Einfaches Rezept für saftige Zimtsterne wie vom Bäcker. Du brauchst nur 5 Zutaten und weniger als eine Stunde Zeit, um diese leckeren Plätzchen zu backen.
Zimtsterne gehören neben Elisenlebkuchen und Dominosteinen zu den Dingen, die man typischerweise aus dem Supermarkt kennt, sich aber vielleicht nicht traut selber zu backen. Dabei lohnt es sich an allen drei Fällen sehr, selbst den Backofen anzuwerfen.
Zimtsterne zum Beispiel sind selbst gebacken, herrlich aromatisch und nussig. Mit ein paar Tricks und Kniffen ist die Zubereitung ganz einfach. Alles, was du brauchst, sind 5 Zutaten und ungefähr eine Stunde Zeit.
Diese Zutaten brauchst du für saftige Zimtsterne
- Mandeln werden für die Zimtsterne fein gemahlen. Da sie der Haupt Aromageber sind, empfehle ich, ganze Mandeln zu kaufen und sie frisch zu mahlen. Das Aroma ist dadurch um ein Vielfaches intensiver.
- Eiweiß gibt den Zimtsternen Stabilität. Das Eiweiß wird zusammen mit dem Puderzucker steif aufgeschlagen. Ein Teil davon kommt als Glasur zum Einsatz.
- Zitronensaft rundet die Zimtsterne aromatisch ab.
- Puderzucker löst sich im Eischnee sehr schnell auf und gibt ihm eine intensive, weiße Farbe.
- Zimt darf natürlich für Zimtsterne nicht fehlen.
So bereitest du Zimtsterne wie vom Bäcker zu
Schritt 1: Teig zubereiten
- Mahle die Mandeln. Falls du mit bereits gemahlenen Mandeln bäckst, kannst du diesen Schritt überspringen.
- Gib das Eiweiß mit einer Prise Salz in eine große Rührschüssel und gib nach und nach den Puderzucker dazu. Schlage den Eischnee steif. Nimm eine große Tasse voll Eiweiß weg und stelle es zur Seite.
- Füge Zitronensaft, Mandeln und Zimt hinzu und vermenge alles zu einem glatten Teig.
- Lass den Teig der Zimtsterne etwa 30 Minuten ziehen.
Schritt 2: Zimtsterne ausstechen und backen
- Lege zwei Bögen Backpapier bereit und streue auf einen der Bögen gemahlene Mandeln. Gib den Teig darauf und lege den zweiten Bogen Backpapier darauf. Nutze Teighölzer um den Teig der Zimtsterne ca. 1 cm dick auszurollen.
- Bestreiche den Teig mit dem zurückbehaltenen Eischnee.
- Stich nun die Zimtsterne aus. Es kann helfen, den Ausstecher gelegentlich in etwas Wasser zu tunken.
- Setze die Zimtsterne auf ein Backblech mit Backpapier um und backe sie im vorgeheizten Backofen, bis sie sich problemlos vom Backpapier lösen lassen.
Du kannst den Teig der Zimtsterne mit Hilfe der Backpapierböden wieder zu einem Klumpen formen und auf die gleiche Weise so lange wieder ausrollen, bis der Teig komplett verbraucht ist. Verwende immer wieder gemahlene Mandeln zum Ausrollen, damit der Teig nicht zu stark klebt.
Saftige Zimtsterne wie vom Bäcker
Rezept bewerten:
Drucken Pinnen BewertenZutaten
- 400 g Mandeln
- 3 Eiweiß von großen Bio Eiern
- 2 TL Zitronensaft
- 250 g Puderzucker
- 1 TL Zimt
Zum ausrollen
- 100 g Gemahlene Mandeln zum ausrollen
- 2 Bögen Backpapier
- Sternausstecher
Anleitung
- Mandeln in einer Pfanne ohne Öl kurz anrösten. Dann in einem Food Processor oder leistungsstarken Mixer fein mahlen.
- Eiweiß mit Zitronensaft in eine saubere Rührschüssel geben. Steif aufschlagen, dann nach und nach den Puderzucker einrieseln lassen. So lange weiter schlagen, bis die Masse schnittfest und glänzend ist.
- 1 große Kaffeetasse (ca. 50 g) der Masse abnehmen und beiseite stellen. Das wird später die weiße Glasur der Zimtsterne. Die übrige Masse mit den gemahlenen Mandeln und dem Zimt vermengen. Den Teig in den Kühlschrank stellen und für ca. 30 Minuten ziehen lassen.
- Backofen auf 150 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Zum ausrollen einen der Backpapierbögen mit ca. 1 EL der übrigens Mandeln bestreuen. Den Teig darauf geben. Den zweiten Bogen Backpapier auf den Teig legen und den Teig zwischen den beiden Backpapierbögen 8-10 mm dick ausrollen.
- Mit der zurückbehaltenen Glasur bestreichen und mit einem Sternausstecher kleine Zimtsterne aus dem Teig ausstechen. Das funktioniert besser, wenn Du den Ausstecher in ein kleines Schälchen mit Wasser tauchst.
- Zimsterne auf ein vorbereitetes Backpapier setzen und im vorgeheizten Backofen bei 150 °C für 10-15 Minuten backen. Das geht am Besten auf Sicht. Die Glasur auf den Zisternen sollte nach dem Backen noch weiß sein.
- Zimtsterne mit dem Backpapier vom Blech ziehen und komplett abkühlen lassen. Anschließend in einer Blechdose an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren.
Tolles Rezept! Bin beim suchen nach einem Rezept für Zimtsterne auf die Seite gestoßen. Alle Zutaten im Haus gehabt und schnell ausprobiert.
Habe die Plätzchen nicht ausgestochen, sondern sie in Vierecke und Dreiecke geschnitten. Sie sind einfach lecker.
Das mit dem Zurechtschneide ist absolut genial! Denn das Ausstechen ist wirklich das nervigste an Zimtsternen! In Zukunft werde ich das das auch so machen wie du <3
Einen wunderschönen guten Morgen.
Ich bin begeistert. Gestern habe ich mit meinem kleinen Sohn (6Jahre) das erste Rezept probiert., die Butterplätzchen. Mal abgesehen, das Zwergnase vom Rohteig schon gut genascht hat, aber der gemütliche Abend mit Kakao und Plätzchen war genial. Ich kann soviel verraten, es sind nicht mehr viel übrig!!!
Die kleinen Tipps neben der Zutatenliste, die sind es tatsächlich, die den wunderbar leckeren Unterschied machen! Vielen Dank für eure Mühe!!!
Liebe Ina,
vielen Dank für Deinen wunderbaren Kommentar. Es freut mich riesig, dass Du und Dein Sohn so viel Freude mit den Plätzchen hatten. Dein Kommentar ist für mich das allergrößte Lob.
Ich wünsche Dir eine wunderbare Vorweihnachtszeit mit Deiner Familie.
Ganz liebe Grüße
Annelie