Einfaches Rezept für saftige Blaubeermuffins mit Joghurt. Du brauchst nur 10 Minuten, um den Teig vorzubereiten. Egal ob du dich für die Variante mit oder ohne Streusel entscheidest, diese Muffins sind ein absoluter Genuss!

Blaubeermuffins gehören neben Brownies zu den absoluten Klassikern, die sich aus der US-amerikanischen Küche bei uns etabliert haben.
Und das ist absolut kein Wunder! Die Blaubeermuffins sind saftig, schmecken herrlich nach Heidelbeeren und passen ganz hervorragend zu einer Tasse Kaffee. Besonders gerne bereite ich Blaubeermuffins mit Joghurt zu. Er sorgt für einen extra saftigen Teig. Die Säure des Joghurts harmoniert außerdem hervorragend mit den fruchtigen Blaubeeren.
Wer möchte, kann die saftigen Blaubeermuffins vor dem Backen mit Butterstreuseln verfeinern. Die knusprigen Streusel sind für mich ein absolutes Muss, denn sie machen die ohnehin schon leckeren Blaubeermuffins noch unwiderstehlicher!

Diese Zutaten brauchst du für die saftigen Blaubeermuffins mit Joghurt
- Griechischer Joghurt mit 10 % Fettgehalt sorgt dafür, dass die Muffins aromatisch werden. Der Joghurt bringt eine angenehme Säure mit in den Teig und harmoniert hervorragend mit den Blaubeeren.
- Eier, am besten auf Bio-Haltung sorgen für Bindung im Teig. Es ist egal, ob die Eier Größe M oder Größe L haben.
- Pflanzenöl macht die Blaubeermuffins besonders saftig. Du kannst Rapsöl, Sonnenblumenöl oder jedes andere neutrale Öl verwenden.
- Vanilleextrakt* rundet das Aroma der Blaubeermuffins ab.
- Weizenmehl Typ 550 oder Typ 405 ist die richtige Wahl für die Blaubeermuffins mit Joghurt.
- Backpulver* sorgt für fluffige Muffins.
- Salz darf in keinem süßen Rezept fehlen. Auch wenn es nur eine Prise ist, sie macht den Unterschied.
- Blaubeeren bzw. Heidelbeeren sind die wichtigste Zutaten für saftige Blaubeermuffins. Sie sorgen dafür, dass die Muffins saftig werden und aromatisch schmecken. Du kannst sowohl frische als auch gefrorene Beeren verwenden. Meist, aber vor allem im Winter bevorzuge ich die gefrorenen Blaubeeren, da sie deutlich aromatischer sind. Auch ihr CO2 Fußabdruck ist kleiner als bei importierten, frischen Blaubeeren.

Optional kannst du die Blaubeermuffins mit Joghurt noch mit Butterstreuseln versehen. Dafür benötigst du neben Weizenmehl und Zucker noch Butter. Die genaue Zubereitung der Streusel findest du weiter unten beim Muffinrezept.
Blaubeermuffins mit Joghurt in 3 Schritten
Schritt 1: Teig zubereiten


- Gib alle flüssigen Zutaten (Joghurt, Eier, Pflanzenöl, Vanilleextrakt) in eine Rührschüssel und vermenge die Zutaten mit einem Schneebesen.
- Gib nun den Zucker dazu und rühre ihn unter.
- Weizenmehl und Backpulver werden durch ein Sieb zum Teig gegeben. So vermeidest du Klümpchen.
- Vermenge alle Zutaten zu einem glatten Teig.
- Gib die Heidelbeeren dazu. Wenn du gefrorene Heidelbeeren verwendest, solltest du sie erst kurz vorher aus dem Eisfach nehmen. Hebe die Blaubeeren nur kurz unter.
- Verteile den Teig nun auf die Mulden eines Muffinblechs, die du vorher mit Papierförmchen ausgelegt hast.
- Die Blaubeermuffins sind nun bereit zum Backen. Du kannst sie aber auch mit Streuseln zubereiten (Schritt 2)
Schritt 2: Streusel zubereiten

- Gib Butter, Zucker und Mehl in eine Schüssel.
- Verreibe die Zutaten zwischen den Fingern, bis sie die Konsistenz von nassem Sand haben.
- Nimm nun eine Handvoll der Streuselmasse, drücke sie in der Faust zusammen und zerkrümle sie dann über den Muffins.
Schritt 3: Blaubeermuffins backen und servieren

- Backe die saftigen Blaubeermuffins. Um eine gleichmäßige, schöne Backkuppel zu bekommen, backen wir die Blaubeermuffins zunächst für 10 Minuten bei hoher Hitze. Der Teig bekommt so die Möglichkeit, hoch aufzugehen. Nach 10 Minuten reduzieren wir die Temperatur und backen die Blaubeermuffins bei 170 °C für 40 Minuten zu Ende. Die Backzeit ist für Muffins sehr lang, das liegt vor allem an den vielen Blaubeeren, die sich im Teig befinden und die Muffins später besonders saftig machen.
- Lass die Blaubeermuffins abkühlen, bevor du sie servierst.
Wie lagert man Blaubeermuffins mit Joghurt am besten?

Damit die Blaubeermuffins lange saftig bleiben, solltest du sie in einer gut schließenden Dose oder unter einer Tortenglocke* lagern, die du an einen kühlen, trockenen Ort stellst.
In den Kühlschrank müssen die Muffins nicht, außer es ist im Hochsommer wirklich sehr heiß, dann halten sie im Kühlschrank deutlich länger. Bei richtiger Lagerung bleiben die Blaubeermuffins mit Joghurt ohne Weiteres 2-3 Tage lang frisch und saftig.
Kann man die saftigen Blaubeermuffins einfrieren?

Ja, die Blaubeermuffins mit Joghurt eignen sich sehr gut zum Einfrieren. Achte darauf, einen gut schließenden Gefrierbeutel zu verwenden, sodass sich kein Gefrierbrand bilden kann. Bei richtiger Lagerung halten die Blaubeermuffins im Eisfach ohne Weiteres 2-3 Monate lang. Durch die vielen Blaubeeren im Teig sind die Muffins auch nach dem Auftauen saftig und aromatisch.
Mehr Lieblings Muffin Rezepte
Wenn du das Blaubeermuffin Rezept magst, probiere als nächstes eines dieser leckeren Muffin Rezepte:
- Zwetschgendatschi Muffins
- Regenbogen Einhorn Muffins
- Bienenstich Muffins
- Snickers Muffins
- Vanille Granatapfel Muffins
- Regenbogen Einhorn Muffins
- Schoko Marzipan Muffins
- Kokosmuffins mit Schneeflocken
- Schoko Bananen Muffins

Rezept bewerten:
Saftige Blaubeermuffins mit Joghurt
Zusammenfassung
Zutaten
Zutaten für den Teig:
- 200 g griechischer Joghurt 10 % Fettgehalt
- 2 Eier Bio, Größe M oder L
- 90 ml Pflanzenöl*
- 1 TL Vanilleextrakt*
- 170 g Weizenmehl Typ 405 oder Typ 550
- 150 g Zucker
- 1 TL Backpulver*
- 1 Prise Salz
- 200 g Heidelbeeren frisch oder TK
Butter-Streusel:
- 80 g Butter
- 100 g Zucker
- 150 g Weizenmehl Typ 550 oder Vollkorn
- 1 Prise Salz
Anleitungen
- Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Muffinblech mit 12 Mulden mit Papierförmchen versehen.
- In einer Rührschüssel Joghurt, Eier, Öl und Vanilleextrakt gut vermengen. Dann Weizenmehl, Zucker, Backpulver und Salz durch ein Sieb dazu geben und mit Hilfe eines Schneebesens zu einem glatten Teig verrühren. Die Heidelbeeren dazugeben und kurz unterheben. Achtung: Vor allem gefrorene Heidelbeeren färben sehr stark. Achte darauf, sie erst kurz vor der Verwendung aus dem Eisfach zu holen und beim Unterheben schnell zu arbeiten und nicht zu viel zu rühren.
- Für die Streusel alle Zutaten in eine Schüssel geben, zwischen den Fingern zerdrücken, bis die Masse die Konsistenz von nassem Sand hat.
- Den Teig nun gleichmäßig auf die Mulden des Muffinblechs verteilen. Mit Streuseln und/oder Heidelbeeren garnieren.
- Im vorgeheizten Backofen für 10 Minuten bei 200 °C backen, die Ofentemperatur dann auf 170 °C Ober- und Unterhitze senken (Wichtig, Backofentüre NICHT öffnen) und Muffins für weitere 40 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe den Garpunkt prüfen.
Notizen
- Backtemperaturen: Entgegen den meisten Kuchenrezepte verändern wir die Backtemperatur im Laufe der Backzeit. Die anfänglich hohe Hitze sorgt dafür, dass die Muffins eine hübsche runde Kuppel bekommen, die verringerte Backtemperatur sorgt dann dafür, dass die Muffins gleichmäßig durchbacken und saftig bleiben.
- Heidelbeeren: Du kannst sowohl frische als auch gefrorene Heidelbeeren verwenden. Im Winter empfehle ich gefrorene Früchte, denn sie sind aromatischer und besser in der CO2-Bilanz.
- Haltbarkeit: Die Muffins halten bei richtiger Lagerung ohne Weiteres 2-3 Tage. Am besten bewahrst du sie in einem kühlen Raum unter einer Tortenglocke oder in einer gut schließenden Dose auf.
- Einfrieren: Die Blaubeermuffins mit Joghurt lassen sich gut einfrieren. Sie halten in einem Gefrierbeutel problemlos 2-3 Monate im Eisfach. Lass sie später einfach bei Raumtemperatur auftauen, bevor du sie servierst.
Die zum Frühstück mit einem Kaffee!!!!
Hallo liebe Annelie,
wie viel Zimt verwendest du denn für die Streusel? Der steht nämlich nicht in der Zutatenliste :)
Liebe Grüße,
Rike
Hallo liebe Rike,
ich habe einen halben Teelöffel verwendet. Mein Päckchen war aber frisch geöffnet und dementsprechend sehr aromatisch. Wenn dein zimt schon etwas länger geöffnet ist kannst Du gerne noch einen Viertel Teelöffel mehr verwenden :)
Vielen dank für den Hinweis mit der Zutatenliste. Da werde ich es gleich hinzufügen :)
Ich wünsche Dir ein wunderschönes Wochenende!
Annelie