Saftiger Karottenkuchen, trifft auf Schokokuchen. Eine geniale Kombination für den leckersten Schoko Karottenkuchen mit großen Schokostückchen und sahniger Frischkäsecreme.
Schokokuchen oder Schoko Käsekuchen, Brownies oder Blondies … Es gibt Fragen im Leben, die nicht so einfach so beantworten sind ;-)
Die richtige Gewürzmischung ist das Geheimnis
Neben der durchaus schwierigen Wahl im Café stellt sich die Frage auch ab und zu mir für den Blog. Für Dich überlege ich mir schließlich jede Woche ein neues Rezept. Und langweilig soll es in keinem Fall werden.
Karottenkuchen ist für die Jahreszeit, kurz vor Ostern immer eine gute Idee für mich.
Obwohl Karottenkuchen durch die winterlichen Gewürze, Nüsse und Karotten für viele eher ein Winterkuchen ist, war Karottenkuchen für mich schon immer Frühling pur auf der Kuchengabel.
Seit Jahren bringt meine Tante Inge, nämlich Ihren Karottenkuchen zum Osterfrühstück mit. Das prägt offensichtlich. Und führt dazu, dass es bereits den ein oder anderen Karottenkuchen hier auf dem Blog gibt.
Es ist wohl in Anbetracht der Karottencupcakes, dem essbaren Karottenbeet und Karottenkuchen mit Video vom letzten Jahr ist es das ja wohl nicht zu leugnen.
Zwar teste ich gerade einige neue Karottenkuchen Rezepte, die wird es aber erst geben, wenn sie weiter ausgereift sind. Die Kombination aus Schokokuchen und Karottenkuchen ist aber einfach unschlagbar für mich.
Die kräftige Schokolade und vor allem die Schokostückchen passen perfekt zum würzigen Karottenkuchen. Die richtige Gewürzmischung ist nämlich das Geheimnis hinter jedem guten Karottenkuchen.
Zimt ist in jedem Fall von der Partie. In Kombination mit Schokolade wollte ich aber ein bisschen mehr. Die Gewürzmischung, die hier zum Einsatz kommt erinnert ein bisschen an Chai.
Kardamom, Koriander, etwas Muskatnuss, Zimt und eine winzige Prise Pfeffer ergeben die goldene Formel. Haselnüsse und Walnüsse bringen etwas Crunch in die Angelegenheit.
Was die Optik betrifft, habe ich es für diese Schoko Karottenkuchen einfach gehalten. Statt in meiner üblichen 16 cm großen Form habe ich mich für eine Form mit 20 cm entschieden.
Der Karottenkuchen wird nach dem Backen einfach waagerecht halbiert und mit Creme gefüllt. Die Creme besteht aus Frischkäse, Sahne, Puderzucker und etwas Zitronenabrieb. So genial wie simpel.
Wenn Du den Kuchen in einer Form mit 16 cm backst, kannst Du ihn auch entweder einmal durchschneiden oder aber zweimal, dann bekommt Dein Karottenkuchen einfach eine Schicht mehr.
Erlaubt ist wie so oft, was gefällt. Der Rest der Creme bildet den krönenden Abschluss. Einige essbare Blüten (getrocknet und frisch) sowie ein paar Kakao Nips liefern die frühlingshafte frische und sehen mega genial aus.
Schoko Karottenkuchen
Klicke auf die Sterne zum bewerten. Herzlichen Dank ♥
Zutaten
Für den Teig:
- 200 g Karotten geschält
- 200 g Gemahlene Haselnüsse
- 100 g Mehl
- 30 g Backkakao
- 100 g Schokostückchen am besten backfest
- 150 g Zucker
- 4 Eier
- 300 ml Pflanzenöl Sonnenblume oder Raps
- 1 TL Zimt
- 1 TL Natron
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Für die Creme:
- 350 g Frischkäse
- 200 ml Schlagsahne
- 50 g Puderzucker
- 1/2 Abrieb einer halben Zitrone
- 1 TL Vanilleextrakt
Anleitung
- Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und zwei Springformen mit 20 cm Durchmesser mit Butter auspinseln und mit Semmelbröseln bestreuen.
- Karotten raspeln und in einer Schüssel mit Eier und Öl vermischen. In einer anderen Schüssel Mehl, Kakaopulver, Schokstückchen, Nüsse, Zucker, Natron, Backpulver, Salz und Zimt vermischen. Dann die trockenen Zutaten zur Karottenmischung geben und so lange vermengen, bis ein glatter Teig entstanden ist. Den Teig in die Form geben und bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 60 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe den Garpunkt prüfen.
- Kuchen am besten über Nacht komplett abkühlen lassen und in den Kühlschrank legen damit sie sich besser schneiden lassen.
- Für die Creme Frischkäse und Sahne mit dem Puderzucker cremig aufschlagen. Kuchen horizontal halbieren. Die hälfte der steifen Creme auf den unteren Boden streichen. Dann den oberen Boden darauf setzen. Die restliche Creme darauf verteilen und mit getrockneten Blütenblättern, essbaren Blüten und Kakaonips dekorieren. Bis zu Verzehr in den Kühlschrank stellen.
Liebe Annelie,
Habe schon verschiedene deiner Torten mehrstöckig gebacken (zB die Geburtstagstorte mit Mascarponecreme, den Geburtstagskuchen mit Erdbeeren, die Himbeer Torte), haben immer super funktioniert (und toll geschmeckt:). Meine Freundin wünscht sich nun aber diese Schoko-Karotten-Torte zur Hochzeit im Juli. Ich möchte eine dreistöckige Torte (vorauss. 15-20-25) backen. Lässt sich diese Torte entsprechend gut stapeln oder sind die Böden zu schwer dafür?
Liebe Grüße
Lena
Liebe Lena,
vielen Dank für Deine Frage :) Wow, wie toll dass Du für deine Freundin eine Hochzeitstorte bäckst! Das ist das schönste Hochzeitsgeschenk <3
Was die Torte betrifft befürchte ich, dass sich die Böden nur bedingt gut zum Stapeln eignen. Sie sind zum einen wie du sagst recht schwer, aber zusätzlich auch noch recht bröselig, ich befürchte vor allem als untere Torte werden sie nicht viel Gewicht tragen, auch wenn Du mit reichlich Stabilisation arbeitest.
Vielleicht könnt ihr euch auf eine andere Torte als Basis einigen und Du bäckst den Schoko-Karottenkuchen noch zusätzlich fürs Kuchenbuffet?
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Backen der Torte und gutes Gelingen!
Ganz liebe Grüße
Annelie
Guten Tag =)
Für den Geburtstag meiner Mutter möchte ich gerne eine 3 D Motivtorte backen. (versuche es)
Welche aus zwei hohen Torten bestehen soll. Dazwischen werde ich ein Cakeboard einsetzten um mehr Stabilität zu geben.
Wäre dieser Kuchen geeignet für eine zweistöckige Torte als 1. Kuchen (unten). Bei der zweiten Torte (oben) habe ich an deine 2 stöckige Himbeere Vanille Torte gedacht. Ich müsste bei beiden Kuchen noch ein wenig Rumschnitzen um die Form die ich mir wüsche zu geben. Ich habe mir 3 Tage dafür einberechnet. Freue mich um ein kurzes Feedback. Falls diese Torte nicht ideal wäre, welche würde sich sonst gut eignen?
Liebe Janine,
bitte entschuldige die späte Antwort, wir hatten technische Probleme sodass Dein Kommentar jetzt erst bei mir angekommen ist.
Der Karottenkuchen ist recht fluffig und durch Karotte und Nüsse leider nicht so gut geeignet um ihn nach dem Backen noch zuzuschneiden bzw. daran zu schnitzen. Ich empfehle ganz simple, aber stabile Böden wie z.B. die Böden der Himbeer-Vanille Torte. Wenn Du einen dunkeln Boden /anders aromatisierten Boden für die untere Torte möchtest kann ich Dir diese Rezepte empfehlen:
https://heissehimbeeren.com/pistazienkuchen-mit-himbeeren/
https://heissehimbeeren.com/geburtstagstorten-rezept-5-jahre-heisse-himbeeren/
https://heissehimbeeren.com/geburtstagstorte-happy-birthday-heisse-himbeeren/
3 Tage müssten eigentlich genug sein. Ggf. schaffst Du es ja, die Böden bereits am Abend vor Tag 1 zu backen? Dann haben sie auf jeden Fall reichlich Zeit zum abkühlen und Du verschaffst Dir etwas puffer.
Ganz liebe Grüße
Annelie
Sooo lecker