Fluffiges veganes Bananenbrot ohne Ei, ist ganz einfach in 10 Minuten selbst gemacht. Du benötigst nur ein paar Zutaten und reife Bananen, fertig ist das süße Brot.
Bananenbrot, das klingt irgendwie gesund. Nach Brunch, nach Wochenende irgendwie und ein bisschen nach Exotik. Und es klingt lecker!
Was ist ein veganes Bananenbrot ohne Ei?
Dabei ist ein Bananenbrot streng genommen überhaupt kein Brot. Wenn man die Zutaten betrachtet kommt man nicht umhin zu schließen, das Bananenbrot eigentlich auch nur ein Bananenkuchen ist. Aber, das tut dem Genuss ja keinen Abbruch.
Ganz egal, ob Bananenbrot nun doch eher ein Kuchen ist als ein Brot, es ist in jedem Fall sehr lecker. Und eine wunderbare Verwendung für seeeehr braune Bananen.
Und es ist kinderleicht, Bananenbrot vegan zu backen. Es schmeckt sogar noch leckerer als die klassische Bananenbrot Variante mit Walnüssen & Schokolade finde ich. Denn im veganen Bananenbrot sind noch mehr Bananen.
Das sorgt für ein bananigeres Bananenbrot und in diesem Falle gilt: bananiger = leckerer. Apropos, gibt es das Wort “bananiger” eigentlich? Falls nicht, dann gibts das eben ab jetzt.
Wenn Du Bananen liebst, dann solltest Du das vegane Bananenbrot auf jeden Fall ausprobieren. Ich verspreche, Du wirst begeistert sein!
Auf den Reifegrad der Bananen kommt es an
Entscheidend für die Qualität vom Bananenbrot ganz egal, ob vegan oder nicht, ist der Reifegrad der Bananen.
Denn, je reifer die Bananen sind, desto leckerer wird auch das Bananenbrot. Die perfekten Bananen zum Backen eines jeden Bananenkuchen sollten möglichst schwarz sein.
Genau, am besten sind sie, wenn die Schale sich bereits vollumfänglich vom sonnigen gelb hin zu einem satten dunkelbraun oder schwarz verändert hat.
Ein paar braune Pünktchen auf der Schale reichen absolut noch nicht aus. Besonders passend ist, dass diese “Matschbananen” wie sie bei uns gerne heißen, vermutlich eh keiner mehr so essen möchte.
Sie sind also bestimmt für eine Verwendung in Bananenbrot, in einer Bananenmilch oder in einem Bananenkuchen.
Denn auch wenn sie optisch im Matschbananen-Stadium wirklich nicht mehr die ansehnlichsten sind, aromatisch sind sie einfach nicht zu überbieten.
Deine Bananen sind noch nicht reif genug? Das macht überhaupt nichts! Sollten Deine Bananen eher im “Tigerbanane” Stadium sein, also schon den ein oder anderen dunklen Punkt haben, dann geht es für sie ab in den Backofen.
Die Schale wird vorher ein paar mal mit einer Gabel oder einem Messer angepiekst, damit die Bananen im Ofen nicht explodieren. Nach etwa 20 Minuten in der Röhre sind die Bananen gewissermaßen im Express Tempo gereift und herrlich aromatisch.
Hast Du wiederum sehr reife Banane herumliegen und möchtest gerade nicht direkt Bananenbrot backen, kannst Du die Bananen wunderbar mit oder auch ohne Schale einfrieren. Vor dem Backen sollten sie allerdings wieder aufgetaut werden.
So wird das Bananenbrot ohne Ei besonders saftig
Über die Hauptzutat für das vegane Bananenbrot hätten wir nun zur Genüge gesprochen. Bleibt noch die Frage, wie das Bananenbrot denn schön saftig wird.
Der Schlüssel liegt neben den vielen Bananen vor allem darin, dass im Rezept Öl statt Margarine oder veganer Butter verwendet wird.
Kuchen, die mit Öl gebacken werden, sind in der Regel immer saftiger als die Rezepte mit Margarine oder Butter.
Auch beim veganen Schokokuchen kommt Pflanzenöl zum Einsatz. Es sorgt dafür, dass auch der vegane Schokokuchen unglaublich saftig wird.
Diese 8 Zutaten benötigst Du
Neben Öl und sehr reifen “Matsch” Bananen benötigst Du noch Mehl, Zucker, Backpulver und Zimt. Das sind auch schon alle Zutaten, die Du für das vegane Bananenbrot benötigst.
Vermutlich hast Du alle davon schon zu Hause. Und genau das macht dieses Rezept so absolut genial! Es ist kinderleicht und benötigt nur Dinge, die Du ohnehin bereits zu Hause hast.
Bananenbrot ohne Ei, kann das funktionieren?
Eier sind selbstverständlich keine enthalten. Es ist ja immerhin ein veganes Backrezept und dementsprechend finden sich keine Bestandteile tierischen Ursprungs.
Für alle, die regelmäßig vegan Backen ist das natürlich nicht weiter verwunderlich. Wer damit aber bisher keine oder wenig Erfahrung hat, der sei versichert, dass das Rezept absolut richtig ist und das Bananenbrot unglaublich lecker wird.
Bananen sind nämlich eines der möglichen Substitute für Eier in Backrezepten, wenn man sie ersetzen möchte. Die reifen Bananen geben dem Bananenbrot ohne Ei die nötige Bindung und Stabilität.
Los gehts mit dem veganen Bananenbrot, indem die Bananen gründlich zerdrückt werden. Zucker und Öl werden damit vermischt und bilden dann die Basis für den Teig des veganen Bananenbrotes.
Dazu gesellen sich die trockenen Zutaten und fertig ist der Teig. Fast fertig um genau zu sein.
Bananenbrot ohne Ei mit Nüssen, Schoki oder Beeren?
Denn das vegane Bananenbrot wird erst so richtig lecker, durch ein paar kleine Add-ons – wie man das auf Neudeutsch so nennt.
Je nachdem was Du magst, kannst Du verschieden getrocknete Früchte oder Nüsse mit unter den Teig mischen. Ich habe mich für Schoko Chips und Walnüsse entschieden. Ich kaufe meine Walnüsse gleich immer in der Großpackung*.
Mandeln oder auch Haselnüsse würden ebenfalls sehr gut passen. Probiere gerne aus, was Dir besonders lecker schmeckt.
Ab in die vorbereitete Form damit und los gehts in den Ofen. Die Kastenform* solltest Du ordentlich mit Öl bestreichen und ggf. noch mit etwas Backpapier auflegen. Dann klebt nichts an und das vegane Bananenbrot löst sich nach dem Backen und Abkühlen wieder gut aus der Form.
Wie lange hält sich frisch gebackenes Bananenbrot ohne Ei?
Nach dem Backen kannst Du das Bananenbrot bereits lauwarm servieren. Es hält sich relativ luftdicht verpackt für mindestens 3 Tage.
Du kannst es im Kühlschrank lagern, das muss aber nicht sein. Es gibt nichts, was im veganen Bananenbrot wirklich verderben könnte. Kühlung hält aber auch das Bananenbrot noch länger frisch.
Kann ich das vegane Bananenbrot einfrieren?
Natürlich kannst Du das Bananenbrot auch wunderbar einfrieren. Entweder am Stück oder auch stückweise.
So hast Du immer, wenn Du es willst, frisches Bananenbrot zu Hause. Um Gefrierbrand zu vermeiden ist es wichtig, dass Du das vegane Bananenbrot gründlich einpackst. Wiederverwendbare Gefrierboxen oder Gefrierbeutel eignen sich dafür hervorragend.
Tipp: Du liebst vegane Desserts? Dann teste unsere 7 veganen Nachtisch Ideen, aus 9 Zutaten.
Rezept bewerten:
Das fluffigste Bananenbrot ohne Ei
Zusammenfassung
Equipment
Zutaten
Für das vegane Bananenbrot
- 3 große Bananen möglichst reif
- 75 g Sonnenblumenöl*
- 100 g brauner Zucker*
- 230 g Weizenmehl Typ 405 oder Typ 550
- 16 g Backpulver* entspricht genau 1 Päckchen
- 2 TL Zimt*
- 50 g Schokochips* vegan
- 50 g Walnüsse* gehackt
Für die Dekoration
- 1 Banane möglichst reif
Anleitungen
- Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Kastenform gründlich mit Öl einpinseln. Den Boden zusätzlich noch mit etwas Backpapier auslegen, so löst sich das vegane Bananenbrot später gut aus der Form.
- In einer Schüssel die drei Bananen mit einer Gabel zerdrücken. Es sollten keine großen Stücke mehr vorhanden sein. Dann das Sonnenblumenöl und den Zucker mit in die Schüssel geben und alles mit einem Holzlöffel gut vermischen.
- Mehl, Backpulver und Zimt dazugeben und kurz unterrühren, sodass das gesamte Mehl untergemischt ist. Dann Schokochips, getrocknete Früchte und/oder Nüsse nach Wunsch unterrühren.
- Teig in die vorbereitete Form füllen. Die Banane in Scheiben schneiden und darauf verteilen. Bananenbrot dann bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 40 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe den Garpunkt prüfen.
- Bananenbrot nach dem Backen etwas auskühlen lassen, dann aus der Form befreien und direkt, lauwarm oder später kalt servieren.
Bei wieviel Grad kommen die Bananen zum reifen in den Backofen?
Vielen Dank für deine Frage :)
Ich backe die Bananen bei 170 °C Ober- und Unterhitze und behalte die Farbe der Schale im Auge. Ich wünsche gutes Gelingen!
15g Zimt? Kommt mir arg viel vor
Hallo Sabrina, 15g Zimt ist ein Esslöffel bzw. drei Teelöffel, dass stimmt schon. Du kannst aber auch gerne weniger nehmen, wenn Du möchtest :) Liebe Grüße, Annelie
Das beste Bananenbrot/-kuchenrezept, das ich bisher ausprobiert habe. 10 Punkte bzw. 5 Sterne. Yammmi.
Vielen Dank für das wunderbare Feedback, liebe Marita <3
Wirklich sehr gut kompliment, und ein super Teig für verschiedenste Varianten. Vielen lieben Dank für das Rezept
Das freut mich sehr liebe Lea :)
Haben super lecker geschmeckt und waren sehr fluffig.
Vielen Dank für das wunderbare Feedback, es freut mich riesig!