Mit diesem Rezept ist es ganz einfach, eine Geburtstagstorte selber zu machen. Fluffiger Vanillekuchen mit samtiger Mascarponecreme, in wenigen Schritten selbst gemacht.

Geburtstagstorte backen. Heute vor 6 Jahren…
Schon zum sechsten mal habe ich die Ehre, meinem Baby, dieser Website eine Geburtstagstorte zu widmen.
Als ich 2015 das erste mal “publish” geklickt habe, wusste ich nicht, wohin mich diese Reise führt. Im ersten Monat lasen die Website genau fünf Personen, Andy, meine Eltern, meine Schwester und ich. Mittlerweile tummeln sich jeden Monat viele tausende Menschen hier, backen und kochen meine Rezepte.

So werde ich ein bisschen Teil Ihres Alltags und inspiriere sie. Von Lesern zu lesen ist mit das schönste für mich.
Der schönste Artikel jedes Jahr ist die Geburtstagstorte. Los ging es mit einer Rosa-Grünen Torte, die eigentlich besser auf einen 1 Jährigen Kindergeburtstag passt.
Schokoladig mit der Schoko Geburtstagstorte wurde es auch schon, und die zweistöckige Himbeertorte kann man wohl getrost als Dekadent bezeichnen.

Dieses Jahr halte ich es eher klassisch mit einer unglaublich leckeren, selbst gemachten Geburtstagstorte mit Mascarponecreme und den schönsten Dahlien aller Zeiten als Dekoration.
Geburtstagstorte selber machen im Überblick
- Geschmack: Saftiger, luftig leichter Vanillekuchen trifft auf die samtigste Mascarpone-Vanillecreme. So lässt sich die Geburtstagstorte am besten beschreiben. Extra saftig wird der Kuchen durch die vielen Eigelb und extra Milch im Teig. Dadurch entfällt auch das tränken. Die Mascarponecreme ist eine leckere Alternativ zu Buttercreme und lässt sich beinahe beliebig veredeln.
- Zeit: Wer geübt im einstreichen von Torten ist, braucht für das gesamte Rezept etwa 90 Minuten Arbeitszeit. Dabei ist zu beachten, dass der Kuchen eine Nacht abkühlen sollte um die nötige Stabilität für die Creme zu haben. Vor allem durch die vielen Eigelb wird der Kuchen nämlich schon saftig, aber auch etwas empfindlich.
- Vielseitigkeit: Ich mag es simpel, deswegen ist die Geburtstagstorte eine ganz simple Vanille Torte geworden. Sowohl Creme als auch Böden lassen sich aber mit Marmeladen, Nuss Nougat Creme, (gefrier)getrocknete oder frischen Früchten usw. beinahe beliebig aromatisieren.

Diese Zutaten brauchst du zum Geburtstagstorte selber machen
- Butter
- Eier
- Zucker
- Mehl
- Backpulver
- Salz
- Vanilleextrakt
- Milch
- Mascarpone
- Schlagsahne
- Puderzucker
Für die Dekoration benötigst du außerdem essbare Blüten und Geburtstagskerzen deiner Wahl.

5 Power Tipps für eine extra saftige Geburtstagstorte
1. Zimmerwarme Eier und Eigelb
Im Rezept finden sich sowohl ganze Eier als auch Eigelb zu finden. Damit weicht das Rezept etwas von meinem Standard-Tortenrezept ab.
Denn ich wollte eine besonders saftige und fluffige Geburtstagstorte. Die verringerte Eiweiß-Menge sorgt genau dafür. Die enthaltenen Eigelb wiederum liefern Fett und Feuchtigkeit und machen den Kuchen extra saftig.
Aus den übrigens Eiweiß kannst du Baiser backen, Kokosmakronen backen oder es für eine Pavlova einfrieren. Wichtig ist, dass Eier und Eigelb zimmerwarm sind.

2. Weizenmehl und Zucker sieben
Konsistenz ist in der Küche alles. Das gilt sowohl für herzhafte Rezepte, als auch für Kuchen, Torten und Kekse.
Deshalb ist es beim Geburtstagstorte selber machen wichtig, keine Klümpchen im fertigen Kuchenteig zu haben. Mehl und Zucker werden deshalb gesiebt.
So stellst du außerdem sicher, dass die Zutaten sich trotz der kurzen Verarbeitungszeit bestmöglich vermengen. Theoretisch kannst du den Zucker auch ungesiebt verwenden, sicher ist aber sicher!

3. Zimmerwarme Butter
Wie auch die Eier muss die Butter zimmerwarm sein. Tatsächlich ist es bei der Butter nochmal etwas wichtiger. Denn nur zimmerwarme Butter lässt sich ideal zum Teig aufschlagen.
Ist die Butter zimmerwarm, lässt sie sich optimal streichen und emulgiert so hervorragend mit Eiern, Zucker und Mehl zu einem samtigen Teig.
Zu kalte Butter wiederum führt dazu, dass sich im Teig kein Volumen bildet und der Kuchen später kompakt und freudlos ist. Ist die Butter zu weich, also fast schon flüssig, setzt sich das Fett ab und der Kuchen gelingt ebenfalls nicht.
Am besten legst du die Butter ein paar Stunden vor dem Backen auf die Arbeitsfläche.

4. Echte Vanille verwenden
Vanille ist das Haupt Aroma unserer Geburtstagstorte. Du solltest deshalb nicht auf Vanillinzucker zurückgreifen sondern echte Vanille verwenden. Entweder in Form von Vanilleschoten oder als Vanilleextrakt.
Beim Kauf von Vanilleextrakt kommt es darauf an, dass es echte Vanille* enthält. Vanillin klingt zwar ganz ähnlich, ist aber ein künstlich erzeugtes Vanillearoma, das längst nicht so edel und lecker ist wie das original.
Vor allem, wenn Vanille eine so wichtige Aromakomponente ist wie beim Geburtstagstorte selber machen, solltest Du auf hohe Qualität achten.

5. Mascarpone Creme als leckere Alternative zu Buttercreme
Ohne Creme keine Torte. Denn bisher haben wir uns gerade mal über die Böden unterhalten.
Da es mit beim Geburtstagstorte selber machen dieses mal darum ging, alles möglichst unkompliziert zu halten habe ich mich für meine einfache Mascarpone Sahne Creme entschieden. Sie ist eine hervorragende Alternative zu Buttercreme, ist deutlich simpler in der Herstellung und schmeckt hervorragend.

Wichtig ist, dass Mascarpone und Sahne schön kalt sind, da sie sich sonst nicht aufschlagen lassen.
Vanilleextrakt sorgt auch hier wieder für Aroma. Du könntest die Creme aber auch mit Marmelade, Fruchtpüree oder Fruchtpulver aromatisieren und so Individualisieren.
Selbstgemachte Geburtstagstorte mit frischen Blüten dekorieren
Ich bin der Meinung, keine Zuckerfigur, kein Fondant und kein Caketopper kann in Sachen dekoration mit frischen Blüten mithalten. Tortendekoration mit frischen Blüten wirkt immer edel, absolut zeitlos, niemals kitschig und sehr elegant.

Meist entscheide ich mich spontan für eine bestimmte Blumendekoration und schaue einfach, was es am Blumenstand besonders schönes zu kaufen gibt.
In der Woche in der diese Torte entstand waren des die wunderschönen Bordeaux und gelben Dahlien die mir ins Auge gefallen sind. Wichtig ist immer, dass du Blüten verwendest, die ungespritzt sind und von Pflanzen stammen, die ungiftig sind.
Hübsche, essbare Blüten sind: Malven, Rosen, Dahlien, Lavendel, Ringelblumen, Kornblumen, Mohn, Kamille, Blüten von Obstbäumen, Veilchen, Gänseblümchen, Klee usw.
Mehr Lieblings Geburtstagstorten Rezepte
Wenn du das Geburtstagstorten Rezept magst, probiere als nächstes eines dieser Torten Rezepte:
- Geburtstagskuchen mit Rosenblättern
- Zweistöckige Geburtstagstorte
- Geburtstagstorte mit fruchtiger Füllung
- Geburtstagskuchen mit Erdbeeren
- Geburtstagstorte für Kinder
- Schoko Zahlentorte

Rezept bewerten:
Die einfachste Geburtstagstorte
Zusammenfassung
Kochutensilien
Zutaten
Für die Tortenböden:
- 250 g Weizenmehl Typ 550 oder Typ 405
- 250 g Zucker
- 250 g Butter zimmerwarm
- 2 TL Backpulver*
- 1/2 TL Salz
- 4 Eigelb größe L, Bio
- 2 Eier größe L, Bio
- 3 EL Milch tierisch oder pflanzlich
- 2 TL Vanilleextrakt*
Für die Creme:
- 500 g Mascarpone
- 500 g Schlagsahne
- 100 g Puderzucker
- 2 TL Vanilleextrakt*
Anleitungen
- Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. 2 runde Backformen mit 18 cm Durchmesser mit Butter auspinseln und den Boden mit Backpapier auslegen.
- Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in die Rührschüssel sieben. Eigelb, Eier und Butter dazu geben. Teig für ca. 1 Minute luftig aufschlagen. Vanilleextrakt und Milch dazugeben und nochmal etwa 20 Sekunden aufschlagen. Teig dann gleichmäßig auf beiden vorbereiteten Backformen verteilen. Bei 170 °C Ober- und Unterhitze für etwa 45 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe den Garpunkt prüfen. Kuchen dann komplett abkühlen lassen.
- Back-Kuppel von den beiden Kuchen abschneiden. Die beiden Kuchenböden dann waagerecht halbieren. Nun die Creme vorbereiten.
- Für die Creme alle Zutaten in eine große Rührschüssel geben und zu einer steifen Creme aufschlagen.
- 2-3 EL der Creme auf den ersten Boden geben und verstreichen und den nächsten Boden darauf setzen. So verfahren, bis der letzte Boden aufgesetzt ist. Dann die Torte nun zunächst fein mit Creme einstreichen. Etwa 30 Minuten kühlen, damit diese Krümel-Schicht fest werden kann. Torte dann nach belieben grob oder sehr fein mit Creme einstreichen.
- Die Torte mit essbaren Blüten, Streuseln und Blättern dekorieren. Bis zum Servieren im Kühlschrank lagern.
Liebe Annelie,
vielen Dank für dieses tolle Rezept! Ich würde die Creme gerne einfärben und die Seiten mit Wolken (aus Fondant) und Sternen (aus einem festen, nicht-essbaren Material) dekorieren bzw. bekleben.
Fragen:
1. meinst du, dass das Einfärben klappt?
2. meinst du, die Deko auf den Seiten würde halten? Ich kann es auch kurz vorher anbringen?
3. Sollte ich die Creme vor der 2. Schicht zB mit San-apart fester machen?
Vielen Dank!
Lieben Gruß,
Dee
Hallo Dee,
vielen Dank für deine Frage und entschuldige die späte Antwort.
Das Einfärben klappt mit Lebensmittelfarbe ganz bestimmt.
Was das Aufkleben betrifft klappt es mit den Sternen bestimmt. Die Wolken aus Fondant solltest du erst ganz kurz vorher aufkleben, denn die Mascarponecreme ist eigentlich nicht für die Kombination mit Fondant geeignet. Für einen Moment geht es, aber auf Dauer schmilzt das Fondant leider auf der Creme. Wenn du die Torte vorbereiten möchtest, dann würde ich eher eine Buttercreme empfehlen. (ich mag besonders gerne Schweizer Buttercreme)
Ganz liebe Grüße
Annelie
Kurze Frage zum Überziehen der Torte mit Schoko-Ganache: Kommt die Ganache über die Mascarpone-Creme, oder wird die fertige Torte statt der Creme mit Ganache überzogen?
Danke für die Info! :-)
Vielen Dank für deine Frage :) ich würde empfehlen, die Mascarpone Creme zum Einstreichen wegzulassen und nur Ganache zu verwenden :)
Liebe Annelie!
Ich würde gerne die Torte oben mit Streusel und Tortendeko (Cake Topper etc.) verzieren. Hält die Creme/Torte das aus? Liebe Grüße Simone
Liebe Simone,
vielen Dank für deine Frage :) Ein Cake Topper funktioniert auf jeden Fall! Die Streusel könnten schwierig werden, wenn die Torte zwischen Verzieren und Servieren zu lange kalt steht. Denn die Mascarponecreme neigt dazu, die Streusel aufzuweichen, da sie viel Wasser enthält. Für diesen Fall würde ich eher zu einer schweizer Buttercreme greifen. Ich arbeite gerade an einem entsprechenden Rezept :D auch wenn das für diese Torte leider zu spät sein wird.
Ich wünsche dir trotzdem viel Erfolg beim backen :)
Liebe Grüße
Annelie