Startseite · Backrezepte · Plätzchen · Omas weltbestes Butterplätzchen Rezept zum Ausstechen

Omas weltbestes Butterplätzchen Rezept zum Ausstechen

von Annelie

Buttrig, saftig, herrlich mürbe und mit ein paar Zuckerstreuseln, so müssen Omas Butterplätzchen zum ausstechen sein! Ich zeige Dir, wie Du Butterplätzchen bäckst, die schmecken wie bei Oma.

Wenn Du mehrere Sorten Plätzchen backen möchtest, kannst Du auch aus 1 Teig 7 Plätzchen backen oder aus 1 Teig Vanillekipferl, Husarenkrapfen und Nusskrapferl backen.

Ein Teller von omas butterplätzchen rezept zum ausstechen.

Plätzchen Rezepte gab es über die Jahre ja so einige hier auf Heisse Himbeeren. Ein ganzer Plätzchen-Monat, das ist aber neu.

Omas Butterplätzchen Rezept – Auftakt zur Plätzchen Parade

Wenn Du genau so viel Freude daran hast wie ich, dann könnten wir daraus vielleichte eine jährliche Tradition machen.

Aber eins nach dem anderen – jetzt starten wir erst einmal mit Vollgas rein in die erste Plätzchen Parade! Schließlich haben wir in diesem Jahr vermutlich alle so viel Zeit zum Plätzchen backen, wie selten ;-)

Butterplätzchen als Ugly Christmas Sweater, als Zuckerstange und als Bonbon

Los gehts mit dem Butterplätzchen zum ausstechen

Omas Butterplätzchen gehören für mich zu einem Plätzchenteller wie ein Christbaum zu Weihnachten. Ganz egal ob als filigrane Sterne mit Zuckerguss und Pistazien, so wie bei meiner Nachbarin. Oder mit reichlich bunten Zuckerstreuseln so wie in unserem Fall.

Butterplätzchen gehören einfach mit dazu! Und noch dazu, macht es wahnsinnig viel Spaß sie zu backen. Auch wenn sie ehrlich gestanden durch Ausstechen und individuell dekorieren mit zu den aufwendigsten Plätzchen gehören – es lohnt sich.

Meine liebsten Kindheitserinnerungen

Denn alle Kinder – egal ob 3 oder 93 stechen gerne Plätzchen aus. Meine liebsten Kindheitserinnerungen drehen sich ums Plätzchen backen.

Mit Oma gemeinsam in der Küche Plätzchen ausstechen, die Hände klebrig vom Zuckerguss und der Küchentisch übersät mit Zuckerstreuseln.

Bis heute hat sich daran wenig geändert – in den Wochen vor Weihnachten verwandelt sich die Küche zum magischsten Ort der Welt.

Und das hat auch mit Omas Butterplätzchen Rezept zu tun. Der vorbereitete Teig im Kühlschrank kann nur eines bedeuten – es wird Weihnachten.

Vier Butterplätzchen zum ausstechen nebeneinander auf einem Holztisch

Die nötigen Zutaten für die Butterplätzchen zum ausstechen, finden sich vermutlich in jedem halbwegs gut sortierten Haushalt jederzeit. Mehl, Butter, Eier, Zucker ein bisschen Backpulver und Vanillezucker oder Vanilleextrakt. Mehr brauchst Du nicht für die leckersten Butterplätzchen.

Sobald Butter und Eier Zimmertemperatur haben werden die Zutaten kurz zu einem homogenen Teig verarbeitet. Es ist sehr wichtig den Teig nicht zu lange zu kneten. Nur dann werden die Plätzchen auch schön mürbe. Wird der Teig zu lange geknetet werden die Plätzchen eher zäh statt locker.

Ein Teller mit Omas Butterplätzchen. Daneben liegen drei Butterplätzchen bedeckt mit Streusel

Omas Butterplätzchen Rezept braucht Zeit

Der fertige Teig darf dann erst mal eine Zeit lang im Kühlschrank entspannen. Die genaue Kühlzeit hängt mitunter von Deinem Zeitplan ab.

Sie beträgt mindestens 2 Stunden, kann aber auch mehrere Tage betragen. Kurz gesagt hält sich Omas Butterplätzchen Teig im Kühlschrank ziemlich lang. Damit er nicht austrocknet, solltest Du ihn in ein Bienenwachstuch* oder Frischhaltefolie einschlagen.

Meine Empfehlung lautet übrigens, den Teig mindestens für eine Nacht in den Kühlschrank zu legen. Er zieht so einfach noch besser durch und wird aromatischer.

Zwei hässliche Weihnachtspullover, eine Zuckerstange und ein Bonbon als Butterplätzchen

Meist bereiten wir zum Plätzchen backen alle Teige gesammelt vor und backen dann im laufe der nächsten Tage nach und nach Plätzchen daraus.

Der gesamte Backprozess wird dadurch etwas effizienter. Die Schüssel, in der der Butterplätzchen Teig geknetet wurde kannst Du nämlich ohne abwaschen gleich für den nächsten Teig verwenden. Der Teig hinterlässt ja so gut wie keine Rückstände in der Schüssel.

Die richtigen Ausstecher machen den Unterschied

Wenn dann die Zeit gekommen ist, Omas Butterplätzchen auszustechen, heizt Du zuallererst den Backofen vor und bereitest Deine Bleche vor.

Aus dem ausgerollten Teig werden dann nach Herzenslust Plätzchen ausgestochen. Über die Jahre sammelst Du vermutlich den ein oder anderen Ausstecher.

Ein Elch als Butterplätzchen, schaut einen von einem Teller mit Plätzchen direkt an

Ich gestehe, ich bin ganzjährig auf der Suche nach besonderen Plätzchen Ausstechern. So nenne ich zum Beispiel ein Lama*, einen Flamingo, einen Elefanten und einen Weihnachtspulli* mein Eigen.

Meine Mama zum Beispiel Besitz diverse Katzen-Ausstecher* – da wundert es nicht, das die Queen des Hauses Katze Paula ist.

So kleben Deine Butterplätzchen zum ausstechen nicht am Tisch

Damit die Plätzchen sich gut ausstechen lassen achte ich darauf, dass unter dem Teig immer etwas Mehl ist und er auch beim Ausrollen nicht an der Tischplatte anklebt.

Die Ausstecher tunke ich vor der Verwendung in etwas Mehl. Klebt doch mal etwas oder löst sich zu früh aus dem Ausstecher ist eine kleine Winkelpalette oder ein stumpfes Messer Gold wert. Gebacken werden die Butterplätzchen zum ausstechen übrigens Blech für Blech bei 170 °C Ober- und Unterhitze.

Der Butterplätzchenteller von oben, wie bei Oma.

Wie lange sie brauchen hängt von Deinem Ofen ab und davon, wie groß Deine Plätzchen sind. 8-12 Minuten ist meist eine gute Orientierung.

Vor dem Dekorieren dürfen die Plätzchen vollkommen abkühlen. Und dann heißt es endlich – Ran an den Zuckerguss! Denn ohne selbigen sind unsere Butterplätzchen bloß langweilige Kekse ;-)

Damit der Zuckerguss auch nicht zu flüssig gerät, gebe ich das Wasser nur Tröpfchenweise dazu. Beim Dekorieren selbst ist erlaubt, was Spaß macht!

Bunte Zuckerstreusel, gehackte Nüsse, gefriergetrocknete Früchte oder auch Lebensmittel-Farbstifte* fallen mir ganz Spontan ein, um Deine Butterplätzchen zu etwas ganz besonderem zu machen.

Auf einem Butterplätzchen Pullover stechen Elchaugen heraus

Die dekorierten Plätzchen dürfen komplett trocknen, bevor es in die Dose geht. Am Besten halten sie sich an einem dunkeln, kühlen Ort in einer Blechdose.

Etwa eine Woche nach dem Backen haben sie übrigens ihr volles Aroma entfaltet – es lohnt sich also, die Butterplätzchen in der Dose noch etwas ziehen zu lassen. Auch wenn des schwerfällt, geduldig zu sein – mir zumindest.

Übrigens, zu allen Rezepten der Plätzchen Parade gibt es das Rezept in weihnachtlichem Design zum Ausdrucken. Wenn Dir Omas Butterplätzchen Rezept besonders gut gefällt, kannst Du es also in deinen ganz persönlichen Rezepte-Ordner abheften.

Eine Grafik für die Butterplätzchen zum ausstechen.

Tipp: Die 5 einfachsten Plätzchen ohne Ausstechen aus 1 Teig

Butterplätzchen

Rezept bewerten:

5 von 1 Bewertung

Omas Butterplätzchen zum Ausstechen

Autor: Annelie
Ruhezeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Ergibt 100

Zusammenfassung

Buttrig, saftig, herrlich mürbe und mit ein paar Zuckerstreuseln – so müssen die perfekten Butterplätzchen sein! Ich zeige Dir, wie Du Butterplätzchen bäckst, die schmecken wie bei Oma.

Zutaten  

Für den Teig:

  • 500 g Weizenmehl
  • 150 g Zucker
  • 1 TL Backpulver*
  • 250 g Weiche Butter
  • 2 Große Bio Eier
  • 1 TL Vanilleextrakt*

Zum Dekorieren:

Füge die Zutaten mit 1 Klick Deiner Einkaufsliste hinzu

Anleitungen 

  • Alle Zutaten für den Teig in eine große Schüssel geben und kurz zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt im Kühlschrank für mindestens 1 Stunde, besser über Nacht ziehen lassen.
  • Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Teig in 5 gleich große Portionen teilen. Für die Butterplätzchen einen Teil ausrollen und mit verschiedenen Ausstechen Plätzchen ausstechen. Auf ein Backblech mit Backpapier legen und für etwa 10 – 15 Minuten backen.
  • Puderzucker mit etwas Wasser zu einem cremigen Zuckerguss vermischen. Butterplätzchen mit Zuckerguss und Zuckerstreuseln dekorieren.
  • Plätzchen in einer Blechdose lagern und vor dem Servieren auf einem weihnachtlichen Teller hübsch anrichten.

Notizen

Wer keine Zuckerstreusel verwenden möchte kann stattdessen auch mit Nüssen und Kernen dekorieren.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Schreibe mir wie es war!
Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Mehr erfahren >

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung