Rezept für ostfriesische Neujahrskuchen mit Anis oder Kardamom. Die hauchzarten Neujahrskuchen kannst du aus nur 6 Zutaten zubereiten. Sie schmecken am besten zu Ostfriesentee und wer möchte, serviert die knusprigen Neujahrskuchen mit frisch geschlagener Sahne.

Ostfriesische Neujahrskuchen auf einen Blick
- Rezept für den ostfriesischen Klassiker
- Neujahrskuchen werden in Ostfriesland typischerweise zu Neujahr serviert, sind aber auch in der Advents- und Weihnachtszeit gerne gesehen
- Anis oder Kardamom verleihen den Neujahrskuchen eine herrlich würzige Note
- Du brauchst nur 6 Zutaten für das Rezept
- Die Zubereitung ist einfach und unkompliziert
- Die ostfriesischen Neujahrskuchen sind lange haltbar
- Du kannst sie gefüllt mit geschlagener Sahne servieren oder pur
- Sie schmecken hervorragend zu Ostfriesentee*, aber machen sich auch zu Kaffee sehr gut

Diese 6 Zutaten brauchst du für die ostfriesischen Neujahrskuchen
- Butter sorgt dafür, dass die Waffeln schön knusprig werden und sich aus dem Waffeleisen lösen lassen
- Zucker verleiht den Waffeln eine tolle, goldbraune Farbe, da er im Waffeleisen karamellisiert
- Bio Eier sorgen für Stabilität und Bindung im Teig. Je nachdem wie groß die Eier sind, benötigst du für den Teig mehr oder weniger Wasser
- Weizenmehl Typ 405 oder Typ 550 eignen sich am besten für die ostfriesischen Neujahrskuchen, denn bei ihnen handelt es sich um ein sehr feines Gebäck
- Anis* oder Kardamom* sorgen für ein herrliches Aroma und lassen die Küche duften. Verwende am besten ganze Gewürze und zerstoße sie frisch in einem Mörser. So erhältst du das beste Aroma
- Wasser brauchen wir, um dem Teig die richtige Konsistenz zu geben. Er sollte nicht fester als Crêpe- oder Pfannkuchenteig sein. Wie viel Wasser konkret gebraucht wird, hängt davon ab, wie groß die verwendeten Eier sind

Welches Waffeleisen ist das richtige?
Waffeleisen ist nicht gleich Waffeleisen. Mit einem Waffeleisen für Herzwaffeln oder belgische Waffeln ist es schlicht unmöglich, ostfriesische Neujahrskuchen zu backen.
Geeignet ist ein Hörnchenautomat* bzw. ein Waffeleisen für Eishörnchen*. Es gibt auch spezielle Waffeleisen für Neujahrskuchen mit Wappen, aber ein Waffeleisen für Eiswaffeln funktioniert tadellos. Ziel ist, dass die Neujahrskuchen hauchdünn, ja fast durchscheinend werden.

Rezept für ostfriesische Neujahrskuchen in 3 Schritten
Schritt 1: Teig zubereiten

Zunächst wird der Teig zubereitet. Dafür brauchst du nur ein Handrührgerät oder einen Schneebesen. Butter und Zucker werden kurz vermengt, dann folgen die Eier und anschließend das Mehl. Zum Schluss gibst du die frisch zerstoßenen Gewürze mit zum Teig und verdünnst ihn mit so viel Leitungswasser, bis der Teig in etwa die Konsistenz von Crêpe- oder Pfannkuchenteig hat.
Der Teig ist also recht flüssig. Diese Konsistenz ist jedoch entscheidend, damit die Neujahrskuchen später auch hauchdünn und knusprig werden.
Schritt 2: Neujahrskuchen backen und formen

Nun wird der Teig nach und nach zu ostfriesischen Neujahrskuchen gebacken. Pro Stück brauchst du nur einen Esslöffel Teig. Das Waffeleisen musst du nicht einfetten, die Butter im Teig übernimmt das beim Backen.
Sobald der Teig im Waffeleisen goldbraun gebacken ist, nimmst du ihn heraus. Dabei hilft eine Winkelpalette oder ein Tafelmesser. Rolle den Teig nun direkt und sehr flott zu einem Hörnchen auf. Dabei hilft ein Hörnchenkegelroller zum Formen. Ein sauberes Geschirrtuch sorgt dafür, dass du dir die Finger nicht verbrennst.
Der Teig erkaltet direkt und behält dann die Hörnchenform, deshalb ist es so wichtig, schnell zu arbeiten.
Schritt 3: Neujahrskuchen servieren

Die Neujahrskuchen werden nun in einer luftdicht verschließbaren Schüssel oder Gefäß gelagert. Zum Servieren legst du sie einfach auf einen Teller. Wer mag, serviert sie gefüllt mit geschlagener Sahne. Aber auch Pur werden sie gerne serviert und schmecken hervorragend.
Wie serviert man ostfriesische Neujahrskuchen?

Laut meiner ostfriesischen Freundin Fenna, werden Neujahrskuchen wahlweise pur oder gefüllt mit Schlagsahne serviert. Was in jedem Fall dazu gehört, ist Ostfriesentee – aber nicht der im Beutel! Wie immer ist loser Tee auch bei Ostfriesentee die eindeutig bessere Wahl. Er wird serviert mit Kluntje (Kandiszucker)* und Sahne.
Alle mitlesenden Ostfriesen laden wir herzlich ein, in den Kommentaren zu berichten, wie ostfriesische Neujahrskuchen bei euch zu Hause verspeist werden.
Wie lange sind Neujahrskuchen haltbar?

Neujahrskuchen sind sehr lange haltbar, sofern sie keine Feuchtigkeit ziehen können. Das Lagern in einem luftdicht verschließbaren Gefäß wie zum Beispiel einer großen Schüssel ist dafür unerlässlich.
Bei richtiger Lagerung bleiben die Neujahrskuchen ohne Weiteres 3 – 4 Woche und länger knusprig und lecker. Sie eignen sich also hervorragend zum Vorbereiten. Laut unserer Recherche wurden Neujahrskuchen früher bereits ab November in Ostfriesland gebacken und dann zu Neujahr serviert, wenn Nachbarn und Freunde zum Beglückwünschen vorbei kamen.
Mehr Lieblings Kuchenrezepte
Wenn du das Neujahrskuchen Rezept magst, probiere als nächstes eines dieser leckeren Kuchenrezepte:
- Omas Gewürzkuchen
- Weihnachtlicher Baumkuchen
- Käsekuchen mit Mandarinen
- Apfel Streuselkuchen
- Saftiger Haselnusskuchen
- Buttermilchkuchen mit Obst
- Zitronenkuchen
- Oder eine der 21 Schnellsten Kuchen Rezepte!

Rezept bewerten:
Omas ostfriesischer Neujahrskuchen
Zusammenfassung
Kochutensilien
- 1 Hörnchenautomat* Waffeleisen für Neujahrskuchen oder Eiswaffeln
- 1 Waffelkegelroller* optional
Zutaten
- 125 g Butter weich
- 125 g Zucker
- 2 Eier Bio, Größe M oder L
- 250 g Weizenmehl Typ 405 oder Typ 550
- 1 TL Anis oder Kardamom, nach Möglichkeit ganz
- 200 ml Leitungswasser mehr oder weniger nach Bedarf
- 200 g Schlagsahne zum Servieren (optional)
Anleitungen
- Butter und Zucker in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät oder einem Schneebesen kurz cremig rühren. Die Eier dazugeben und vermengen, dann das Weizenmehl dazugeben und zu einem cremigen Teig verarbeiten. Anis oder Kardamom mit dem Mörser zerstoßen und zum Teig geben. Den Teig dann mit so viel Wasser verdünnen, dass er in etwa so dünnflüssig wie Crepe- oder Pfannkuchenteig ist.
- Ein Waffeleisen für Eiswaffeln bzw. Neujahrskuchen aufheizen lassen. Wenn das Waffeleisen heiß ist, 1 EL des Teiges in die Mitte geben, Waffeleisen schließen und so lange backen lassen, bis der Teig goldbraun gebacken ist.
- Dann aus dem Waffeleisen nehmen und sofort zu einem Hörnchen aufrollen. Das klappt am besten mit einem Waffelkegelroller und unter Zuhilfenahme eines sauberen Küchentuchs.
- So weiter verfahren, bis der gesamte Teig gebacken ist. Die Hörnchen kannst du dann entweder pur oder gefüllt mit Schlagsahne servieren.
UND schaut noch soooo liab aus,,,freu,,,freu
rutsch guat ummi ins neiche JOHR
bis bald de BIRGIT
Vielen dank liebe Birgit <3