Osterhasen selber backen ist eine tolle Idee fürs Osterfrühstück. Das süße Hefegebäck in Hasenform ist fluffig lecker und aromatisch. Die Zubereitung ist unkompliziert und braucht nur wenige Zutaten. Beim Dekorieren kann die ganze Familie helfen und so individuelle, leckere süße Osterhasen zubereiten.

Deshalb dürfen die Osterhasen aus Hefeteig bei keinem Osterfrühstück fehlen
- Die Osterhasen werden aus fluffigem Hefeteig zubereitet
- Du kannst sie ganz nach Belieben dekorieren
- Das Formen der Hasen ist sehr einfach
- Sie bleiben mehrere Tage frisch, sodass Du sie vorbereiten kannst
- Sie lassen sich sehr gut einfrieren
- Osterhasen aus Hefeteig sind ein persönliches Geschenk zu Ostern, dazu von Herzen kommt und gut ins Osternest passt
- Da sie Osterhasen auch aus Hefeteig bestehen, kannst Du sie mit backen, wenn Du Osterbrot oder einen Hefezopf zu Ostern bäckst

Diese 7 Zutaten brauchst Du für die Osterhasen aus Hefeteig
- Mehl
- Hefe
- Milch
- Butter
- Zucker
- Eier
- Salz
Vor dem Backen werden die Osterhasen außerdem mit einer Mischung aus Ei und Milch eingepinselt, um einen schönen Glanz und eine goldbraune Farbe zu bekommen.
Nach dem Backen kannst Du die Osterhasen mit Zuckerguss und bunten Streuseln ganz nach Belieben dekorieren. Dieser Schritt ist jedoch optional. Anstelle von Zuckerguss kannst Du zum Beispiel auch geschmolzene Schokolade verwenden oder ganz auf diesen Schritt verzichten.

Trockenhefe vs. frische Hefe was funktioniert besser?
Für die Osterhasen aus Hefeteig kannst Du sowohl frische Hefe als auch Trockenhefe verwenden. Das Ergebnis ist in beiden Fällen ein sehr leckerer, luftiger Hefeteig.
Der einzige Unterschied in der Zubereitung ist, dass Trockenhefe in einer kleinen Schüssel mit etwas Milch und Zucker angerührt wird und nicht wie frische Hefe direkt in der Schüssel.
Wenn Du Trockenhefe verwenden möchtest, benötigst Du 2 Päckchen, denn ein Päckchen Trockenhefe entspricht einem halben Würfel Hefe.

Damit kannst Du die Osterhasen aus Hefeteig dekorieren
Sind die Osterhasen fertig gebacken, kannst Du dekorieren. Besonders das Puschelschwänzchen bietet sich dafür sehr gut an. Als Basis kannst Du entweder Zuckerguss oder geschmolzene Schokolade verwenden. Einige Deko-Ideen sind:
- Zuckerstreusel
- Hagelzucker
- Schokostreusel
- Essbare Blüten
- Kokosraspel
- Gehackte Nüsse
- Gehackte Pistazien
- Krokant

Osterhasen aus Hefeteig backen in 3 Schritten
Schritt 1: Teig zubereiten
Zunächst wird der Hefeteig zubereitet. Während der Vorteig aus Hefe, etwas Mehl, Zucker und Milch aufgeht, erwärmst Du Milch und Butter auf dem Herd. Wichtig ist, dass die Mischung nicht wärmer als 50 °C wird, damit die Hefe nicht abstirbt. Zusammen mit den Eiern und der Milchmischung knetest Du einen glatten Teig aus den Zutaten. Bei Hefeteig gilt, je länger Du ihn knetest, desto besser ist die Konsistenz des Hefegebäcks. Ich stelle deshalb gerne einen Timer auf 15 Minuten und lasse die Küchenmaschine* die ganze Arbeit erledigen. Nach dem Kneten darf der Teig mindestens eine Stunde aufgehen.

Schritt 2: Osterhasen formen
Ist der Teig aufgegangen, wird er in Portionen unterteile und zu Osterhasen geformt. Dafür formst Du aus jedem Teigling zunächst einen Strang. Eine kleine Menge des Teiges hältst Du für die Puschelschwänze der Osterhasen zurück. Der Teigstrang wird zweimal verschlungen, sodass ein Hasenkörper mit zwei Ohren entsteht. Die Teigkugel für die Puschelschwänze wird darauf gesetzt und die fertigen Hasen dürfen noch mal kurz aufgehen.


Schritt 3: Osterhasen backen und dekorieren
Die Osterhasen werden dann mit einer Ei-Milch-Mischung eingepinselt um eine schöne Farbe und Glanz zu bekommen. Nach dem Backen und abkühlen kannst Du die Hasen nach Belieben mit Zuckerguss und Streuseln garnieren.

Osterhasen richtig lagern, so bleiben sie lange saftig
Hefegebäck bleibt bei richtiger Lagerung nach dem Backen für einige Tage frisch und saftig. Wichtig ist, dass es nicht austrocknet.
Die Osterhasen aus Hefeteig lagere ich deshalb am liebsten unter einer Kuchenglocke oder in einer großen Schüssel mit gut schließendem Deckel. Auch Gefrierbeutel oder Vorratsdosen erweisen gute Dienste und eignen sich besonders dann, wenn Du die Osterhasen aus Hefeteig verschenken oder transportieren willst.

Kann man Osterhasen aus Hefeteig einfrieren?
Sollten Osterhasen übrig bleiben, kannst Du sie sehr gut einfrieren. Wichtig ist, dass Du sie gut verpackst, damit sie keinen Gefrierbrand bekommen. Ein gut schließender Gefrierbeutel ist meist der beste Schutz.
Im Gefrierfach halten sich die Osterhasen ohne Weiteres 2-3 Monate. Zum Auftauen legst Du sie am besten einfach auf die Arbeitsfläche. In etwas mehr als 1 Stunde sind sie aufgetaut und servierbereit.

Rezept bewerten:
Süße Osterhasen aus Hefeteig backen
Zusammenfassung
Zutaten
Zutaten für den Teig:
- 500 g Weizenmehl Typ 550 oder Typ 405
- 42 g frische Hefe entspricht 1 Würfel, alternativ 2 Päckchen Trockenhefe
- 150 ml Milch
- 80 g Butter
- 80 g Zucker
- 2 Eier Bio, größe M
- 1 Prise Salz
Ei-Mischung zum einpinseln:
- 1 Ei Bio, größe M
- 50 ml Milch
Zum dekorieren:
- 50 g Puderzucker
- Wasser
- Zuckerstreusel, gehackte Nüsse usw.
Anleitungen
- Mehl in eine Schüssel geben. In der Mitte eine Mulde formen und die Hefe in die Mulde bröseln. Einen TL des Zuckers und einen Schluck Milch dazu geben und Hefe mit einer Gabel verrühren. Diesen Vorteig abdecken und einem warmen Ort etwa 10 Minuten ruhen lassen.
- Derweil Milch und Butter in einen kleinen Topf geben. Bei kleiner Hitze erwärmen bis die Butter geschmolzen ist. Die Mischung sollte nicht wärmer als 40 °C sein. Ggf. etwas auskühlen lassen bevor Du mit dem Teig weiter machst.
- Nach dem Aufgehen zum Vorteig Zucker, zwei Eier und eine Prise Salz geben. Teig in die Küchenmaschine spannen oder das Handrührgerät bereithalten und bei kleiner Stufe rühren. Nach und nach die Milch-Butter-Mischung dazu geben. Teig dann etwa 10-15 Minuten lang kneten, bis er sich vom Rand der Schüssel löst.
- Fertigen Hefeteig mit einem sauberen Geschirrtuch zudecken und an einem warmen Ort mindestens 1 Stunde aufgehen lassen oder so lange, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
- Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Nachdem der Teig aufgegangen ist, mit der Faust in den Teig schlagen um die Luft entweichen zu lassen. Teig dann auf die Arbeitsfläche stürzen. Dort in etwa 14-16 gleich große Teigportionen unterteilen. Wer möchte, wiegt die Teiglinge genau ab. Die Ränder jeder Teigportion nach unten klappen und die Teiglinge zur Kugel schleifen. Zudecken, damit sie nicht austrocknen.
- Zum Formen der Osterhasen zunächst eine Haselnussgroße Menge von dem Teigling abtrennen, daraus wird später der Puschelschwanz. Die Teigportion zu einem Teigstrang rollen, der etwa 35 cm lang ist. An den Enden darf er spitz zulaufen.
- Überschlage nun die Ende des Teigstrangs zwei mal, sodass eine Hasenform entsteht. Die Haselnussgroße Menge Teig wird zur Kugel geformt und in die Mulde der Teigschlaufe gelegt. Verfahre so mit allen Teiglingen.
- Die fertig geformten Teiglinge werden dann auf ein Backblech gesetzt und dürfen nochmal 10 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort aufgehen. Bestreiche sie anschließend mit einer Mischung aus 1 Ei und 3 EL Milch.
- Bei 170 °C Ober- und Unterhitze werden die Osterhasen nun etwa 25 Minuten gebacken, bis sie goldbraun sind. Lass sie nach dem Backen komplett abkühlen.
- Verrühre zum dekorieren Puderzucker mit etwas Wasser sodass eine geschmeidige Paste entsteht. Pinsle die Puschelschwänze der Hasen mit etwas Zuckerguss ein und tunke sie nach Belieben in Zuckerstreusel, Kokosflocken oder Zucker.