Startseite · Backrezepte · Plätzchen backen leicht gemacht – 1 Teig, 7 Plätzchen (Rezept mit Video)

Plätzchen backen leicht gemacht – 1 Teig, 7 Plätzchen (Rezept mit Video)

von Annelie

Aus 1 Teig entstehen, mit wenigen Tricks und Kniffen, 7 leckere Plätzchen Sorten. Von leckeren Schokosternen bis zu exotischen Zitronenplätzchen ist bestimmt für jeden das Richtige dabei. Plätzchen backen kann so einfach sein.

Das mit dem Plätzchen backen, das ist ja so eine Sache. Irgendwie ist der Advent jedes Jahr aufs neue zu kurz. Geschenke wollen besorgt werden, Verwandte angerufen werden und die Fenster könnte man vor Heiligabend auch noch putzen.

Plätzchen backen. Ein ganzer Teller voll mit Plätzchen

So oder so ähnlich sieht das bei mir jedes Jahr aufs neue aus. Auch wenn ich mir immer vornehme, des dieses Jahr ruhiger und besinnlicher angehen zu lassen.

Dieses Jahr klappt das vielleicht sogar – wir werden sehen. Trotzdem brauche ich bei allem, was in den Wochen vor Weihnachten los ist vor allem eines: Verlässlichkeit.

Ein Teller mit 7 verschiedenen Plätzchen, frisch gebacken

Das beginnt beim Einkaufen für das Weihnachtsmenü – bei Gärtner Huber gibt es immer das beste Gemüse – und endet bei den Rezepten zum Plätzchen backen.

Myriaden an Zeitschriften erfinden das Thema jedes Jahr wieder neu. Neue Rezepte, neue Geschmacksrichtungen, neue Ausstecher.

Ich freue mich jedes Jahr wieder darauf und liebe den kreativen Prozess. An einem allerdings wird bei mir nicht gerüttelt. An meinen Grundrezepten.

Das Grundrezept für 1 Teig, 7 Plätzchen existiert seit Generationen

Sie befinden sich seit Generationen in der Familie und werden jedes Jahr aufs neue herausgeholt und gebacken. Dieses Grundrezept bildet die Basis für all die herrlich Kreationen, die Du auch hier auf Heisse Himbeeren siehst.

Denn verschieden Füllungen, Verfeinerungen und Geschmacksrichtungen erfinden die alten Klassiker immer wieder neu. Dabei bleibt das Grundrezept immer dasselbe.

Die Idee dahinter ist simpel. Und gerade deswegen glaube ich, funktioniert es so gut. Omas geheimes Plätzchenrezept, mit 5 Plätzchen aus 1 Teig aus dem letzten Jahr erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit.

Sieben verschiedene Plätzchen aus nur einem Teig auf dem Teller

Genau deswegen habe ich mir auch dieses Jahr wieder Gedanken gemacht, wie man mit einem einfachen, leckeren Plätzchenrezept viele verschieden Plätzchensorten backen kann.

Das Grundrezept lässt sich wie schon gesagt beliebig anpassen. Geschmacklich und optisch wird es also auch dieses Jahr nicht langweilig.

Aus demselben Grundrezept, das auch für die Butterplätzchen zum Einsatz kommt, entstehen im Handumdrehen sieben verschiedene Plätzchensorten. Ganz unterschiedlich in Geschmack und Optik sind alle gleichermaßen lecker und unwiderstehlich.

Plätzchen backen leicht gemacht. 7 Plätzchen aus 1 Teig

Diese 7 Plätzchen machen wir aus 1 Teig

Um die Vielfalt der Plätzchen zu erhöhen, verfeinern wir einen Teil des Teiges übrigens mit Backkakao. So werden aus einem Teig ganz einfach zwei.

Meine sieben Plätzchen dienen übrigens mitunter auch aus Inspiration. Deiner Fantasie sind beim Plätzchen backen keine Grenzen gesetzt. Ein gutes Grundrezept erlaubt viele Experimente.

Verwende das Rezept und die gezeigten Techniken einfach für Deine Weihnachtsbäckerei.

1. Herzchen im Vanille Mantel

Das erste Plätzchen, das wir backen sind Schokoherzchen im Vanille Mantel. Die Besonderheit besteht darin, das unsere Schokoherzchen von einer dünnen Schicht Vanilleteig ummantelt sind.

Herzchen im Vanille Mantel als Plätzchen

Dieser Effekt entsteht, indem Du zunächst die Schokosterne ausstichst und stapelst. Damit die Plätzchen auch gut kleben, hilft ein bisschen Wasser zwischen den einzelnen Herzen.

Ein kleiner Besuch im Gefrierfach erleichtert das Plätzchen backen für diese Sorte enorm, da der dunkle Teig stabiler wird. So lässt sich der Vanillemantel leichter anbringen.

Plätzchen selber backen mit nur einem Teig

Eine neue Runde im Gefrierfach sorgt dafür, das sich die Plätzchen ohne Probleme in Scheiben schneiden lassen. Die Herzchen im Vanillemantel kannst Du deshalb auch gut vorbereiten.

2. Schokosterne

Mit dem Schokoteig geht es auch direkt weiter. Denn natürlich haben wir auch heute ein Plätzchen für alle Schokofans mit dabei.

Drei Schokosterne auf einem Tisch

Die kleinen Sterne werden nach dem Backen mit Nuss-Nougat-Creme gefüllt und bekommen zum Schluss noch einen Mantel aus Kakao. Nicht nur schön, sondern auch wahnsinnig lecker!

Wie bei allen zusammengeklebten Plätzchen solltest Du auch bei den Schokosternen darauf achten, dieselbe Anzahl Oberteile wie Unterteile auszustechen.

3. Marmor Plätzchen

Bei den Marmor Plätzchen, die aus einem hellen und einem dunklen Plätzchen bestehen, ist die Füllung auf den ersten Blick recht ungewöhnlich.

Erdnussbutter* ist in unseren Breitengraden beim Plätzchen backen keine gängige Zutat. Das macht sie natürlich um so spannender.

Vier Mamor Plätzchen auf einem Tisch

Und das die Kombination aus Erdnussbutter und Schokolade funktioniert, das beweist auch der ein oder andere bekannte Schokoriegel ;-)

Wenn Dir diese Kombination für Weihnachten zu gewagt ist, schmeckt auch eine andere Nussbutter hervorragend als Füllung für die Marmorplätzchen. Und natürlich kannst Du auch jede Marmelade verwende, die Dir gut schmeckt.

4. Schnecken Plätzchen

Technisch spannend wird es wieder bei den Schnecken Plätzchen. Wobei die große Kunst hier im Ausrollen und Aufrollen des Teiges liegt.

Zunächst ist es für die aufgerollten Plätzchen nämlich wichtig, den hellen und den dunklen Teig in der etwa gleichen Form auszurollen. Allzu dünn müssen die beiden Teige hier auch noch nicht werden.

Schnecken Plätzchen gestapelt

Etwas Wasser hilft dabei, den hellen auf den dunklen Teig zu kleben. So verbunden darf der Teig dann auch schön dünn ausgerollt werden.

Um ein stabiles Schneckenplätzchen zu bekommen, solltest Du darauf achten den Teig möglichst Kompakt aufzurollen.

Genau wie bei den Herzchen im Vanillemantel ist es auch bei den Schnecken Plätzchen entscheidend, dass der aufgerollte Teig nochmal kurz in den Gefrierschrank darf.

Erst dort wird die Schnecke stabil genug, um sie in Scheiben zu schneiden. Ohne die entsprechende Kühlung würdest Du die Schnecken Plätzchen beim Schneiden einfach zusammendrücken.

Alle 7 Plätzchen auf einem Teller

Generell gilt übrigens beim Plätzchen backen, dass sich mit kühlem Teig besser arbeiten lässt als mit warmem. Nicht benötigten Teig solltest Du deshalb immer im Kühlschrank lassen und ihn erst herausholen, wenn Du ihn direkt verarbeiten kannst.

Wenn Du mit kühlem Teig arbeitest zerlaufen die Plätzchen übrigens auch nicht, sondern halten besser ihre Form.

5. Fruchtige Zitronenplätzchen

Die Form macht auch bei unseren fruchtigen Zitronenplätzchen den Unterschied. Die Idee für diese Sorte habe ich von der leckersten Zitronenmarmelade alle Zeiten.

Drei Zitronenplätzchen auf einem Tisch

Ich habe sie eher durch Zufall im Supermarkt entdeckt und könnte mich reinlegen. Deshalb war klar, sie muss dieses Jahr beim Plätzchen backen unbedingt mit dabei sein.

Die hübschen Zitronenausstecher habe ich schon vor einiger Zeit angeschafft, weil ich sie einfach super niedlich finde. Wenn Du keine Zitronenausstecher hast funktionieren natürlich auch Kreise oder jede andere Form wunderbar.

Zitronensterne wären mit Sicherheit auch sehr lecker!

6. Spitzbuben mit Brombeermarmelade

Bei all der Exotik dürfen natürlich auch die Klassiker nicht fehlen. Neben Butterplätzchen sind das für mich Spitzbuben. Die leckeren, mit Marmelade gefüllten Plätzchen gehören für mich zum Plätzchen backen und zu Weihnachten einfach dazu.

Spitzbuben mit Brombeermarmelade auf einem Tisch

Dieses Jahr habe ich mich für eine leckere Füllung aus Brombeermarmelade entschieden. Aber auch Johannisbeermarmelade, Kirschmarmelade oder Apfelgelee schmecken hervorragend.

7. Omas Butterplätzchen

Von exotisch bis ungewöhnlich ist in diesem Rezept vermutlich für jeden etwas dabei. Dabei darf natürlich der Klassiker schlechthin nicht fehlen – das Butterplätzchen.

Schließlich basiert das Rezept für unsere sieben Plätzchen aus einem Teig auf Butterplätzchen.

Butterplätzchen auf einem Tisch

Mit einem guten Rezept kommt man wie so oft beim Backen auch bei den Plätzchen sehr weit. Die Basis muss nicht ausgefallen sein, um ein außergewöhnliches Plätzchen zu backen.

Nutze mein Rezept gerne als Inspiration für Deine eigenen Ideen. Neben Kakao könntest Du zu Beispiel einen Teil des Teiges mit Nuss verfeinern. Das ermöglicht eine ganz neue Rezeptvielfalt!

Plätzchen backen als Grafik

Lesetipp:

Rezept bewerten:

5 von 2 Bewertungen

Ein Teig, sieben Plätzchen

Autor: Annelie
Ruhezeit 12 Stunden
Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten
Ergibt 100

Zusammenfassung

Plätzchen backen kann einfach sein. Aus einem Basisteig entstehen mit wenigen Tricks und Kniffen sieben leckere Plätzchen Sorten. Von leckeren Schokosternen bis zu exotischen Zitronenplätzchen ist bestimmt für jeden das Richtige dabei.

Zutaten  

Für den Teig:

  • 500 g Weizenmehl*
  • 150 g Zucker*
  • 1 TL Backpulver*
  • 250 g Weiche Butter*
  • 2 Große Bio Eier*
  • 1 TL Vanilleextrakt*
  • 2 EL Backkakao*

Zum Dekorieren:

Füge die Zutaten mit 1 Klick Deiner Einkaufsliste hinzu

Anleitungen 

Das Grundrezept:

  • Alle Zutaten für den Teig in eine große Schüssel geben und kurz zu einem glatten Teig verarbeiten.
  • Ein drittel des Teiges abtrennen. Mit dem Kakaopulver verkneten, bis ein Schokoteig entstanden ist. Den hellen und den dunklen Teig jeweils zu einer Kugel formen und abgedeckt im Kühlschrank für mindestens 1 Stunde, besser über Nacht ziehen lassen.
  • Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und einige Backbleche mit Backpapier auslegen.

Herzchen im Vanillemantel:

  • Ein Viertel des Schokoteiges auf ca. 8 mm Dicke ausrollen. Mit einem Herz-Ausstecher Herzen daraus ausstechen. Die Herzen aufeinander stapeln, sodass ein ca. 10 cm langer herzförmiger Riegel entsteht. Den Riegel ca. 10 Minuten ins Gefrierfach legen.
  • Einen kleinen Teig des weißen Teiges dünn ausrollen und um den Herzriegel herum legen, sodass der gesamte Schokoteig im inneren von weißem Teig umschlossen ist.
  • Vorsichtig in Pergamentpapier einschlagen und für ca. 10 Minuten ins Gefrierfach legen. Derweil mit den restlichen Plätzchen weiter machen.
  • Den Herzriegel nach 30 Minuten aus dem Gefrierfach holen. Mit einem scharfen Messer in ca. 4 mm dicke Scheiben schneiden und auf das vorbereitete Backblech legen. Bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 12 Minuten backen.

Schwarz Weiße Schnecken:

  • Für die schwarz weißen Schnecken ein viertel des Schokoteiges auf ca. 2 mm Dicke ausrollen. Dieselbe Menge des weißen Teiges ebenfalls so dünn ausrollen. Dann den dunklen auf den hellen Teig legen. Gleichmäßig ausrollen, bis der Teig ca. 2 mm Dicke hat. Dann von der langen Seite her eng aufrollen.
  • Vorsichtig in Pergamentpapier einschlagen und für ca. 30 Minuten ins Gefrierfach legen. Derweil mit den restlichen Plätzchen weiter machen.
  • Die Schnecken nach 30 Minuten aus dem Gefrierfach holen. Mit einem scharfen Messer in ca. 4 mm dicke Scheiben schneiden und auf das vorbereitete Backblech legen. Bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 12 Minuten backen.

Schokosterne:

  • Ein Viertel des Schokoteiges ca. 2 mm dick ausrollen. Mit einem Sternausstecher eine gerade Zahl Sterne ausstechen. Im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 10 Minuten backen.
  • Nach dem Backen komplett abkühlen lassen. Dann auf die Hälfte der Sterne einen Klecks Nuss-Nougat Creme geben und einen zweiten Stern aus Decken darauf setzen. Zur Deko mit etwas Backkakao bestreuen.

Erdnussbutter Plätzchen:

  • Ein viertel des Schokoteig ca. 2 mm dick ausrollen. Daraus kleine Taler ausstechen. Dieselbe Menge hellen Teig ebenfalls 2 mm dick ausrollen und die selbe Anzahl Taler ausstechen. Helle und dunkle Taler im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 10 Minuten backen.
  • Sobald die Taler abgekühlt sind je einen Taler mit einem klecks Erdnussbutter versehen. Einen Taler der anderen Farbe darauf setzen. Mit etwas essbarem Goldstaub dekorieren.

Schwarz Weiße Schnecken:

  • Für die schwarz weißen Schnecken den Rest des Schokoteiges auf ca. 2 mm Dicke ausrollen. Dieselbe Menge des weißen Teiges ebenfalls so dünn ausrollen. Dann den dunklen auf den hellen Teig legen. Es hilft, den dunklen Teig mit etwas Wasser zu bestreichen, damit der helle Teig besser hält. Teig dann auf einem Backpapier gleichmäßig ausrollen, bis der Teig ca. 1 mm Dicke hat. Dann von der langen Seite her eng aufrollen.
  • Vorsichtig in Pergamentpapier einschlagen und für ca. 30 Minuten ins Gefrierfach legen. Derweil mit den restlichen Plätzchen weiter machen.
  • Die Schnecken nach 30 Minuten aus dem Gefrierfach holen. Mit einem scharfen Messer in ca. 4 mm dicke Scheiben schneiden und auf das vorbereitete Backblech legen. Bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 12 Minuten backen.

Fruchtige Zitronenplätzchen:

  • Ein viertel des hellen Teiges ca. 2 mm dick ausrollen. Eine gerade Anzahl Zitronen (oder eine andere Form). Zitronen im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 10 Minuten backen.
  • Sobald die Zitronen abgekühlt sind, die Hälfte der Zitronen mit einem Klecks Zitronenmarmelade versehen. Eine zweite Zitrone als Deckel darauf setzen. Mit etwas Puderzucker garnieren.

Spitzbuben:

  • Ein viertel des hellen Teiges ca. 2 mm dick ausrollen. Eine gerade Anzahl Taler ausstechen. Aus der Hälfte der Taler mit einem kleineren Ausstecher ein Loch ausstechen. Besonders hübsch ist hier ein kleines Herz oder ein kleiner Stern. Wichtig ist, das es jeweils ein Oberteil mit Loch gibt und ein Unterteil ohne Loch. Taler im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 10 Minuten backen.
  • Sobald die Taler abgekühlt sind, die Unterteile mit einem Klecks Brombeermarmelade versehen und eine Oberteil darauf setzen. Kurz antrocknen lassen und mit etwas Puderzucker garnieren.

Butterplätzchen:

  • Ein viertel des hellen Teiges ca. 2 mm dick ausrollen. Nach Belieben Plätzchen daraus ausstechen. Plätzchen im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 10 Minuten backen.
  • Puderzucker mit etwas Wasser zu einem cremigen Zuckerguss vermischen. Butterplätzchen mit Zuckerguss und Zuckerstreuseln dekorieren.

Aufbewahrung:

  • Die Plätzchen nach Sorten sortiert in Blechdosen lagern. Vor allem die Erdnussbutter Sandwiches haben ein starkes Aroma, das sich auf die anderen Sorgen übertragen kann. Deshalb ist es am Besten, die Sorten getrennt zu lagern.
  • An einem kühlen, dunklen Ort halten sie sich mehrere Woche. Die Plätzchen sind direkt nach dem Backen weich und mürbe und Verzehrbereit.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Schreibe mir wie es war!
Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Mehr erfahren >

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung