Das Vanillekipferl Rezept aus Omas Bäckerei ist das beliebteste Plätzchen. Mit meinem Rezept und einigen Tipps und Tricks gelingen Dir die leckersten Vanillekipferl der Welt. Wie, zeige ich Dir in diesem Video.
Auf einem gut sortierten Plätzchenteller treffen sich Jahr für Jahr alte bekannte. Da liegt das Butterplätzchen neben den Zimtsternen und den Linzer Plätzchen. Zwischendrin spitzt das ein oder andere Plätzchen aus Omas Rezept hervor.

Vanillekipferl aus Omas Bäckerei ist Tradition
Zu den altbekannten Publikumslieblingen auf so einen Plätzchenteller gehören natürlich auch die Vanillekipferl!
Das Vanillekipferl Rezept aus Omas Bäckerei ist offen gestanden auch eines meiner liebsten Plätzchen. Und so geht es nicht nur mir. Es soll schon Jahre gegeben haben, da musste meine Mama Vanillekipferl nachproduzierten, weil sie einen so reißenden Absatz gefunden hatten.

Dabei lieben bei Vanillekipfel Freud und Leid häufig sehr eng beisammen. Denn zwischen zart schmelzendem Vanillekipferl-Hochgenuss und dem Gefühl, einen Löffel Sand zu essen, liegt ein schmaler Grad.
Da ist beim Vanillekipferl dann leider auch nichts mehr mit Füllung oder Glasur zu retten. Deshalb muss ein gutes Rezept her – ein zuverlässiges und erprobtes soll es sein. Und genau das teile ich selbstverständlich gerne mit Dir.
Wie viele meiner Rezepte stammt auch das Vanillekipferl Rezept aus der Backstube meiner Oma. Meine Mutter bäckt seit Jahren mit dem 1 Teig 3 Plätzchen Rezept. Die Vanillekipferl werden unsagbar zart, zergehen auf der Zunge und schmecken einfach nur Großartig.
Die Zutaten für Omas Vanillekipferl
Was die Zutatenliste für das Vanillekipferl Rezept aus Omas Bäckerei betrifft, könnte es einfacher nicht sein. Mehl, Zucker, gemahlene Mandeln, Butter und Vanillezucker kommen zum Einsatz.
Für ein richtig schönes Vanillearoma sollte es übrigens Vanillezucker mit echter Vanille* sein. Vanillinzucker enthält keine echte Vanille sondern lediglich künstlies Vanillearoma.

Vanillezucker kannst du auch ganz einfach selbst herstellen. Kratze dafür das Mark aus zwei Vanilleschoten* aus und mische es mit 200 g Zucker. Die ausgekratzten Schoten legst Du am Besten mit in den Zucker. Auch sie geben ein tolles Aroma ab.
Alternativ zu Vanillezucker eignet sich übrigens auch das Mark einer halben Vanilleschote oder ein hochwertiges Vanilleextrakt sehr gut. Die frisch gemahlene Mandeln zusammen mit dem Vanillezucker sorgen dafür, dass die Vanillekipferl herrlich aromatisch werden.
Braucht das Vanillekipferl Rezept aus Omas Bäckerei Eier?
Eier, auch Eigelb, suchst Du in meinem Vanillekipferl Rezept übrigens vergebens. Ich weiß aber, dass es viele Vanillekipferl Rezepte mit Eigelb gibt.

Die Zugabe von Eigelb macht den Teig widerstandsfähiger und genügsamer. Nach meiner Erfahrung geht durch Zugabe von Ei, sehr viel der Konsistenz verloren.
Deshalb kommt dieses Rezept ganz ohne Eigelb aus. Der Teig lässt sich trotzdem wunderbar verarbeiten. Das Geheimnis liegt in der richtigen Temperatur der Zutaten und in einer langen Ruhezeit.
Das alte Bäckerei Rezept: In der Ruhe liegt die Kraft
Womit wir auch schon beim wichtigsten Punkt auf der Reise zu den leckersten Vanillekipferl wären – dem Teig. Denn hier entscheidet sich ob die Vanillekipferl später Hochgenuss oder Reinfall werden. Damit der Teig gelingt, sollten alle Zutaten Raumtemperatur haben.

Besonders wichtig ist das bei der Butter. Sie sorgt nämlich in Kombination mit dem Zucker dafür, das die Vanillekipferl aus Omas Bäckerei später auch die Form halten.
Ist die Butter zu fest, verbinden sich die Zutaten nicht richtig. Ist sie zu weich oder gar Flüssig wird auch kein Teig gelingen.
Ideal ist die Konsistenz der Butter in der Regel, wenn Du sie 2-3 Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank holst und auf der Arbeitsplatte liegen lässt.
In der Küchenmaschine bzw. mit einem Handrührgerät werden die Zutaten dann zu einem geschmeidigen Teig verknetet. Bevor Du aus dem Teig aber Vanillekipferl formen kannst, braucht er etwas Ruhe und Frieden im Kühlschrank.
Denn die Qualität Deiner Vanillekipferl wird auch durch die Ruhezeit des Teiges bestimmt. Mindestens eine Nacht solltest Du ihm im Kühlschrank zeit geben. Besser wären sogar 2-3 Tage.
Durch die längere Lagerzeit im kühlen Kühlschrank verbinden sich die Zutaten noch besser miteinander und ergeben so ein aromatischeres Vanillekipferl.

Auch für die Konsistenz der Plätzchen ist die Ruhezeit wichtig. Ich habe die Erfahrung gemacht, das Vanillekipferl weniger zerlaufen und weniger bröseln, wenn der Teig lange geruht hat.
Übrigens tut auch eine Lagerzeit von mehr als 3 Tagen dem Vanillekipferl Rezept aus Omas Bäckerei keinen Abbruch.
So formst Du die schönsten Vanillekipferl
Nachdem der Teig gut durchgezogen ist, bleibt nichts weiter zu tun, als die Vanillekipferl zu formen. Dafür portionierst Du den Teig und formst anschließend zwischen den Händen zuerst eine Kugel, dann einen Teigstrang und schließlich ein Hörnchen daraus.
Ein Spezielles Backblech oder Formen für die Vanillekipferl sind nicht nötig. Im Video siehst Du ganz genau, wie ich die Vanillekipferl forme. Nach 4 oder 5 Vanillekipferl hast Du den Dreh mit Sicherheit raus!

Nachdem die Vanillekipferl geformt sind gehts auch schon ab in den Backofen. Vorsicht ist geboten, wenn die Plätzchen nach etwa 10 Minuten wieder aus dem Ofen dürfen. Sie sind zunächst sehr empfindlich und werden erst durch das Abkühlen stabiler.
Sobald sie Lauwarm sind, dürfen die Vanillekipferl noch ein kurzes Bad in einer Mischung aus Zucker und Vanillezucker nehmen. Durch die geringe Restwärme klebt die Mischung hervorragend am Vanillekipferl.
So lange halten sich Omas Vanillekipferl
In einer Blechdose, an einem kühlen und dunklen Ort gelagert halten sich die Vanillekipferl aus Omas Bäckerei ohne weiteres mehrere Wochen. Ich garantiere Dir aber, das sie so alt gar nicht werden ;-)

Lesetipp:
- Plätzchen backen leicht gemacht – 1 Teig, 7 Plätzchen
- Die 5 einfachsten Plätzchen ohne Ausstechen aus 1 Teig
- Zarte Springerle backen

Rezept bewerten:
Das beste Vanillekipferl Rezept aus Omas Bäckerei
Zusammenfassung
Zutaten
Für den Teig:
- 250 g Mehl
- 70 g Zucker
- 100 g Gemahlene Mandeln*
- 200 g Zimmerwarme Butter
- 15 g Vanillezucker oder Mark von 1/2 Vanilleschote
Zum dekorieren:
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
Anleitungen
- Zutaten in eine große Rührschüssel geben. Kurz zu einem glatten Teig verkneten. Aus dem Teig eine Kugeln formen und abgedeckt in den Kühlschrank legen. Der Teig sollte mindestens 1 Nacht, besser mehrere Tage Zeit zum durchziehen im Kühlschrank bekommen.
- Wenn es Zeit ist, die Vanillekipferl zu backen, zunächst den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und mehrere Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Teig kurz geschmeidig kneten und zu einem Teig Strang formen. Er sollte in etwas den Durchmesser einer zwei Euro Münze haben. Den Teig Strang dann in ca. 1 cm große Scheiben schneiden.
- Aus jeder Teig Portion ein Vanillekipferl formen. Dafür den Teig erst zu einer kleinen Kugel rollen, und anschließend zu einer Teig Wurst, die zu den Enden hin Spitz zuläuft. Dann ein Kipferl daraus formen.
- Die Vanillekipferl direkt aufs Blech setzen. Im Vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 10 Minuten backen, bis die Spitzen der Vanillekipferl goldig werden.
- Kipferl kurz abkühlen lassen. Sobald sie lauwarm sind, in eine Mischung Aus Zucker und Vanillezucker tauchen.
- Vanillekipferl komplett abkühlen lassen und in einer Blechdose an einem kühlen, dunklen Ort bis zum Verzehr lagern.
Tolles Rezept
Das sind die besten Vanillekipferl, die ich gegessen habe. Sehr gut gelungen, sehr schnell und die Menge von Zutaten passen ganz genau! Vielen Dank!
Liebe Natalia,
das freut mich riesig! Vielen Dank für Deinen lieben Kommentar und das wunderbare Feedback!
Ich wünsche Dir wunderbare Weihnachtstage :)
Ganz liebe Grüße
Annelie
Liebe Annelie,
vielen Dank für das tolle Rezept. Hab es mir vor ein paar Tagen schon angesehen und gleich werde ich es angehen und in den Kühlschrank platzieren zum Lagern.
Liebe Grüße
Heidi
Liebe Heidi,
vielen Dank für Deinen lieben Kommentar :)
Ich wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen beim Plätzchen backen und natürlich ein schöne Weihnachtszeit.
Liebe Grüße
Annelie