Zu Weihnachten darf es etwas Besonderes sein! Vorspeise, Hauptspeise und Dessert machen dieses Vegetarische 3 Gänge Menü aus 10 Zutaten zum absoluten Genuss!
Das vegetarische 3 Gänge Menü zu Weihnachten
- Motto: Winter Wunderland – dieses Motto war meine Inspiration für das vegetarische 3 Gänge Menü.
- Geschmack: Frei nach unserem Motto spielen Wintergemüse wie Sellerie oder Pilze die Hauptrolle in unserem Weihnachtsmenü. Die Aromen sind weihnachtlich schwer und streicheln die Seele.
- Zeitbedarf: Für die Vorbereitung des Menüs benötigst Du etwa 1,5 Stunden Arbeitszeit. Die verteilt sich aber über einen ganzen Tag hinweg. Den größten Zeitbedarf hat der Sellerie, der am Stück geschmort viele Stunden im Backofen verbringt. Dabei braucht er allerdings keinerlei Unterstützung und Du kannst die Zeit anderweitig nutzen.
- Schwierigkeitsgrad: Die Zubereitung des Menüs ist alles in allem nicht schwierig. Lediglich die Zubereitung des Serviettenknödels erfordert etwas Geschick, aber auch das ist absolut machbar. Wie immer stehen alle Schritte genau unten im Rezept aufgeführt. Damit geht garantiert nichts schief.
Vegetarisches Menü in 3 Gängen
1. Pilzcremesuppe mit Croûtons
Eine aromatische Pilzcremesuppe mit knusprigen, frisch gebratenen Croûtons ist der ideale Start für unser Vegetarisches 3 Gänge Menü. Die Suppe wärmt von innen, ist herrlich sämig und bildet alleine schon deshalb einen grandiosen Auftakt für das Menü. Da Pilze sehr viel umami entwickeln, wenn sie kräftig gebraten werden schmeckt die Suppe zum Niederknien lecker.
2. Geschmorter Sellerie mit Serviettenknödel an veganer Bratensauce mit Cranberrykompott
Der Hauptgang ist eindeutig der Star des vegetarischen 3 Gänge Menüs. Jede einzelne Komponente ist spektakulär, in Summe ergeben sie einen eindrucksvollen Hauptgang. Der Sellerie wird am Stück, mit winterlichen Gewürzen über viele Stunden im Backofen geschmort. Dadurch entfalten sich herrliche Aromen.
Der Serviettenknödel wirkt besonders edel und erspart noch dazu das Rollen einzelner Knödel. Dabei unterscheidet sich ein Serviettenknödel in der Zubereitung nicht vom herkömmlichen Semmelknödeln. Wer mag schneidet den Knödel in Scheiben und brät diese in etwas Butter an.
Die vegane Bratensauce darf natürlich nicht fehlen. Sie komplettiert das Menü. Karotte und Pilze sorgen für eine kräftige Basis. Tomatenmark, Rotwein und Sojasauce liefern, sofern vorhanden noch mal extra umami. Das Geheimnis der Bratensauce liegt daran, Pilze und Karotten richtig kräftig anzubraten. Wir brauchen die Röstaromen!
Das Canberrykompott bietet eine süßsauere Komponente im Menü und rückt die Stars des Menüs ins rechte Licht.
3. Winterlicher French Toast Auflauf mit Zimt & Cranberrys
French Toast, das beliebte Frühstück macht sich auch hervorragend als Auflauf. Die Zubereitung übernimmt der Backofen. Einige frische Cranberrys sorgen für einen sauer fruchtigen Kick.
Du kannst das Dessert entweder in einzelnen kleinen Keramikformen* zubereiten oder in einer großen Auflaufform. Die kleinen Förmchen finde ich edler, wenn Du keine hast geht es aber auch wunderbar ohne.
Serviert wird das Dessert am besten lauwarm. Wenn Du den Hauptgang servierst ist der ideale Zeitpunkt das Dessert in den Ofen zu geben. Wenn Du möchtest kannst du den French Toast Auflauf auch mit Vanilleeis servieren.
Diese 10 Zutaten musst Du einkaufen
- Pilze (gerne Waldpilze, Champignons und Co tun aber auch gute Dienste)
- Brot (gerne Baguette oder anderes Weißbrot, bestenfalls altbacken also vom Vortag)
- Sellerie
- Cranberrys
- Eier
- Sahne
- Petersilie
- Gemüsebrühe
- Karotten
- Rotwein
Wie anspruchsvoll ist das vegetarische 3 Gänge Menü?
Die Zubereitung des Menüs ist in Sachen Schwierigkeitsgrad moderat. Viele Elemente wie zum Beispiel der geschmorte Sellerie, die Croûtons oder das Cranberrykompott setzen keinerlei Küchenwissen voraus.
Die Zubereitung der veganen Bratensauce und des Serviettenknödels ist etwas anspruchsvoller aber absolut machbar. Solltest Du bisher nicht so viel Erfahrung in der Küche gesammelt haben empfehle ich, mit einem guten zeitlichen Puffer zu starten.
So gerätst du nicht in Zeitstress falls ein Arbeitsschritt doch mehr Zeit in Anspruch nimmt. Zum Thema Timing und Vorbereitung habe ich im nächsten Absatz noch einige Tipps für dich.
Das Dessert ist übrigens auch denkbar simpel und lässt sich gut vorbereiten! Denn, wie immer solltest du möglichst viel Zeit mit deinen Gästen haben und nicht den ganzen Abend in der Küche verbringen!
Mit diesem Timing gelingt das Menü ganz entspannt
Für die Zubereitung des vegetarischen 3 Gänge Menüs empfehle ich inklusive Einkauf einen 3 Tageplan.
Tag 1: Einkaufen
Prüfe, welche Zutaten du zu Hause hast und was du in welcher Menge besorgen musst. Besondere Zutaten, wie z. B. das Baguette kannst Du vorbestellen, je nachdem wie die Verfügbarkeit in Deinem Lieblingsgeschäft in der Regel ist.
Tag 2: Vorbereitungen
Pilzcremesuppe, vegane Bratensauce und Cranberrykompott können bereits einen Tag vorher zubereitet werden.
Die fertigen Gerichte lagerst Du dann in entsprechenden Aufbewahrungsboxen im Kühlschrank. Bitte nach Möglichkeit keine Töpfe in den Kühlschrank stellen. Erstens geht dir dann ganz schnell der Platz aus, zweitens sagt man, dass man Lebensmittel nicht dauerhaft in Edelstahl lagern soll.
Tisch decken. Dann musst Du daran am Tag der Einladung nicht denken und kannst sicher sein, dass alles bereits vorbereitet ist.
Tag 3: Heute wird gegessen
4-5 Stunden vor dem geplanten Essen:
Sellerie in den Ofen geben. Er braucht mit Abstand am längsten.
Baguette für Serviettenknödel, French Toast Auflauf und Croûtons in entsprechende Scheiben bzw. Würfel schneiden. Ei-Sahne Mischung für den French Toast Auflauf vorbereiten und noch separat lagern.
So vorbereitet benötigst Du vor dem Essen noch mal etwa 30-45 Minuten in der Küche und kannst auch zwischen den Gängen immer bei Deinen Gästen bleiben.
So wird das vegetarische 3 Gänge Menü vegan
Vegetarisch, also fleischfrei ist das 3 Gänge Menü ohnehin. Sollte sich aber ein Veganer angekündigt haben, ist das mit diesem Menü auch kein Problem.
Du kannst in allen Gängen die Milchprodukte und Eier durch entsprechende pflanzliche Alternativen ersetzen. Entsprechende pflanzliche Milchalternativen gibt es in jedem Supermarkt. Auch Schlagsahne bzw. Schlagcreme ist zu bekommen.
Bei den Serviettenknödeln kannst du ganz auf die Eier verzichten und einfach etwas mehr Milch verwenden.
Für den French Toast Auflauf vermengst du Sahne und Milch einfach mit etwa 3 EL Reismehl, das sorgt für die nötige Bindung im Auflauf, ganz ohne Ei.
Auch Eiersatz funktioniert hervorragend, da Eier beim vegetarischen 3 Gänge Menü keine Hauptrolle spielen sondern lediglich zur Bindung dienen.
Reste Einfrieren? Darauf musst Du achten
Solltest du den Hunger deiner Gäste überschätzt haben und Reste haben ist meine erste Empfehlung natürlich, die über die nächsten Tage hinweg zu verspeisen oder den Gästen etwas davon mit nach Hause zu geben.
Geht das nicht, kannst Du viele Elemente des Menüs aber wunderbar einfrieren. Die Pilzcremesuppe zum Beispiel eignet sich hervorragend zum Einfrieren. Dasselbe gilt für Serviettenknödel und Bratensauce.
Theoretisch kannst Du auch den French Toast Auflauf einfrieren, allerdings leidet die Konsistenz beim kalt werden generell sehr. Der vormals fluffige Auflauf wird dann schnell zu kompakt um noch wirklich lecker zu sein.
Lesetipp:
- Was isst man zu Fondue? Die 10 leckersten Fondue Beilagen aus 10 Zutaten mit Einkaufsliste
- Das unkomplizierteste Weihnachtsmenü
Rezept bewerten:
Vegetarisches 3 Gänge Weihnachtsmenü aus 10 Zutaten
Zusammenfassung
Zutaten
Vorspeise:
Pilzcremesuppe:
- 400 g gemischte Pilze Champignons, Kräuterseitlinge, Waldpilze usw.
- 1 Zwiebel
- 1 EL Sonnenblumenöl*
- 500 ml Gemüsebrühe
- 200 ml Schlagsahne
- Salz
- Pfeffer*
- Essig oder Zitronensaft
Croutons:
- 200 g Baguette oder Weißbrot in Würfel geschnitten
- 1 EL Sonnenblumenöl*
- 1 Knoblauchzehe
- Salz
- Pfeffer*
Hauptgang
Geschmorter Sellerie:
- 1 Knollensellerie
- 3 EL Sonnenblumenöl*
- 1 EL Kreuzkümmel*
- 1 EL Salz
Vegane Bratensauce:
- 150 g gemischte Pilze Champignons, Kräuterseitlinge, Waldpilze usw.
- 1 Karotte
- 1 Zwiebel
- 1 EL Sonnenblumenöl*
- 1 EL brauner Zucker*
- 400 ml Gemüsebrühe
- 50 ml Rotwein*
- Salz
- Pfeffer*
- 1 EL Tomatenmark* optional
- 1 EL Sojasauce* optional
- 1 TL Dijonsenf optional
Serviettenknödel:
- 400 g Knödelbrot oder altbackene Semmeln oder Baguette in feine Streifen geschnitten
- 3 Eier Bio, größe L
- 1 Zwiebel
- 2 EL Petersilie fein gehackt
- 2 EL Butter
- 100-200 ml Milch
- Salz
- Pfeffer*
- sauberes Geschirrtuch
Cranberry Kompott:
- 200 g Cranberrys
- 80 g Zucker
Dessert
- 400 g Baguette gerne Altbacken
- 2 Eier Bio, größe L
- 100 g Zucker
- 200 ml Schlagsahne
- 200 ml Milch
- 1 TL Zimt*
- 1 TL Vanilleextrakt*
- 50 g Cranberrys
Anleitungen
Vorspeise: Pilzcremesuppe
- Pilze von Erde und etwaigen Druckstellen befreien und in kleinere Stücke schneiden oder reißen. Zwiebel in feine Stücke schneiden. Etwas Öl in einem größeren Topf erwärmen. Zwiebeln darin glasig dünsten, dann die vorbereiteten Pilze dazu geben.
- Pilze und Zwiebeln kräftig anbraten, sodass die Pilze beginnen, Farbe zu bekommen. Dann mit Gemüsebrühe ablöschen. Schlagsahne dazu geben und etwa 15 Minuten köcheln lassen. Suppe dann pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sollte die Suppe zu sämig sein kannst Du sie mit weiterer Brühe oder auch etwas Wasser nach Wunsch strecken.
- Die fertige Suppe entweder direkt heiß servieren oder in ein Aufbewahrungsgefäß füllen, abkühlen lassen und bis zum Verzehr im Kühlschrank lagern.
- Kurz vor dem Servieren die Croutons zubereiten. Dafür etwas Öl in der Pfanne erwärmen. Die Brotwürfel hinzugeben sowie Knoblauch, etwas Salz und Pfeffer. Croutons unter gelegentlichem Wenden etwa 10 Minuten knusprig golden braun backen.
Hauptgang: Geschmorter Sellerie mit Serviettenknödel an cremiger Bratensauce
Geschmorter Sellerie
- Sellerie gründlich waschen. Danach abtrocknen oder trocknen lassen. Ein großes Stück Alufolie vorbereiten, einen Bogen Backpapier darauf legen. Selleriekopf auf das Backpapier setzen. Sonnenblumenöl, Kreuzkümmel und Salz vermengen und den ganzen Selleriekopf damit einstreichen oder eincremen. Dann Backpapier und Alufolie um den Sellerie schließen.
- Sellerie je nach Größe für 4-6 Stunden im Backofen bei 160 °C Ober- und Unterhitze schmoren. Dafür das Selleriepaket am besten auf ein kleines Backblech setzen, da trotz guter Verpackung etwas Flüssigkeit und Öl austreten kann.
Vegane Bratensauce
- Für die vegane Bratensauce Pilze putzen und in mittelgroße Stücke schneiden oder reißen. Karotte schälen und in Stücke schneiden. Zwiebel in Würfel schneiden.
- In einem Topf etwas Öl erwärmen. Sobald es heißt ist Zwiebeln, Karotte und Pilze dazu geben. Kräftig anbraten. Es sollen sich möglichst viele Röstaromen bilden. Sobald das Gemüse zu garen beginnt Braunen Zucker dazu streuen. Am Topfboden darf sich ein brauner Belag bilden.
- Dann mit Gemüsebrühe ablöschen. Sauce fein pürieren. Nach Geschmack und Verfügbarkeit Rotwein, Tomatenmark, Sojasauce und Dijonsenf dazu geben. Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die fertige vegane Bratensauce entweder direkt servieren oder in ein Aufbewahrungsgefäß geben und kurz vor dem Servieren wieder erwärmen.
Cranberrykompott
- Cranberries und Zucker mit 3 EL Wasser in einen Topf geben. Bei mittlerer Hitze solange kochen bis die Cranberries verkocht sind und die Masse eine Konsistenz ähnlich wie Apfelmus aufweist.
- Kompott dann in eine passende Schüssel füllen und abkühlen lassen. Es wird kalt oder lauwarm serviert.
Serviettenknödel
- Knödelbrot in eine große Schüssel geben. Eier dazu geben. Zwiebeln und Petersilie fein hacken. Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen und dann Zwiebeln und Petersilie dazu geben. Kurz anschwitzen bis die Zwiebeln glasig sind. Zwiebeln und Petersilie dann mit zum Knödelbrot geben. Im selben Topf die Milch erwärmen.
- Milch Schluckweise zum Knödelbrot geben. Dabei alles ordentlich durchkneten. Die benötigte Milchmenge hängt davon ab, wie groß die Eier sind und wir trocken das Knödelbrot. Der Teig sollte eine homogene Konsistenz haben, nicht zu sehr an den Fingern kleben aber auch nicht krümelig ist. Teig etwa 30 Minuten ziehen lassen.
- In einem Topf Wasser zum sieden bringen. Küchentuch und Küchengarn zum zubinden bereitlegen. Den Knödelteig nach dem ziehen nochmal durchkneten. Auf das vorbereitet Küchentuch geben. Dort zu einem Teigstrang formen, der etwas weniger lang ist, als der Kopftopf breit ist. Dann Teig im Küchentuch einrollen. An beiden Enden gut zubinden.
- Teigpaket mit Hilfe des Küchengarns dass zum zubinden verwendet wurde an einen Kochlöffel binden, sodass er Serviettenknödel im Wasser schwebt. Er muss komplett von Wasser umschlossen sein. Serviettenknödel ca. 30-40 Minuten im siedenden Wasser gar ziehen lassen.
- Serviettenknödel vor dem Servieren aus dem Küchentuch nehmen. In ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden und mit Sellerie, Bratensauce und Cranberry Kompott servieren.
Dessert: French Toast Auflauf
- Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Das Baguette in etwa 2×2 cm große Würfel schneiden. In einer großen Schüssel Eier, Sahne, Milch, Zucker, Vanilleextrakt und Zimt vermengen. Die Brotwürfel dazugeben und gut vermengen. Etwa 5 Minuten ziehen lassen. Dann nochmal durchmischen und Cranberries dazu geben.
- Auflaufformen mit etwas Butter ausstreichen. Die Brotwürfel in die Auflaufformen geben. Die Förmchen dabei nicht zu voll füllen, da der French Toast Auflauf beim Backen an Volumen gewinnt. Im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze etwa 20-30 Minuten backen bis er an Volumen zugenommen hat und auf der Oberseite golden braun ist.
- Die French Toast Aufläufe mit etwas Puderzucke betreuen und mit Schlagsahne und/oder Vanilleeis servieren.
So sehr ich vielleicht das Rezept schätze – es steht nirgends für wieviele Personen das gedacht ist, oder?
Hallo Daniel,
die Mengenangabe findest du unten im Rezept unterhalb der Zubereitungszeit. Das Rezept reicht für 4 Personen.
Ich wünsche dir frohe Weihnachten.
Liebe Grüße
Annelie