Omas Florentiner Rezept darf zu Weihnachten nicht fehlen. Mit diesem Rezept aus Omas Rezeptbuch kannst du aus nur 7 Zutaten knusprige, aromatische Florentiner backen. Sie schmecken herrlich nach Karamell und gebrannten Mandeln und dürfen zu Weihnachten auf keinem Plätzchenteller fehlen.
Omas Florentiner Rezept auf einen Blick
- Du brauchst nur 7 Zutaten für das Rezept
- Du brauchst nur 30 Minuten Zeit, um Florentiner zu backen
- Du lernst zwei Variante für die Zubereitung kennen
- Sonnenblumenkerne verleihen den Florentiner Plätzchen eine nussige Note
- Dunkle Schokolade rundet die Florentiner Plätzchen hervorragend ab
- Bei richtiger Lagerung bleiben die Florentiner lange knusprig und lecker
- Kann auch vegan zubereitet werden
Diese 7 Zutaten brauchst du für Omas Florentiner Rezept
- Zucker
- Honig
- Butter
- Schlagsahne
- Salz
- Mandelblättchen
- Sonnenblumenkerne (optional)
Typischerweise werden Florentiner ausschließlich aus Mandeln bzw. Mandelblättchen zubereitet. Ich verwende sehr gerne eine Mischung aus Mandelblättchen und Sonnenblumenkernen. Die Sonnenblumenkerne bringen eine sehr leckere, nussige Note mit. Du kannst anstelle der Sonnenblumenkerne aber auch Kürbiskerne, Mandelstifte oder einfach mehr Mandelblättchen verwenden.
Wenn du anstelle von Honig, Butter und Schlagsahne jeweils eine pflanzliche Alternative verwendest, kannst du die Florentiner ohne Weiteres auch vegan zubereiten.
Wie backe ich Florentiner Plätzchen?
Schritt 1: Teig zubereiten
Zunächst wird der Teig der Florentiner Plätzchen zubereitet. Dafür gibst du Zucker, Honig, Butter, Schlagsahne und Salz in einen Topf und erwärmst die Mischung, bis Butter und Zucker geschmolzen sind. Nun lässt du die Mischung aufkochen, bis sie goldgelb ist und beginnt bräunlich zu werden. Die flüssige Mischung wird dann mit Mandelblättchen und Sonnenblumenkernen vermengt.
Schritt 2: Teig backen und ausstechen
An dieser Stelle hast du zwei Möglichkeiten, die Florentiner zu backen:
Variante 1: Gib den gesamten Teig auf ein Backblech mit Backpapier und backe die Masse, bis sie goldbraun ist. Lasse sie kurz abkühlen und stich dann die Florentiner daraus aus. Das Ergebnis sind knusprige Florentiner, die etwas dicker sind. Ich bevorzuge diese Variante. Deshalb ist sie auch im Video zu sehen. Ich steche gerne verschieden große Florentiner aus, das sorgt für etwas Abwechslung auf dem Plätzchenteller.
Variante 2: Wer hauchdünne Florentiner möchte, der gibt die Masse portionsweise (je ca. walnussgroß) auf ein Backblech mit Backpapier. Der Teig wird etwas auseinanderlaufen. Nach dem Backen nimmst du direkt einen runden Ausstecher in der gewünschten Florentiner-Größe zur Hand. Stülpe den Ausstecher über eine Teigportion und forme durch kreisende Bewegungen wieder einen gleichmäßigen Kreis aus dem Teig. Sobald die Florentiner abkühlen, werden sie fest und knusprig.
Schritt 3: Florentiner dekorieren und servieren
Egal für welche Variante du dich bei Schritt zwei entschieden hast, sobald die Florentiner komplett abgekühlt sind, ist es Zeit, dass du sie mit geschmolzener Schokolade verfeinerst. Besonders lecker ist Zartbitterschokolade. Tunke, die Unterseite der Florentiner mit Hilfe einer Gabel in die Schokolade, lasse das Plätzchen kurz abtropfen und dann auf etwas Backpapier trocknen. Wenn die Schokolade trocken ist, füllst du die Florentiner in eine luftdicht schließende Dose um.
Wie gelingt Omas Florentiner Rezept?
Damit Florentiner gelingen, ist es entscheidend, dass du die Plätzchen lange genug backen lässt. Denn werden sie zu blass aus dem Backofen genommen, bleiben sie nicht lange knusprig und werden matschig. Der korrekte Bräunungsgrad entspricht einem satten goldbraun bzw. der Farbe von Karamell.
Zu diesem Zeitpunkt hatten Mandelblättchen und Sonnenblumenkerne Zeit zu rösten, Honig und Zucker sind karamellisiert. Die Florentiner bleiben nach dem Abkühlen schön knusprig.
Wie bleiben Florentiner knusprig?
Das Geheimnis für Florentiner Plätzchen, die lange knusprig bleiben, liegt in der richtigen Lagerung. Am besten lagerst du die Florentiner in einer luftdicht schließenden Dose an einem kühlen, trockenen Ort. Keksdosen aus Blech eignen sich für diese Plätzchen leider nicht sehr gut, denn in ihnen werden die Florentiner schnell matschig. Wähle also lieber eine Glas*-, Keramik*- oder Kunststoffdose* mit sehr gut schließendem Deckel.
Ein anderer Punkt für knusprige Florentiner ist, dass die Kekse wirklich gut durchgebacken werden müssen. Denn sonst geben sie zu viel Feuchtigkeit ab und werden weich. Die Florentiner Plätzchen sollten goldbraun sein, ehe du sie aus dem Ofen nimmst.
Wie lange halten Florentiner Plätzchen?
Bei richtiger Lagerung sollten die Florentiner ohne Weiteres 2-3 Wochen halten. Sie bleiben in einer luftdicht schließenden Dose ohne Weiteres knusprig.
Tipp: Omas geheimes Plätzchen Rezept
Rezept bewerten:
Omas knusprige Florentiner Plätzchen
Zusammenfassung
Zutaten
- 175 g Zucker
- 75 g Honig*
- 125 g Butter
- 150 ml Schlagsahne
- 1 Prise Salz
- 200 g Mandelblättchen
- 125 g Sonnenblumenkerne
- 150 g Zartbitterkuvertüre* alternativ Vollmilch oder weiße Schokolade
Anleitungen
- Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Zucker, Honig, Butter, Schlagsahne und Salz in einem kleinen Topf erwärmen, bis Butter und Zucker geschmolzen sind. Die Masse aufkochen lassen, bis sie goldgelb ist und zu bräunen beginnt.
- Zuckermischung in eine Rührschüssel geben, Mandelblättchen und Sonnenblumenkerne dazugeben und gut vermengen. Mischung dann auf ein Backblech gießen.
Variante zum Ausstechen:
- Im vorgeheizten Backofen bei 170 °C etwa 15 Minuten backen, bis die Masse goldbraun geworden ist. Die Florentiner-Platte dann etwas abkühlen lassen und mit verschieden großen runden Ausstechern daraus Kreise ausstechen.
Variante ohne Ausstechen:
- Teig in etwa Walnussgroßen Portionen mit Hilfe von Teelöffeln mit etwas Abstand auf ein Backblech setzen. Im vorgeheizten Backofen etwa 10 Minuten backen bis die Florentiner goldbraun gebacken sind. Dann direkt nach dem Backen einen etwa runden Ausstecher zur Hand nehmen, der etwa so groß ist wie die Florentiner. Den Ausstecher vorsichtig über jeden Florentiner stülpen und mit kreisenden Bewegungen das Florentiner Plätzchen wieder zu einem Kreis formen.
- Die Florentiner komplett abkühlen lassen, dann nach Belieben mit geschmolzener Schokolade dekorieren.