Omas Kokosmakronen ohne Oblaten gehören zu Weihnachten wie Omas Plätzchen Rezepte, 1 Teig 3 Plätzchen und Vanillekipferl. Mit diesem Rezept bäckst Du die saftigsten Kokosmakronen mit 4 Zutaten im Handumdrehen selbst.
Vanille, Lebkuchen, Zimt und Kokosnuss. Was zunächst nach einem fatalen Fehler in der Aufzählung klingt auf den zweiten Blick doch sehr gut zusammen.

Denn neben den klassischen Weihnachtsgewürzen erfreut sich auch Kokosnuss zu Weihnachten großer Beliebtheit. Zwar klingt Kokosnuss eher nach Karibik und Sommerurlaub. Verbacken zu leckeren Kokosmakronen passen sie aber ganz hervorragend zu Weihnachten, finde ich.
Kokosmakronen ohne Oblaten?
Und weil Kokosmakronen – egal ob mit Oblaten oder wie in diesem Fall ohne Oblaten – mit zu den meist gewünschten Rezepten rund ums Thema Plätzchen backen gehören, habe ich dieses Jahr welche gebacken.

Auch bei uns zu Hause gehören sie fest ins Repertoire der Weihnachtsbäckerei. Es sind mit die ersten Plätzchen die gebacken werden.
Das hängt zum einen damit zusammen, das sie wirklich schnell gemacht sind. Der Teig ist in wenigen Minuten angerührt. Er kann direkt weiter verarbeitet werden und muss nicht wie viele andere im Kühlschrank ziehen.
Auch das Formen der Kokosmakronen nach Omas Rezept ist denkbar einfach. Am besten klappt es mit einem kleinen Eisportionierer* oder mit zwei Teelöffeln. Nach dem Backen können sie auch direkt verspeist werden.
Kokosmakronen sind also sowas wie ein Express-Plätzchen. Und genau deshalb sind sie ein sachter Einstieg in den alljährlichen Weihnachtsback-Wahnsinn.
Diese Zutaten benötigst Du für Omas Kokosmakronen
Die Zutatenliste für unsere Kokosmakronen ohne Oblaten könnte kürzer nicht ein. Phänomenale 4 Zutaten umfasst sie.
Allen voran sind das natürlich Kokosflocken. Aber, die brauchen auch eine Trägersubstanz, wenn man so will. Und die besteht aus Eiweiß, Zucker und ein bisschen Zitronensaft.

Das wars auch schon mit den Zutaten für die Kokosmakronen. Wenn Du magst, kannst Du die fertigen Kokosmakronen noch in Schokolade tauchen. Dann wären es 5 Zutaten. Immer noch sehr vertretbar finde ich.
Das Geheimnis für perfekten Eischnee
Die Basis unserer Kokosmakronen nach Omas Rezept bildet ein Eischnee mit Zucker. Durch die Zugabe von Zucker verändert sich die Struktur von Eischnee und er wird deutlich stabiler.
Purer Eischnee ist eher kompakt, fast schon Styropor Artig. Er lässt sich in großen Brocken aus der Schüssel löffeln.
Mit Zucker aufgeschlagener Eischnee hingegen wird noch feinporiger und glänzt. Durch den Zucker wird der Eischnee auch deutlich robuster und trägt das Gewicht der Kokosflocken.
Um Eischnee überhaupt aufschlagen zu können ist es wichtig, dass das verwendete Eiweiß keinerlei Fett enthält. Das Eigelb darf beim Eier trennen also nicht verletzt werden. Auch Rührschüssel und Rühr Element sollten komplett fettfrei sein.

Ich empfehle, Eischnee in einer Keramik, Glas oder Metallschüssel zu schlagen. Plastik hat die Eigenschaft mit der Zeit Speisefette aufzunehmen. Das kann die Qualität des Eischnees beeinträchtigen.
Außerdem wische ich Schüssel und Rühr Element in Zweifel gerne mit einem frischen Blatt Küchenrolle und einem Schluck weißem Essig aus. Dadurch werden auch letzte Fettreste entfernt.
Zum Eischnee gesellt sich nun Zitronensaft. Der sorgt dafür, dass sich die der Eischnee noch besser aufschlagen lässt. Alternativ geht auch eine Prise Salz.
So gelingen perfekte Kokosmakronen ohne Oblaten
Damit die Konsistenz der Plätzchen später auch stimmt, muss der Zucker im Eiweiß komplett aufgelöst sein. Bei ständigem Rühren in der Küchenmaschine dauert das ca. 5 Minuten.

Wenn Du etwas Eischnee zwischen Daumen und Zeigefinger zerreibst, fühlst Du ob noch Zuckerkristalle vorhanden sind. Haben sich alle Zuckerkristalle aufgelöst gibst Du noch die Kokosflock mit dazu und rührst sie kurz unter.
So formst Du hübsche Kokosmakronen nach Omas Rezept
Mit einem kleinen Eisportionierer* oder zwei Teelöffeln lässt sich der Teig für die Kokosmakronen wunderbar portionieren. Eine kleine Schale Wasser kann dabei helfen, den klebrigen Teig zu manövrieren.
Wenn du magst, kannst Du den Teig auf Backoblaten setzen. Das ist aber absolut kein Muss. Ein sauberes Backpapier reicht vollkommen aus.

Nach dem Backen ziehst Du die Kokosmakronen ohne Oblaten am besten mitsamt Backpapier vom Blech und lässt sich komplett auskühlen. Wenn Du magst, kannst Du sie noch mit ein bisschen geschmolzener Schokolade dekorieren.
So bleiben Makronen schön weich
Eines der größten Probleme mit Kokosmakronen ist, das sie zu fest sind. Ja sogar hart werden. Da wir keine Butter und auch keine Eier im Teig haben, gibt es wenig, das Feuchtigkeit hält.
Die richtige Lagerung der Kokosmakronen ist deswegen entscheidend. Am wohlsten fühlen sie sich in einer Blechdose an einem kühlen, trockenen Ort.

Sollten sie nach dem Backen doch etwas fest sein, oder mit der Zeit fest werden, gibt es einen einfachen Trick. Kokosmakronen – und Makronen überhaupt – werden wieder Butterzart, wenn Du ein Stück Apfel mit in die Dose legst.
Auch eine Scheibe Brot erfüllt wohl denselben Zweck. Allerdings habe ich bisher selbst keine Erfahrungen gemacht, sondern nur davon gelesen.
Omas Kokosmakronen als Grundrezept
Das Rezept für die Kokosmakronen ohne Oblaten ist übrigens im Grundgenommen ein Grundrezept für alle Makronen. Die Kokosflocken lassen sich ganz einfach durch dieselbe Menge Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln ersetzen. Auch ein Teelöffel Kakaopulver macht sich in Haselnussmakronen hervorragend.

Weil die Plätzchen so schnell gehen fangen wir bei mir Zuhause immer gerne mit ihnen an. Das macht Lust auf mehr und während der Eischnee für die Kokosmakronen rührt, kannst Du wunderbar den Teig für die Butterplätzchen, die Vanillekipferl oder die Elisenlebkuchen ansetzen.

Lesetipp:
- Plätzchen backen leicht gemacht – 1 Teig, 7 Plätzchen
- Die 5 einfachsten Plätzchen ohne Ausstechen aus 1 Teig
- Die 3 saftigsten Haselnussmakronen, Schokoladenmakronen & Kokosmakronen aus 1 Teig

Rezept bewerten:
Omas Kokosmakronen ohne Oblaten
Zusammenfassung
Zutaten
- 4 Eiweiß
- 2 TL Zitronensaft
- 250 g Zucker
- 250 g Kokosraspeln*
- 100 g Dunkle Schokolade* optional
Anleitungen
- Backofen auf 160 °C Heißluft vorheizen. Mehrere Backbleche mit Backpapier auslegen. Die Eiweiß in einer sauberen Rührschüssel mit dem Zitronensaft vermischen und mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine steif aufschlagen. Dabei nach und nach den Zucker einrieseln lassen. Eischnee so lange aufschlagen, bis sich sämtliche Zuckerkristalle aufgelöst haben. Dafür gelegentlich etwas Eischnee zwischen Daumen und Zeigefinger zerreiben. Sind keine Zuckerkristalle mehr zu spüren, ist der Eischnee perfekt.
- Die Kokosflocken unter den Eischnee heben. Teig mit Hilfe von zwei Teelöffeln oder einem kleinen Eisportionierer zu kleinen Kugeln formen und diese auf das Backblech setzen. Wenn Du möchtest, kannst Du Backoblaten als Unterlage verwenden. Die Kokosmakronen im vorgeheizten Backofen bei 160 °C Heißluft für ca. 15 Minuten backen, bis sie anfangen an den Rändern golden zu werden.
- Nach dem Backen mit dem Backpapier vorsichtig vom Blech ziehen und vollständig abkühlen lassen. Danach nach Belieben mit Schokolade dekorieren.