omas Magenbrot Rezept zubereitet. Da es sich bei Magenbrot um ein sehr feines Lebkuchengebäck handelt, beginnen wir damit, Orangeat und Zitronat zusammen mit Wasser, Honig und Zucker kurz zu erwärmen. So schmelzen Zucker und Honig, während Orangeat und Zitronat etwas Weicher werden. Die Masse sollte nicht kochen, es reicht, wenn sie warm ist. 

Alle Zutaten werden in einer Küchenschüssel vermengt.

Sobald Honig und Zucker geschmolzen sind, gibst du die Mischung in einen Mixer und mixt sie so lange, bis von Orangeat und Zitronat nur noch feine Stückchen übrig sind. Die flüssige Mischung wird dann zusammen mit den trockenen Zutaten zu einem glatten Teig verknetet.

Nach Bedarf gibst du Milch dazu, damit der Teig nicht zu trocken ist. Der Teig darf nun zugedeckt über Nacht bei Raumtemperatur ruhen. 

Schritt 2: Magenbrot formen, backen und zuschneiden 

Der Teig wird zu langen Strängen gerollt und auf ein Backblech gelegt.

Forme nach der Ruhezeit mehrere Stränge aus dem Teig. Jeder Strang sollte etwa 3-4 cm Durchmesser haben. Die Länge hängt von deinen Backblechen ab. Forme im Zweifelsfall mehr kürzere Stränge als weniger, die dann zu lang fürs Backblech sind. 

Da Omas Magenbrot beim Backen etwas in die Breite geht, solltest du auf genügend Abstand zwischen den Strängen achten. Im vorgeheizten Backofen wird das Magenbrot nun gebacken. Das selbst gemachte Magenbrot ist fertig, wenn die Oberfläche matt ist und sich die Teigstangen gut vom Blech heben lassen. 

Schneide das Magenbrot nun schräg in Rauten. Ein scharfes Messer ist hierfür unverzichtbar. Besonders gut funktioniert ein Brotmesser. 

Schritt 3: Magenbrot glasieren 

Das fertig gebackene Magenbrot wird mit einer Glasur bestrichen.

Für die Glasur gibst du alle Zutaten in einen Topf und erwärmst die Glasur, bis Butter und Schokolade geschmolzen sind. Auch der Puderzucker hat sich zu diesem Zeitpunkt aufgelöst. Tunke nun die Magenbrot-Rauten in die Glasur und lasse sie erst kurz auf einem Gitter* abtropfen, bevor du sie auf etwas Backpapier komplett trocknen lässt. 

Wie lagert man Magenbrot am besten und wie lange ist es haltbar? 

Omas selbst gemachtes Magenbrot in einer Holzschale.

Am besten lagerst du das Magenbrot, sobald die Glasur getrocknet ist in einer Keksdose. Die Keksdose sollte wiederum an einem kühlen, trockenen Ort wie der Speisekammer oder dem Flur gelagert werden. So bleibt das selbst gemachte Magenbrot lange frisch und saftig. Bei richtiger Lagerung hält das Magenbrot ohne Weiteres 2-3 Wochen.

Tipp: Omas geheimes Plätzchen Rezept – 1 Teig, 5 Plätzchen

Rezept bewerten:

4,7 von 6 Bewertungen

Omas Magenbrot selber machen

Autor: Annelie
Zubereitungszeit 30 Minuten
Ergibt 50 Stück

Zusammenfassung

Magenbrot selber machen ist mit diesem Rezept von Oma ganz einfach. Du brauchst nur wenige Zutaten und etwas Zeit, um den Klassiker vom Weihnachtsmarkt selbst zu backen. In der Vorweihnachtszeit darf Magenbrot für alle Liebhaber von Lebkuchen, Printen und Co auf keinen Fall fehlen!

Zutaten  

Zutaten für den Teig:

  • 150 g Honig*
  • 150 g Zucker gerne brauner
  • 50 ml Wasser
  • 1 Zitrone Abrieb
  • 40 g Zitronat*
  • 40 g Orangeat*
  • 450 g Weizenmehl Typ 405 oder Typ 550
  • 30 g Backkakao
  • 10 g Lebkuchengewürz*
  • 5 g Zimt*
  • 7 g Natron*
  • 100 ml Milch lauwarm, Menge nach Bedarf

Zutaten für die Glasur:

  • 190 ml Wasser
  • 200 g Zartbitterschokolade*
  • 50 g Butter gerne pflanzlich
  • 450 g Puderzucker
  • 1 Prise Zimt*
  • 1 Prise Salz

Anleitungen 

  • Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Honig, Zucker und Wasser zusammen mit Zitronenabrieb, Zitronat und Orangeat in einen kleinen Topf geben. Auf dem Herd erwärmen, bis Zucker und Honig geschmolzen sind. Die Masse soll nicht kochen, sondern nur warm werden. Dann in einen Mixer geben und so lange mixen, bis von Zitronat und Orangeat keine großen Stücke mehr übrig sind.
  • In einer großen Rührschüssel Weizenmehl, Backkakao, Zimt und Lebkuchengewürz sowie Natron kurz vermengen. Die Honigmasse dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Nach Bedarf etwas lauwarme Milch dazugeben. Der Teig sollte recht fest und trocken sein, aber nicht mehr krümeln. Lasse den Teig nun zugedeckt über Nacht bei Raumtemperatur ruhen.
  • Nach der Ruhezeit den Teig in mehrere Portionen aufteilen und jeweils zu einem Teigstrang mit ca. 3-4 cm Durchmesser rollen. Je nach Länge deiner Backbleche werden es ca. 4-7 Teigstränge.
  • Auf vorbereitete Backbleche legen, dabei etwas Abstand halten, denn die Teigstränge gehen etwas in die Breite. Nun im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober- und Unterhitze ca. 15 Minuten backen. Das Magenbrot ist fertig, wenn es eine matte Oberfläche hat und sich problemlos in einem Stück vom Blech lösen lässt.
  • Magenbrot komplett abkühlen lassen. Dann mit einem scharfen Messer schräg in ca. 2,5 cm breite Scheiben schneiden.
  • Für die Glasur alle Zutaten in einen Topf geben, kurz erwärmen, bis Schokolade und Butter geschmolzen sind. Die Magenbrotstücke dann in der Glasur tunken. Auf einem Gitter kurz abtropfen lassen, dann auf ein kaltes Blech mit Backpapier umsetzen und trocknen lassen.

Notizen

Lagerung und Haltbarkeit: Nach dem Trocknen in eine Keksdose umfüllen und an einem kühlen, trockenen Ort lagern. Das Magenbrot hält bei richtiger Lagerung 2-3 Wochen.
Vegan Variante: Magenbrot kannst du ganz einfach vegan zubereiten. Verwende anstelle von Honig eine pflanzliche Alternative wie Agavendicksaft oder Reissirup. Auch Milch und Butter können problemlos pflanzlichen Ursprungs sein.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Schreibe mir wie es war!
Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Mehr erfahren >

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung