3 vollkommen unterschiedliche Gin Rezepte ohne Tonic aus 8 Zutaten mischen. Das bringt jedem Ginliebhaber Abwechslung.
Gin mischen ohne Tonic?
Gin Tonic hat sich – vollkommen zurecht – in den letzten Jahren zu dem Getränk schlechthin entwickelt. Es gibt sogar ganze Bars, die sich ausschließlich darauf spezialisiert haben.
Immerhin gibt es eine nicht enden wollende Anzahl Gin und beinahe genau so viele verschiedene Tonics. Verschiedene Produzenten bringen dabei ganz unterschiedliche Aromen mit ins Spiel. Es gibt Gin mit Blutorange, mit Tonkabohne, mit Wein aus der Pfalz usw.
Dabei lässt sich mit einem guten Gin so viel mehr machen, als ihn einfach nur mit Tonic zu mischen!
Diese 8 Zutaten brauchst Du zum Gin mischen
Tatsächlich brauchst Du nur 8 Zutaten, um 3 Gin Rezepte ohne Tonic im Handumdrehen zu mischen.
- Gin
- Cranberrys
- Cranberrysaft
- Zitronensaft
- Zuckersirup*
- Lebkuchengewürz*
- Gingerbeer*
- Eiweiß
Außerdem benötigst Du das übliche Barequipment, bestehend aus Jigger, Shaker, Barlöffel und Cocktailspießen*.
Solltest Du das alles oder teile davon nicht zur Hand haben, tut das dem Genuss keinen Abbruch. Als Jigger eignen sich auch Schnapsgläser oder kleine Messbecher wunderbar. Wichtig ist nur, dass Du genau weißt, wie viel Fassungsvermögen deine Gefäße haben, da wir sie zu abmessen der Zutaten benötigen.
Als Shaker kannst Du ein sauberes Marmeladenglas oder ein Weckglas verwenden. Lange Kaffeelöffel ersetzen wunderbar einen Barlöffel.
Auch was die Gläser betrifft, ist meine Auswahl nur ein Vorschlag. Verwende einfach das, was Du an Gläsern zu Hause hast und was dir optisch gut gefällt.
3 Gin Rezepte ohne Tonic aus 8 Zutaten
1. Cranberry Gin Martini
Die weihnachtliche Variante von James Bonds Lieblingsdrink sieht nicht nur phänomenal aus, sie schmeckt auch grandios. Der herbe Cranberrysaft passt hervorragend zum würzigen Gin. Etwas Zitronensaft liefert die nötige Säure. Serviert im klassischen Martiniglas* ist dieser Drink ein absoluter Hingucker.
2. Christmas Gin Mule
Mule Drinks sind aktuell in Mode. Erfunden wurde der Moscow Mule mit Wodka, Gingerbeer, Limette und Minze um 1950 herum in New York.
Zwischenzeitlich etwas in Vergessenheit geraten sind Moscow Mule und Gin Mule aktuell absolute Standards auf diversen Cocktailkarten. Unsere Variante, ein Gin Mule mit Gin und Gingerbeer, kommt mit Lebkuchen-Sirup außerdem besonders weihnachtlich daher.
Die feurigen Ginaromen harmonieren hervorragend mit den warmen Wintergewürzen und ergeben einen phänomenalen Drink.
3. Gin Fizz
Ein echter Klassiker und wahnsinnig unterschätzt ist der Gin Fizz. Der simple Drink kommt ebenfalls ganz ohne Tonic Water aus, denn hier wird Sodawasser zum Aufgießen verwendet.
Wer es ausgefallener möchte, verwendet in der Zubereitung ein frisches Eiweiß. Dadurch entsteht ein grandioser Schaum, der den Drink einfach phänomenal aussehen lässt. Das verwendete Ei sollte natürlich möglichst frisch sein!
Welcher Gin schmeckt am besten?
Was den Gin betrifft, empfehle ich Dir, einen Gin zu mischen, den Du ohnehin gerne trinkst oder der noch in der Hausbar schlummert. Denn grundsätzlich funktioniert jeder Gin hervorragend.
Bist du auf der Suche nach einem neuen Gin kann ist die Klassiker Hendriks* und Bombay Saphire* (preiswerter) sehr empfehlen. Auch hervorragend ist der Duke Gin*, der hier ganz in meiner Nähe destilliert wird.
Wer es exotischer mag, ist mit Tonka Gin* sehr gut beraten. Auch wenn er durch sein starkes Tonka Aroma eigentlich für sich alleine oder in einem simpleren Drink wie dem Gin Fizz am besten funktioniert.
Was kann man alles mit Gin mischen?
Natürlich sind diese 3 Gin Rezepte ohne Tonic nicht das Ende der Fahnenstange! Gin lässt sich auch mit weiteren Dingen, die kein Tonic Water sind, hervorragend mischen:
- Soda Wasser – so kommt der volle Gin Geschmack zum Tragen
- Wild Berry – herb wie Tonic Water, aber doch deutlich geschmackvoller
- Verschiedene Fruchtsäfte – ganz nach Geschmack kannst Du deinen Gin mit den verschiedensten Fruchtsäften mischen. Nicht nur Cranberry schmeckt lecker, als Johannisbeersaft etc. funktionieren hervorragend.
- Angostura Bitter* – dafür gibst du einfach einige Tropfen des Bitter zum Gin ins Glas und gießt etwas Sodawasser dazu. Der so kreierte Drink. Ein Pink Gin schmeckt herrlich aromatisch und herb.
Diese 2 Gin Rezepte lassen sich gut vorbereiten
Zwei der drei Gin Rezepte ohne Tonic lassen sich hervorragend vorbereiten. Das ist vor allem dann spannend, wenn Du mehrere Gäste erwartest und nicht ständig mit Cocktail Mixen beschäftigt sein möchtest.
Den Cranberry Gin Martini kannst Du 1:1 im Voraus zubereiten. Den fertig gemixten Drink einfach in einen Krug oder eine Flasche füllen. Dabei kein Eis zugeben, das würde schmelzen und den Drink verwässern.
Wenn es dann Zeit zum Servieren ist, gießt du den fertigen Martini nur noch in die vorbereiteten Gläser. Mein Tipp: Stell die Martinigläser vorher im Kühlschrank oder draußen kalt, so hält der Drink länger seine Temperatur.
Auch der Christmas Gin Mule lässt sich in Teilen vorbereiten. Du kannst im Voraus bereits Gin und Lebkuchen Sirup im richtigen Verhältnis vermischen. Bis zum Servieren stellst Du die Mischung ohne Eis in den Kühlschrank.
Du kannst für den Gin Mule auch die Gläser schon mit der Garnitur füllen. Ist es dann Zeit zum Servieren gibst Du die vorbereitete Ginmischung mit Eis in die Gläser und gießt mit Gingerbeer auf.
Eine weiterer, grandioser Gin Drink zu Silvester ist übrigens der Red Comet Silvester Aperitif mit Gin und Prosecco!
Rezept bewerten:
Gin mischen? 3 Gin Rezepte ohne Tonic aus 8 Zutaten
Zusammenfassung
Kochutensilien
- Jigger
- Cocktail Shaker
- Barlöffel
- Gläser (Martini Glas, Mule Becher, Longdrinkglas (ca. 200 ml))
- Cocktailspieße
Zutaten
Cranberry Gin Martini
- 4 cl Gin*
- 4 cl Cranberrysaft
- 1 cl Zitronensaft
- Frische Cranberrys zur Dekoration
Gingerbread Gin Mule
- Zuckersirup*
- Lebkuchengewürz*
- Eiswürfel
- 2 cl Lebkuchensirup
- 4 cl Gin*
- 20 cl Gingerbeer
- Cranberrys und Rosmarin zur Dekoration
Gin Fizz
- 6 cl Gin*
- 3 cl Zuckersirup*
- 3 cl Zitronensaft
- 1 Eiweiß
- Sodawasser
- Amarenakirsche, Cranberry oder Zitronenzeste als Dekoration
Anleitungen
Cranberry Gin Martini
- Martiniglas mit Eiswürfeln füllen oder im Eisfach lagern.
- Shaker mit Eiswürfeln füllen. Gin, Cranberrysaft und Zitronensaft dazu geben. Mit dem Barlöffel mehrmals kräftig umrühren.
- Eis aus dem Martiniglas entfernen. Cranberry Gin Martini eingießen und mit frischen Cranberrys dekorieren. Direkt servieren.
Gingerbread Gin Mule
- Lebkuchensirup zubereiten: Pro 100 ml Zuckersirup 1 TL Lebkuchengewürz unterrühren. Der Lebkuchensirup kann vorbereitet werden und schmeckt nicht nur in diesem Drink gut sondern auch z.B. in einem Latte Macchiato oder Milchkaffee.
- Mule Becher mit Eis füllen. Lebkuchensirup und Gin hinein geben. Kurz umrühren, sodass sich Gin und Sirup verbinden. Dann mit Gingerbeer aufgießen. Mit Rosmarin und frischen Cranberries garnieren und direkt servieren.
Gin Fizz
- Glas mit Eiswürfeln füllen.
- Zitronensaft, Gin, Zuckersirup und Eiweiß in einen Cocktailshaker füllen. Deckel gut verschließen und etwa 20 Sekunden ohne Eis darin kräftig shaken.
- Eis in den Shaker geben und nochmal etwa 15 Sekunden kräftig shaken. Eis aus dem vorbereiten Glas entfernen und Drink eingießen. Mit Sodawasser auffüllen und mit Zitronenzeste, Amarenakirsche oder Cranberry garnieren, direkt servieren.
- Tipp: Am besten stellst Du alle Zutaten für den Gin Fizz vorher in den Kühlschrank, dann entsteht ein schönerer Schaum.