Fluffig saftige Eierlikörtorte mit sahniger Creme und der phänomenaler Schokodekoration. Ganz einfach zu Hause selbst backen mit ausführlichem Rezept.
Eierlikör ist viel mehr als ein Getränkt aus Omas Zeiten. Auch, wenn meine Oma neben dem Eierlikör Gugelhupf backen leidenschaftlich gerne ein Gläschen Eierlikör geschlürft hat.
Omas Eierlikörtorte reloaded
Ein richtig guter Eierlikör ist auch heutzutage nicht zu verachten. Mittlerweile gibt es sogar den ein oder anderen Designer Eierlikör da draußen habe ich mir sagen lassen.
Mit einem guten Eierlikör kann man aber noch viel mehr machen als ihn zu trinken. Ein Eierlikörkuchen backen zum Beispiel. Oder besser noch eine grandiose Eierlikörtorte mit phänomenaler Dekoration! Und genau das machen wir heute.
Diese Zutaten benötigst Du für die Eierlikörtorte
Die Zutaten für die Eierlikörtorte enthält im Grund genommen keinerlei Überraschungen. Eier, Butter, Zucker, Mehl und Backpulver bilden die Basis der Böden.
Außerdem ist wie immer eine Prise Salz mit im Spiel, die dafür sorgt, dass der Geschmack der Eierlikörtorte runder wird.
Außerdem benötigst Du noch Backkakao für die dunklen Böden und Eierlikör*.
Beim Eierlikör ist die Qualität entscheidend. Je besser die Qualität des Eierlikörs ist, desto leckerer wird auch die Eierlikörtorte.
Am besten verwendest Du einen Eierlikör, den Du auch selbst gerne trinkst. Auch selbstgemachter Eierlikör funktioniert wunderbar. Und ist nebenbei ein ganz wunderbares Geschenk.
Helle und dunkle Böden? Unbedingt!
Eierlikör und Schokolade, das sind so etwas wie die besten Freunde. Nicht umsonst wird Eierlikör auch gerne in der Schokowaffel serviert.
Die Hälfte der Böden bekommen deshalb Eierlikör in den Teig, die Hälfte Kakaopulver. Dadurch werden sie zu Schokoböden. Später, beim Stapeln der Torte wechseln wir dann zwischen den hellen Eierlikörböden und den dunklen Schokoböden ab.
Die herbe Schokolade gleich dabei den süßen Eierlikör perfekt aus und sorgt dafür, dass die Eierlikörtorte unwiderstehlich lecker wird.
Das ist die leckerste Creme für die Eierlikörtorte
Aber natürlich wären nur die Böden alleine denkbar langweilig. Und ein bisschen trocken, wenn wir ehrlich sind. Deshalb muss eine Creme her. Aber nicht irgendeine Creme, sondern die leckerste Eierlikörcreme.
Auf der Basis von Mascarpone und Sahne entsteht mit etwas Puderzucker und reichlich Eierlikör die leckerste Creme. Wir verwenden sie zum Füllen und einstreichen der Eierlikörtorte und die Reste kommen zum Schluss noch als Dekoration auf die Torte.
Bevor die Böden mit der Creme gefüllt und gestapelt werden, tränke ich sie übrigens noch mit einer Mischung aus Milch und Eierlikör. Das sorgt dafür, dass die Eierlikörtorte noch saftiger wird.
Eierlikörtorte einstreichen, so geht’s
Nach dem Füllen der Torte gehts ans Einstreichen. Das passiert wie immer in zwei Schritten. Zunächst streichen wir die Torte mit einer ganz dünnen Schicht Creme ein.
So stellen wir Sicher, das alle Krümel auf der Torte eingeschlossen werden und unsere Eierlikörtorte später eine ebenmäßige Cremeschicht bekommt.
Es funktioniert natürlich auch ohne Krümelschicht, dann läufst Du allerdings Gefahr, später Teigkrümel in Deiner Creme zu haben.
Vor allem mit dunklen Böden sieht das meist unschön aus und lässt sich mit der Krümelschicht vermeiden.
Ist die Krümelschicht kurz im Kühlschrank fest geworden, folgt die finale Cremeschicht. Dafür streichen wir die Torte dick mit Creme ein und ziehen sie dann mit einer Teigkarte glatt.
Darf ein bisschen Dekoration sein?
Ist die Torte fertig eingestrichen, beginnt der richtig spaßige Teil, die Dekoration. Ich habe mich für einen Schokodrip, einen kleinen Eierlikördrip und reichlich Schokoostereier entschieden.
Etwas weniger hätte es mit Sicherheit auch getan, aber wenn schon, denn schon dachte ich mir. Dir sind bei der Dekoration Deiner Eierlikörtorte auf jeden Fall keine Grenzen gesetzt.
Ich habe zunächst den Schokodrip angebracht. Dafür habe ich dunkle Schokolade geschmolzen und mit einem Spritzbeutel den Drip Effekt kreiert. Die restliche Schokolade habe ich auf der Oberseite der Torte verstrichen.
Zwischen den Tropfen des Schokodrips habe ich dann ebenfalls mit dem Spritzbeutel etwas Eierlikör als Drip aufgebracht. Ich hatte einen sehr cremigen Eierlikör, weshalb das auch gut geklappt hat.
Sollte der Eierlikör sehr flüssig sein empfehle ich, ihn kurz mit etwas Stärke und Wasser aufzukochen, bis er in etwa die Konsistenz von Pudding hat. Vor dem Verwenden muss der Eierlikör auf jeden Fall wieder Zimmertemperatur haben. Beim Kontakt mit der kalten Torte wird der Eierlikör dann durch die Stärke schön fest.
Mit der restlichen Creme habe ich nun mit Hilfe eines Spritzbeutels mit Sterntülle verschiede Cremetuffs aus die Torte gesetzt und diese als Grundlage für die Schokodekoration verwendet.
Als Dekoration habe ich verschiedenste Schokoostereier verwendet. Sollte es gerade keine Osterschokolade geben, funktionieren auch Überraschungseier und/oder Schokoraspeln bestimmt hervorragend. Die Schokoostereier habe ich dann noch mit etwas Eierlikör garniert.
Das richtige Timing zum Backen der Eierlikörtorte
Wer sich die Mühe macht, einen aufwendigen Kuchen bäckt, der möchte natürlich auch, dass dabei alles glattgeht. Das geht mir ganz genau so.
Damit die Eierlikörtorte und auch jede andere Torte gelingt, ist das Timing entscheidend. Los geht es dabei schon mit dem Einkauf der Zutaten. Den erledige ich gerne mindestens drei Tage, bevor ich die Torte brauche.
Zwei Tage vor dem geplanten Verzehr der Torte backe ich die Böden. So haben sie viel Gelegenheit, auszukühlen und nach dem Backen wieder etwas fester zu werden.
Einen Tag vor dem geplanten Verzehr setze ich die Torte zusammen, fülle sie und streiche sie zunächst mit einer Krümelschicht und später noch mit der finalen Cremeschicht ein.
Erst am Tag des Verzehrs selbst bringe ich die Dekoration an. Vor allem im Fall einer so hohen Torte wie der Eierlikörtorte spart das viel Platz im Kühlschrank, denn die Torte ist mit Dekoration wirklich sehr hoch geworden.
Hätte ich die Torte transportieren müssen, hätte ich die Dekoration im Idealfalls erst am Verzehr Ort aufgebracht und auf dem Weg separat zur Torte transportiert.
Der Zeitplan sorgt übrigens auch dafür, dass das Backen der Eierlikörtorte sehr entspannt über die Bühne ging. Zwar hat sie mich über vier Tage hinweg begleitet, allerdings nie länger als 45 Minuten jeden Tag beschäftigt.
Wie lange hält sich die Eierlikörtorte?
Im Kühlschrank aufbewahrt hält sich die Eierlikörtorte ohne Probleme drei bis vier Tage. Wichtig ist, dass Du die Torte immer gut mit einer Kuchenglocke oder einer großen Schüssel abdeckst.
So stellst Du Sicher, dass die Creme nicht austrocknet und keine Aromen aus dem Kühlschrank annimmt. Am leckersten schmeckt die Eierlikörtorte sogar einen Tag nach der Zubereitung.
Durch die Zeit im Kühlschrank haben die Böden, die Creme und die Flüssigkeit zum Tränken der Böden ausreichend Zeit, durchzuziehen. Die Eierlikörtorte ist nun besonders saftig und aromatisch.
Kann ich die Torte einfrieren?
Einfrieren lässt sich die Eierlikörtorte leider nicht so gut. Wenigstens nicht im dekorierten Zustand. Denn durch die Sahne in der Creme fällt sie nach dem Auftauen in sich zusammen.
Die Böden der Torte lassen sich aber hervorragend einfrieren. Wenn Du die Torte vorbereiten möchtest, dann ist mein Tipp, die Böden bereits einige Tage früher zu backen und einzufrieren.
Das klappt hervorragend denn die Böden bekommen durch das Einfrieren mehr Stabilität und lassen sich in der Torte besser verarbeiten.
Rezept bewerten:
Saftige Eierlikörtorte mit Schokolade
Zusammenfassung
Kochutensilien
Zutaten
Für die Böden:
- 250 g weiche Butter
- 250 g Zucker
- 250 g Weizenmehl Typ 405 oder Typ 550
- 2 TL Backpulver* entspricht 10 g
- 4 Eier große L, Bio
- 1 Prise Salz
- 15 g Backkakao
- 2 EL Milch
- 2 EL Eierlikör*
Zum Tränken der Böden:
- 50 ml Milch
- 50 ml Eierlikör*
Für die Creme:
- 400 g Schlagsahne
- 400 g Mascarpone
- 100 g Puderzucker
- 100 ml Eierlikör*
Für die Dekoration:
- 50 g Zartbitterschokolade*
- 20 ml Eierlikör*
- Osterschokolade
Anleitungen
- Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die beiden Springformen gründlich mit Butter bestreichen den Boden der Backformen mit Backpapier auslegen.
- Zucker, Butter, Mehl, Eier, Backpulver und Salz in eine große Rührschüssel geben. Mit dem Handrührgerät oder in der Küchenmaschine einen luftigen Teig darauf aufschlagen. Die hälfte des Teiges in einer separate Schüssel füllen und den Eierlikör unterrühren. Den restlichen Teig mit Kakaopulver und Milch verrühren.
- Den Eierlikörteig in die eine Backfrom, den Schokoteig in die andere Backform füllen und beide Teige im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 45 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe den Garpunkt prüfen.
- Böden nach dem Backen komplett abkühlen lassen und aus der Form nehmen. Die Backkuppel abschneiden und die Böden waagerecht halbieren. Du solltest nun zwei Eierlikörböden und zwei Schokoböden haben.
- Zum Tränken Milch und Eierlikör vermischen. Die Böden mit Hilfe eines Kücheninsels oder eines Esslöffels mit je ¼ der Flüssigkeit tränken. Tränke kurz einziehen lassen, derweil die Creme zubereiten.
- Für die Creme alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine steif aufschlagen.
- Einen Schokoboden auf die Tortenplatte setzen. Eine ca. Tennisballgroße Portion der Creme auf den Boden geben und verstreichen. Dann einen Eierlikörboden darauf setzen und ebenfalls mit Creme bestreichen. So fortfahren, bis alle Böden verbraucht sind. Die Torte dann mit einer hauchdünnen Schicht Creme bestreichen und ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Die übrige Creme in dieser Zeit auch kühlen.
- Die Torte mit einer dicken Schicht Creme bestreichen und diese glatt abziehen. Schokolade schmelzen und mit Hilfe eines Spritzbeutels am Rand der Eierlikörtorte entlang einen Schokodrip aufbringen. Mit dem Eierlikör ebenfalls mit Hilfe eines Spritzbeutels einzelne Eierlikördrips dazwischen aufbringen.
- Die übrige Creme mit Hilfe eines Spritzbeutels mit Sterntülle auf der Oberseite der Torte dekorieren. Torte mit verschiedenen Schoko-Ostereiern und etwas Eierlikör garnieren. Bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.
OMG – DIE BESTE EIERLIKÖR TORTE!!!
Meine ganze Verwandtschaft liebt mich für dieses Rezept. Die Creme so leicht und die Böden super saftig. Zur Sicherheit hab ich 2 sahnesteif in die Creme. Und ich hab sie gemacht wie ich es kenne. Erst Sahne steif schlagen und die anderen Zutaten extra schlagen und dann unterheben- hat super funktioniert.
Gab keinerlei Probleme mit dem All-In Teig bei dem Böden- die sind jetzt meine absoluten Favoriten für solche Torten! Perfekt aufgegangen und saftig -nicht trocken oder schwer!
Super Rezept – mein neuer Favorit für Geburtstage :) danke !!!!
Vielen dank für diesen tollen Kommentar liebe Antonia <3
Hello,
das Rezept hört sich großartig an und wird jetzt umgehend von mir nachgebacken. allerdings habe ich eine Frage: Für die Creme sollen alle Zutaten in eine Schüssel gegeben und durchgerührt werden. Verstehe ich das richtig, Sahne nicht vorher schlagen, sondern gleich direkt mit der Mascarpone verrühren? Ich hätte jetzt erst die Sahne mit PZ geschlagen, dann den Eierlikör druntergehoben und zum Schluß mit der Mascarpone vermischen. All in One ist natürlich schneller gemacht, aber ich möchte da jetzt nicht so gerne experimentell rangehen ;-)
LG Nicole
Liebe Nicole,
vielen Dank für Deine Nachricht. Tatsächlich funktionieren beide Varianten. Du kannst die Zutaten erst getrennt voneinander aufschlagen und dann untermengen, aber auch die All in One Methode funktioniert sehr gut, da auch die Mascarpone fluffig wird, wenn sie aufgeschlagen wird. Wichtig für die All in One Methode ist, dass alle Zutaten schön kalt sind, dann klappt es am besten.
Ganz liebe Grüße
Annelie
Der Kuchen war das absolute Highlight. Soooo lecker. Vielen Dank für das tolle Rezept
Das freut mich riesig, liebe Nicole! Tausend Dank für das große Lob!
Ganz liebe Grüße
Annelie
Huhuuu, mir war das Fehlen des Backpulvers rechtzeitig aufgefallen. Hat alles prima geklappt. Um die Frage von Nicole zu beantworten,-ja die Creme ist fest genug. Ich hab die doppelte Menge gemacht, für eine große Torte. Bei der Menge (ohne Küchenmaschine) ist es ratsam die Creme in zwei Schritten zu machen. Falls Du dennoch bedenken hast, kannst Du Sahnesteif dazu nehmen.
Für die Deko habe ich den Rand mit Schokostreuseln verziert und oben drauf angedickten Eierlikör verteilt. Dazu aus Schokolade geschrieben ein Happy Birthday Schriftzug. Sieht klasse aus und schmeckt hoffentlich dann morgen auch allen :)
Vielen Dank für Deine Antwort liebe Sue und die Rückbestätigung, dass die Creme fest genug wird :) Es freut mich sehr, dass es bei dir gut geklappt hat. Deine Torte klingt absolut traumhaft! Ich wünsche morgen ganz viel Spaß beim Geburtstag feiern und natürlich generell ein schönes Wochenende :)
Ganz liebe Grüße
Annelie
Vielen lieben Dank Sue und Annelie für die Rückmeldungen.
Möchte die Torte am Wochenende zu einem 60.Geburtstag backen. Ist die Creme wirklich fest genug. Mich irritiert, das keine Gelantine oder so rein kommt. Hab irgendwie Angst, die Creme könnte zu weich werden und die Torte nach dem Stapeln keinen Halt haben.
Liebe Nicole,
vielen Dank für Deine Nachricht. Ich verstehe Deine Bedenken total. Die Creme wird aber, wenn alle Zutaten schön kalt sind sehr stabil. Persönlich verwende ich gar keine Gelatine, habe damit also nicht so viel Erfahrung. Ich denke aber, Du kannst auf jeden Fall Gelatine verwenden um auf Nummer sicher zu gehen. Auf die Creme-Menge benötigst Du vermutlich 2-3 Blatt. Alternativ funktioniert auch SanApart sehr gut. Das ist eine Art Sahnesteif delux, das der Creme zusätzlich Stabilität verleiht.
Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg. Liebe Grüße
Annelie
Hallöööchen, nur ein kleiner HInweis der mir beim Backen aufgefallen ist. Es wird selbstverständlich Backpulver verwendet, dieses taucht allerdings in der Zutatenliste für den Teig nicht auf. Außerdem bin ich etwas überrascht bin von der sehr einfachen Zubereitungsart. Ich bin es gewohnt eher Biskuitböden zu backen, wo nicht wie bei dieser Torte alle Zutaten für den Teig in einem aufgeschlagen werden. Aber einfacher heißt ja nicht schlechter ;P Ich bin gespannt auf die fertig gebackene Torte.
Liebe Sue,
vielen Dank für Deinen Kommentar und den Hinweis. Du hast vollkommen recht, das Backpulver fehlt! Ich habe es direkt mit dazu geschrieben. Vielen vielen Dank, dass es dir auf gefallen ist.
Ich hoffe, die Torte ist trotzdem gelungen. Die Zubereitungsart stimmt aber grundsätzlich so. Es ist ein All in One Teig sozusagen. Schnell und simpel, aber trotzdem sehr lecker und saftig.
Ganz liebe Grüße
Annelie