Startseite · Backrezepte · Kuchen · Omas saftiger Gugelhupf mit Eierlikör, Schokolade & Sahne

Omas saftiger Gugelhupf mit Eierlikör, Schokolade & Sahne

von Annelie

Omas geheimes Rezept für saftigen Gugelhupf mit Eierlikör, Schokolade und Sahne. Der Eierlikörkuchen ist fluffig und unglaublich saftig. In wenigen Minuten aus simplen Zutaten entsteht der leckerste Kuchen. Durch extra viel Eierlikör im Teig ist der Kuchen über viele Tage herrlich saftig. Veredelt wird der Eierlikör Gugelhupf mit einer cremigen Schokoladen Ganache.

Omas saftiger Eierlikör Gugelhupf mit Schokolade Ganache auf einem Teller.

Deshalb ist der saftige Gugelhupf mit Eierlikör absolut unschlagbar

  • Simples Rezept mit wenigen Zutaten
  • Enthält extra viel Eierlikör dadurch besonders saftig und aromatisch
  • Ein altes Familienrezept über Jahre erprobt, funktioniert immer
  • Du kannst den Eierlikörkuchen auch in jeder anderen Backform backen
  • Die Zubereitung dauert nur wenige Minuten, den Rest erledigt der Backofen
  • Du kannst den Eierlikör Gugelhupf sehr gut einfrieren
  • Der Kuchen bleibt über viele Tage saftig
Drei Stücke Eierlikör Gugelhupf mit Sahne und Schokolade.

Ein Rezept mit viel Tradition

Bevor wir uns den Zutaten des Eierlikörkuchens widmen, gibts ausnahmsweise eine kleine Anekdote zum Rezept. Denn das Rezept für den Eierlikörkuchen kommt nicht von meiner Oma. Es stammt aus der Familie von Alex, einem meiner besten Freunde, der so lieb war, es mit mir und euch allen zu teilen. Es ist schlichtweg der beste Eierlikörkuchen, den ich kenne. Deshalb probiere ich an diesem Rezept nicht herum. Es ist einfach perfekt.

Übrigens schmeckt es auch, wenn Du es mit Roggenmehl bäckst. Durch einen lustigen “Küchenunfall” vor einiger Zeit konnten wir das am eigenen Leib testen. Aber das nur am Rande.

Omas saftiger Eierlikör Gugelhupf. Daneben steht ein Topf Sahne und Eierlikör.

Diese Zutaten benötigst Du für den saftigen Eierlikör Gugelhupf

  1. Haselnüsse
  2. Butter
  3. Zucker gerne brauner
  4. Vanilleextrakt
  5. Eier
  6. Weizenmehl
  7. Backpulver
  8. Schokostreusel
  9. Eierlikör*
  10. Dunkle Schokolade
  11. Schlagsahne

Aus der Vorratskammer brauchen wir außerdem noch eine Prise Salz. Serviert wird der Eierlikörkuchen mit frisch geschlagener Sahne und Eierlikör.

Alle Zutaten für Omas Eierlikör Gugelhupf.

Welcher Eierlikör ist der beste?

Eierlikör ist nicht gleich Eierlikör. Wie immer gilt auch hier, je höher die Qualität ist, desto besser. Am besten verwendest Du also einen selbst gemachten Eierlikör aus der Region. Auf vielen Bauernmärkten gibt es ihn zu kaufen.

Solltest Du Eierlikör gerne selber machen, kannst Du natürlich auch den hervorragend für den Eierlikörkuchen verwenden. Auch im Supermarkt gibt es leckere Eierliköre zu kaufen. Am besten testest du dich nach und nach durchs Sortiment. Meiner Erfahrung nach immer lecker ist der Klassiker von Verpoorten.

Ein Stück Gugelhupf mit Sahne und Eierlikör.

Lohnt es sich, die Nüsse selbst zu mahlen?

Fertig gemahlene Nüsse aus dem Supermarkt sind praktisch keine Frage. Wer aber auf Aroma aus ist, dem empfehle ich, Nüsse und Mandeln ganz zu kaufen, zu rösten und selbst zu mahlen.

Das ganze Prozedere dauert etwa 10 Minuten, aber diese Zeit lohnt sich. Beim Rösten entfalten sich die Aromen der Haselnüsse. Das resultiert dann natürlich in einem leckereren Kuchen. Ebenfalls praktisch ist, dass Du den Mahlgrad der Nüsse selbst bestimmen kannst.

Je nach Wunsch kannst du also einen Teil der Nüsse gröber mahlen und einen anderen Teil feiner. Vor allem in Nusskuchen ist eine abwechslungsreiche Textur der Nüsse sehr lecker. Für den Eierlikör Gugelhupf solltest Du die Haselnüsse recht fein mahlen. Sollte es jedoch auf Zeit ankommen, wirst Du auch mit fertig gemahlenen Nüssen ein leckeres Ergebnis erzielen.

Die Nüsse werden geröstet.

Wie backe ich Eierlikörkuchen? Das Rezept in 3 Schritten

Schritt 1: Backofen vorheizen, Backform vorbereiten und Haselnüsse Rösten

Vorbereitung ist in der Küche, und natürlich auch beim Backen alles. Deshalb beginnen wir damit, den Backofen vorzuheizen und die Backform vorzubereiten. Vor allem bei Gugelhupfformen* ist es wichtig, die Form gut mit Butter auszupinseln und dabei auch jede Ecke zu erwischen. Gründlich sein lohnt sich.

Was sich auch lohnt, die Haselnüsse selbst zu rösten und zu mahlen. Das Ergebnis ist unschlagbar. Allerdings kannst Du diesen Schritt auch überspringen und fertig gemahlene Haselnüsse verwenden.

Die Gugelhupfform wird mit Butter eingepinselt und mit Mehl bestreut.

Schritt 2: Teig zubereiten und Form befüllen

Los gehts für den Eierlikörkuchen damit, Butter und Zucker schaumig zu schlagen. Dann kommen nach und nach die Eier dazu. Zum Schluss folgen die trockenen Zutaten und der Eierlikör. Wichtig ist, jetzt nicht mehr zu viel zu rühren, sondern die Zutaten nur noch zu vermengen, sodass ein geschmeidiger Teig entsteht. Bei exzessivem Rühren würde sich zu viel Gluten bilden, was zu einem zähen, klebrigen Kuchen führt und nicht zu dem fluffigen Eierlikörträumchen, das uns vorschwebt.

Die Zutaten kommen nacheinander in eine Rührschüssel und werden in die Gugelhupfform eingefüllt.

Schritt 3: Kuchen backen und später dekorieren

Für den Gugelhupf geht es ab in den heißen Backofen. Die genaue Backzeit hängt wie immer von der Größe der Form und Deinem Backofen ab. Etwa 1 Stunde braucht er circa. Am besten prüfst Du den Garpunkt mit der Stäbchenprobe.

Der lauwarme Kuchen wird dann aus der Form gestürzt und, sobald er ganz abgekühlt ist mit der Schokoladen Ganach Glasur überzogen.

Der Gugelhupf wird gebacken und mit Schokolade überzogen.

Welche Glasur eignet sich für Eierlikörkuchen?

Für Omas Gugelhupf mit Eierlikör habe ich mich für eine Schokoladen-Glasur entschieden. Damit die sich auch gut schneiden lässt, habe ich Schokolade mit etwas Sahne vermengt. Dieses leckere Gemisch nennt man Ganache. Je nach Schokoladen-Sahne-Verhältnis wird sie eher flüssig oder eher cremig.

Als Glasur für den Eierlikörkuchen verwenden wir Ganach im Verhältnis 3:1 also 150 g Schokolade zu 50 g Schlagsahne. Ich habe Zartbitterschokolade verwendet, Du kannst aber ganz nach Geschmack auch weiße Schokolade oder Vollmilchschokolade verwenden.

Ein Löffel gibt Schokoladen Ganache auf den Eierlikör Gugelhupf.

Alternative Glasur Ideen

  • Eierlikör-Glasur: 100 g Puderzucker mit ca. 2 EL Eierlikör zu einem cremigen Zuckerguss verrühren.
  • Puderzucker: Kuchen einfach nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen.
  • Schokolade pur: Du kannst auch einfach geschmolzene Schokolade oder geschmolzenes Nugat als Glasur verwenden. Allerdings lässt sich fest gewordene Schokolade nicht so schön schneiden, da sie bricht.

Mit Schokostreuseln, Zuckerstreuseln oder Schoko-Ostereiern kannst Du den Eierlikörkuchen weiter dekorieren. Übrigens, wenn Du es etwas spektakulärer magst ist meine Eierlikörtorte genau das Richtige für Dich.

Für die Schokoladen Ganache stehen Sahne und Schokoalde bereit.

Wie lange hält sich der Gugelhupf mit Eierlikör?

Einmal gebacken hält sich der Eierlikör Gugelhupf ohne Weiteres 4-5 Tage. Am besten lagerst Du ihn unter eine Kuchenglocke oder einer großen, umgedrehten Schüssel im Kühlschrank. Der Kuchen bleibt durch den Eierlikör und die Nüsse sehr schön saftig.

Am saftigsten bleibt der Gugelhupf übrigens, wenn Du ihn möglichst “ganz” lässt, also Stücke nur nach Bedarf abschneidest. Einzelne Stücke trocknen etwas schneller aus. Du solltest sie innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt haben.

Ein Stück saftiger Eierlikör Gugelhupf wird mit einer Hand genommen.

Eierlikörkuchen mit Schokolade einfrieren, geht das?

Sollte etwas mehr vom Eierlikörkuchen übrig bleiben, oder du ihn auf Vorrat backen wollen, kannst Du den Gugelhupf sehr gut einfrieren. Er bleibt auch nach dem Auftauen schön saftig und herrlich fluffig.

Wichtig ist wie immer, dass Du den Eierlikörkuchen gut verpackst. Am besten in einen großen Gefrierbeutel. Du kannst die Schokolade entweder schon darüber geben oder den Kuchen erst später glasieren, solltest du den Gugelhupf vorbereiten wollen.

Ich mache das gerne, wenn eine Sommerparty oder ein Geburtstag ansteht, einen Kuchen bereits früher zu backen und einzufrieren erleichtert zur Party dann einiges, da er nur noch aufgetaut werden muss.

Rezept bewerten:

4,67 von 3 Bewertungen

Der saftigste Gugelhupf mit Eierlikör & Sahne

Autor: Annelie
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Ergibt 16 Stücke

Zusammenfassung

Omas geheimes Rezept für saftigen Gugelhupf mit Eierlikör, Schokolade und Sahne. Der Eierlikörkuchen ist fluffig und unglaublich saftig. In wenigen Minuten aus simplen Zutaten entsteht der leckerste Kuchen. Durch extra viel Eierlikör im Teig ist der Kuchen über viele Tage herrlich saftig. Veredelt wird der Eierlikör Gugelhupf mit einer cremigen Schokoladen Ganache.

Kochutensilien

  • 1 Guglhupf Backform 22 cm Durchmesser

Zutaten  

Ergibt: 22cm round

Zutaten für den Teig:

  • 200 g Haselnüsse* ganz
  • 200 g Butter zimmerwarm
  • 200 g Zucker gerne brauner Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt *
  • 5 Eier Bio, Größe M, zimmerwarm
  • 200 g Weizenmehl Typ 550 oder Typ 405
  • 1 Prise Salz
  • 15 g Backpulver* entspricht 1 Päckchen
  • 200 g Schokostreusel*
  • 250 ml Eierlikör*
  • Butter und Semmelbrösel für die Backform

Zutaten für die Glasur:

Zum servieren:

Anleitungen 

  • Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Guglhupf-Form gründlich mit Butter bestreichen und dann mit Semmelbrösel oder Mehl auskleiden. Überschüssige Semmelbrösel oder Mehl aus der Form klopfen.
  • Haselnüsse auf ein Backblech geben und für 10 Minuten im heißen Backofen rösten. Dann mit einem Food Processor oder Mixer fein mahlen. Alternativ bereits gemahlene Haselnüsse verwenden.
  • In eine Rührschüssel Butter, Zucker und Vanilleextrakt geben. Für etwa 5 Minuten aufschlagen, bis die Buttermischung eine helle Farbe hat und cremig ist. Dann nach und nach die Eier unterrühren. Jedes Ei gut unterrühren lassen bevor das nächste dazugegeben wird.
  • Mehl und Backpulver in die Schüssel sieben. Gemahlene Nüsse, Schokostreusel, Salz und Eierlikör dazu geben und für etwa 30 Sekunden zu einem glatten Teig führen. Teig dann in die vorbereitete Backform füllen.
  • Eierlikör Guglhupf dann im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 1 Stunde backen. Mit der Stäbchenprobe den Garpunkt prüfen.
  • Guglhupf nach dem Backen etwa 30 Minuten abkühlen lassen. Dann vorsichtig auf ein Abkühlgitter stürzen. Der Kuchen sollte sich ganz von selbst lösen. Ggf. vorsichtig an die Form klopfen.
  • Kuchen komplett abkühlen lassen. Dann Schokolade und Sahne auf dem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Kuchen auf dem Abkühlgitter stehen lassen, darunter ein Backblech stellen und mit der Glasur überziehen. Überschüssige Glasur kannst Du im Kühlschrank aufbewahren oder als Schokosauce warm zu Eis servieren.
  • Glasur fest werden lassen und den Kuchen mit frischer Schlagsahne und Eierlikör servieren.

Notizen

Alternative Backformen: Wenn Du keine Guglhupf-Form zur Hand hast oder den Kuchen in einer anderen Backform backen möchtest funktioniert auch:
  • 2 kleine Guglhupf-Formen mit jeweils 14 cm Durchmesser
  • 24 Muffins
  • 1 Springform mit 26-28 cm Durchmesser
  • Springform mit Rohrboden 26-28 cm Durchmesser
  • Quadratische Backform 24 cm Größe
  • Kastenform 30 cm Länge
Alternative Dekorationen: Wer sich etwas Arbeit sparen will, bestreut den Kuchen einfach kurz vor dem Servieren mit Puderzucker. Das schmeckt ebenfalls sehr lecker und spart noch dazu etwas Zeit. Auch eine Garnitur mit weiteren Schokostreuseln, oder Schoko-Ostereiern sieht toll aus und macht Appetit.
Eierlikör Guglhupf einfrieren: Der Kuchen lässt sich hervorragend einfrieren. Du kannst ihn sowohl Stückweise als auch im Ganzen einfrieren. Wichtig ist, dass der Kuchen immer gut verpackt wird, sodass sich kein Gefrierbrand bilden kann. Im Gefrierfach hält sich der Guglhupf ohne Weiteres mehrere Monate. Zum auftauen stellst Du ihn einfach auf die Arbeitsfläche. Achtung, er sollte nicht direkt in der Sonne stehen.
Wie lange hält sich der Guglhupf? Unter einer Kuchenglocke und im Kühlschrank hält sich der Eierlikörkuchen ohne Weiteres 4-5 Tage. Da die Konsistenz und der Geschmack bei Raumtemperatur am besten sind, empfehle ich den Kuchen etwa 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank zu nehmen.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Schreibe mir wie es war!
Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Mehr erfahren >

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung