Dieses Jahr ist das mit dem Urlaub ja so eine Sache. Wirklich weit weg ist ohnehin nicht drin, aber auch das europäische Ausland ist mal mehr, mal weniger zu empfehlen. Je nach aktuellem Infektionsgeschehen.
Deshalb ist dieses Jahr vermutlich bei vielen eher Urlaub auf Balkonien oder im eigenen Land angesagt. Aber, das ist natürlich auch mal eine schöne Alternative.
Umso besser wird der Urlaub in Heimatnähe noch, wenn man sich wenigstens kulinarisch weit wegträumen kann. Mit einem San Sebastian Cheesecake zum Beispiel. Aber dazu gleich mehr.
Woher kommt San Sebastian Cheesecake?
Selbst gemachte Urlaubsleckereien sind deshalb vor allem in diesem Sommer eine großartige Idee!
Oder wie wäre es mit einem Kurzausflug ins Baskenland? Genauer gesagt in die wunderschöne Stadt San Sebastian.
Die liegt im nördlichen Spanien an der Küste und ist laut meinen Recherchen die Heimat des leckeren Käsekuchens, der dich von den Bildern anlacht.
Der San Sebastian Cheesecake ist einfach großartig – das muss an dieser Stelle unbedingt gesagt werden. Er kommt ganz ohne Boden aus, was ihn einfach unglaublich cremig und sahnig lecker macht.
Trotzdem ist er locker leicht und schmeckt einfach fantastisch. Eigentlich eher wie das perfekte Dessert. Vor allem mit frischen Früchten oder Beeren serviert ist er großartig.
Übrigens muss der San Sebastian Cheesecake so dunkel sein. Das ist mitunter sein Markenzeichen.
Der Kuchen wird in einem sehr heißen Backofen relativ kurz gebacken. Dadurch karamellisiert die Oberseite recht start und der Kuchen erhält seine Bräunung.
Auf die richtige Backform kommt es an
Fertig gebacken ist der San Sebastian Cheesecake, wenn er schön braun ist, in der Mitte aber noch so weich wie Wackelpudding. Nach dem Abkühlen ist die Konsistenz dann absolut perfekt.
Da der Kuchenteig recht flüssig ist, ist mein Tipp, die Backform zur Sicherheit in etwas Alufolie einzuschlagen. Dadurch ersparst Du Dir später lästiges Backofen-Putzen. Funktionieren tut jede runde Springform oder Backform.
Allerdings eignet sich eine Form mit Hebeboden und Rand an der Unterseite besonders gut. Hier kann die Creme weniger leicht auslaufen. Auch eine Silikon-Backform funktioniert bestimmt super, allerdings besitze ich sowas nicht.
Nach dem Backen darf der San Sebastian Cheesecake erst mal abkühlen und in Anschluss über Nacht in den Kühlschrank.
Solltest Du so viel Zeit nicht haben, reichen auch sechs Stunden. Die sollten es aber schon sein, damit der San Sebastian Cheesecake auch schön fest wird.
Serviert wird er dann am besten mit marinierten Früchten oder Beeren. Erdbeeren schmecken wunderbar dazu. Ich habe frische Erdbeeren mit etwas Zucker vermengt und für ein paar Stunden ziehen lassen.
Schmeckt zusammen einfach unwiderstehlich lecker!
Wenn Du den San Sebastian Cheesecake ausprobierst freue ich mich sehr über ein Foto Deiner Leckerei auf Instagram oder Twitter unter #heissehimbeeren.
Mein Tipp: Wenn Du den San Sebastian Cheesecake magst, dann könnten auch der New York Himbeer Cheesecake oder der Lotus Cheesecake Dein Fall sein.
Rezept bewerten:
San Sebastian Cheesecake
Zusammenfassung
Zutaten
Für den Käsekuchen
- 600 g Frischkäse* Doppelrahm
- 210 g Zucker*
- 3 Eier*
- 1 TL Vanilleextrakt*
- 25 g Mehl*
- 1 Prise Salz*
- 300 g Schlagsahne*
Zum servieren
- 400 g Erdbeeren*
- 2 EL Zucker*
- 1 TL Vanilleextrakt*
Anleitungen
- Den Backofen auf 250-275°C vorheizen.
- Eine runde Backform oder Springform mit 18cm oder 20cm Durchmesser mit Backpapier auskleiden.
- Frischkäse und Zucker mit einem Schneebesen oder der Küchenmaschine kurz cremig rühren. Die Eier nacheinander unterrühren. Vanilleextrakt und Salz dazugeben.
- Mehl über den Teig sieben. Teig nochmal kurz rühren, sodass er klümpchenfrei wird.
- Zum Schluss noch die Sahne unterrühren und den Teig in die Form füllen.
- Für circa 25-35 Minuten im heißen Ofen backen. Der Kuchen ist fertig, wenn der auf der Oberseite dunkelbraun ist, in der Mitte aber noch die Konsistenz von Wackelpudding hat. Die Backzeit richtet sich dabei nach der verwendeten Backform und dem Ofen.
- Erdbeeren putzen und in viertel schneiden. Mit Zucker und Vanilleextrakt vermengen und für mehrer Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
- Den Küchen für mehrere Stunden, am Besten über Nacht im Kühlschrank abkühlen lassen. Mit den marinierten Erdbeeren servieren.
Hallo, ich würde den Kuchen gerne machen aber stell ich den Backofen auf Umluft oooder Ober/ Unterhitze??
Liebe Grüße Romina
Liebe Romina,
ich habe den Kuchen damals bei Ober- Unterhitze gebacken :) das hat sehr gut funktioniert.
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß und Erfolg beim Backen! Wenn ich Dir noch irgendwie helfen kann, melde Dich gerne jederzeit.
Ganz liebe Grüße
Annelie
Wie gut ist denn dieser Käsekuchen bitte? Ich könnte mich reinlegen!