Cantuccini sind ein echter Klassiker der italienischen Backwelt. Knusprige Kekse klassisch mit Mandeln die perfekt zu einem leckeren Kaffee passen und einfach super lecker sind.
Mit diesem Cantuccini Rezept kannst Du das italienische Gebäck ganz einfach zu Hause backen.

Wenige Zutaten für das Cantuccini Rezept
Nach einem langen Wochenende ist bei uns heute Nachmittag und Abend ein bisschen Ruhe angesagt. Das große Grillfest gestern war ein echter Erfolg und die Gäste und auch wir hatten einen wunderbaren Abend und viel Spaß zusammen.

Es wurde viel gegessen wie die gegrillte Pizza und ausgeklungen ist der Abend am Lagerfeuer. Ein gelungenes Grillfest kann man sagen :)
Mittlerweile sind die Küchen wieder sauber und die Wohnungen geputzt. Gerade heizt die Espressomaschine auf und gleich gibt es den zweiten Kaffee. Kaffee ist eins von Andy großen Hobbys.
Nachdem ich ja bekanntermaßen gerne koche und Backe hat auch Andy sich im Laufe der Jahre das ein oder andere Hobby rund um meine Leidenschaften gesucht.
Bei mir sind es Kuchen, Pasta und Curry, bei Andy eher Kaffee, Cocktails und Wein. Ergänzt sich ganz gut finde ich.

Dementsprechend ist die Espressomaschine natürlich nicht irgendeine, sondern eine original italienische Handhebelmaschine. Eine kleine Diva, aber wenn man sich angefreundet hat, macht sie großartigen Espresso!
Dazu gibt’s natürlich ganz italienisch ein bisschen Gebäck. Besonders gerne mag ich Cantuccini. Und deswegen backe ich die ab und zu auch selber. Es geht super schnell und die Cantuccini sind der Oberhammer.
Die Zutaten
Die Zutaten die Du für das Cantuccini Rezept brauchst, hast Du vermutliche alle im Vorratsschrank. Du brauchst Mandeln, Eier, Mehl, Zucker, Backpulver, Vanilleextrakt, Butter und Salz.

Außerdem brauchst Du Bittermandelaroma*. Das verleiht den Cancuccini den unvergleichlichen Geschmack. Du bekommst es in beinahe jedem Supermarkt in der Backabteilung.
Die Mandeln verwende ich gerne mit Haut. Ich finde, das gibt den Cantuccini nochmal ein intensiveres Aroma. Für den Teig werden alle Zutaten außer den Mandeln kurz zu einem glatten Teig verkneten. Dann kommen die Mandeln dazu.
Der Teig ist sehr klebrig. Wenn Du Deine Hände mit etwas Mehl bestäubst, kannst Du ihn besser verarbeiten.
Der fertige Teig darf dann erst einmal kurz im Kühlschrank ruhen. Nach dem Ruhen wird der Teig dann in vier gleich große Portionen geteilt und zu Rollen geformt.

Ein bisschen Mehl auf der Arbeitsfläche und den Händen sorgt auch hier dafür, dass Du den Teig leichter verarbeiten kannst.
Dann gehts auf einem Backblech mit Backpapier auch schon ab in den Ofen. Achte am besten darauf, dass die Rollen weit genug auseinander liegen. Sie laufen beim Backen etwas auseinander.
Die Cantuccini müssen doppelt gebacken werden
Damit die Cantuccini Ihre unverkennbare Form erhalten werden sie doppelt gebacken. Erst einmal am Stück und danach nochmal in Scheiben geschnitten.

Dafür musst Du die Cantuccini Rollen nach dem ersten Backen mit einem scharfen Messer in schräge Scheiben schneiden. Diese sollten etwa 1 cm Dicke haben. Danach gehts nochmal ab in den Ofen.
So bewahre ich die Cantuccini auf
Nach dem zweiten Backen sind die Cantuccini fertig und könne schnabuliert werden. Die lassen sich in einer Blechdose übrigens toll aufbewahren und sind auch ein tolles Geschenk oder Mitbringsel.

Ich verkrümle mich jetzt zu einem langen Spaziergang mit der Hundemaus. Die ist heute zwar genauso müde wie wir, schließlich kam auch sie erst um vier in der früh ins Bett, aber frische Luft ist immer eine gute Idee.
Tipp: Wenn du Freude an Kaffee hast, teste doch mal den Dalgona Kaffee oder die Dalgona Schokolade.
Wenn Du die Cantuccini ausprobierst, freue ich mich riesig über Dein Feedback in den Kommentaren und über ein Foto Deiner kleinen Kunstwerke auf Instagram unter #heissehimbeeren.

Rezept bewerten:
Cantuccini Rezept
Zusammenfassung
Zutaten
- 250 g Mehl*
- 180 g Zucker*
- 1 TL Backpulver*
- 1 TL Vanilleextrakt*
- 2 TL Bittermandelaroma*
- 1 Prise Salz*
- 25 g Zimmerwarme Butter*
- 2 Große Bio Eier*
- 175 g Mandel*
Anleitungen
- Mehl, Zucker, Salz und Backpulver vermischen und auf der Arbeitsfläche aufhäufen. In der Mitte eine Mulde formen und Vanilleextrakt, Bittermandelaroma, Butter und Eier hinein geben. Vom Rand her nach und nach die trockenen Zutaten unterrühren und einen Teig darauf kneten. Der Teig ist sehr klebrig. Mit etwas Mehl an den Händen lässt er sich besser verarbeiten. Die Mandeln unterkneten.
- Den Teig in Folie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen.
- Nachdem der Teig durchgezogen ist, den Backofen auf 200 °C Heißluft vorheizen. Den Teig in vier Portionen aufteilen und zu ca. 35 cm langen Rollen formen. Auf Backbleche mit Backpapier legen. Dabei etwa 10 cm Abstand zwischen den Rollen lassen.
- Bei 200 °C Heißluft für 15 Minuten backen. Dann aus dem Ofen nehmen und gleich mit einem scharfen Messer schräg in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Mit einem Küchentuch oder Topfhandschuhen kannst Du die Rolle während des Schneidens gut festhalten. Auf das Backblech legen und nochmal für 10 Minuten bei 200 °C Heißluft backen.
- Abkühlen lassen und in einer Blechdose lagern.
…..Super einfach und totaaaaal lecker. Habe die Cantuccini schon mehrfach gebacken; auch abgewandelt auch mal mit gehackten Mandeln und Schokoraspeln….
Dein wunderbarer Kommentar freut mich so sehr, liebe Corina!
Die Variante der Cantuccini mit Mandeln und Schokoraspeln klingt hervorragend :)
….☺️….sooo, heute mal wieder Cantucchini nach dem Originalrezept….leggger…habe bei den letzten Malen den Zuckeranteil reduziert aus gesundheitlichen Gründen und siehe da, die Leckerdinger sind viel weniger knusprig…..nicht gut. AGibt es eine Alternative?
Liebe Corina,
vielen Dank für Deine Bewertung und Dein Feedback :)
Der Zucker karamellisiert beim Backen und sorgt dadurch dafür, dass die Cantuccini schön knusprig werden.
Eine denkbare Alternative wäre Birkenzucker. Ich habe zwar bisher nicht damit gearbeitet, ich habe aber schön öfter gehört, dass Backen damit sehr gut klappt.
Ganz liebe Grüße
Annelie