Saftig leckerer Mohnkuchen ohne Mehl mit luftiger Quarkcreme und fruchtigen Brombeeren im Video. Unwiderstehlich lecker!
Ende August, wenn die Tage schon wieder kürze werden, es aber immer noch Sommer ist beginnt sie, die Brombeerzeit. Nach Erdbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren läuten die dunkeln Beerchen den Herbst ein.
Wenn sie gerade Saison haben, macht es natürlich auch am meisten Spaß, damit zu backen. Deswegen gibt es im späten Sommer und Herbst bei mir viele Rezepte mit Brombeeren.
Besonders gut passen die fruchtigen Brombeeren zu Mohnkuchen. Das Rezept kommt aus dem Arabischen Raum und ist einfach super super lecker.
Und deshalb gehört zu meinem Spätsommer und Frühherbst Rezept Repertoire, neben dem saftigen Apfelkuchen auch der leckerste Mohnkuchen.
Mit diesem famosen Trio kann man im Spätsommer und Herbst quasi nichts falsch machen.
Und dieser Mohnkuchen ist etwas ganz besonderes. Denn, er ist cremiger, saftiger und fruchtiger als alle Mohnkuchen, die ich bisher jemals gegessen haben.
Auch wenn gegen einen guten Mohnkuchen aus der örtlichen Bäckerei wirklich nie etwas spricht. Und Mohnschnecken erst… die beiden Rezepte muss ich auch unbedingt mal für den Blog backen!
Wie wird der Mohnkuchen besonders saftig?
Aber, was mach diesen Mohnkuchen denn nun so unglaublich saftig? Das Geheimnis liegt im Zuckersirup! Damit wird der heiße Kuchen nämlich direkt nach dem Backen getränkt. Die saftige Quarkcreme tut ein Übriges.
Das Rezept für einen solchen Mohnkuchen stammt übrigens aus dem Türkischen bzw. Arabischen Raum und ist einfach super super lecker. Das im Rezept enthaltene Rosenwasser ist meine Hommage an das Original.
Verfeinert wird der Mohnkuchen wie gesagt mit Brombeeren. Das ist eine himmlische Kombination – versprochen!
Übrigens, zu Herbst und Spätsommer passen ja schokoladige Brombeerkuchen ganz wunderbar finde ich. Aber auch sämtliche anderen Beeren oder auch Aprikosen und Co. sind garantiert total lecker.
Diese Zutaten brauchst Du für den Mohnkuchen
Super an dem Mohnkuchen ist auch die Zutatenliste. Die besteht nämlich für den Teig aus genau fünf Zutaten die Ihr vermutlich sowieso zuhause im Vorratsschrank liegen habt.
Wir brauchen Eier, Sonnenblumenöl, Zucker, Mohn und Grieß. Wenn Ihr einen glutenfreien Grieß verwendet, dann ist das Törtchen sogar super einfach glutenfrei zubereitet.
Also auch ein tolles Rezept falls Ihr mal für jemanden backen möchtet, der eine Unverträglichkeit hat.
So verfeinerst Du dem Zuckersirup
Direkt nach dem Backen wird der Kuchen mit einem Zuckersirup übergossen.
Ich habe meinem Zuckersirup ein bisschen Rosenwasser* hinzugefügt. Das passt wunderbar zum orientalischen Rezepte und ist absolut optional.
Eine gute Alternative wäre hier auch Orangenblütenwasser*, Zitronensaft oder ein kleiner Schluck Rum.
Wichtig ist auch, dass Du den Mohn direkt nach dem Backen, wenn er noch heiß ist, mit dem Sirup übergießt. Dann kann der Sirup gut in den Kuchen einziehen.
Die Quarkcreme des Mohnkuchen
Den krönenden Abschluss auf unserem Mohnkuchen bildet dann eine leichte Quarkcreme mit Sahne und Brombeer-Kompott bzw. Brombeermarmelade.
Die bereitest ganz einfach zu, indem Ihr frische oder tiefgefrorene Brombeeren mit etwas Zucker aufkochen lässt. Nach ein paar Minuten dickt es etwas ein.
Das abgekühlte Kompott kommt dann auf die Quarkcreme und mit Hilfe eines Schaschlikspieß oder eines Zahnstocher, werden Kompott und Creme dann marmoriert.
Der Mohnkuchen super toll aus, schmeckt noch viel leckerer und dauert keine zwei Minuten.
Vor dem Servieren kannst Du noch einige gefrorene Brombeeren und ein paar frische Minzblätter auf den Kuchen legen, die sehen wunderbar aus.
Am besten schmeckt der Kuchen übrigens direkt aus dem Kühlschrank, wenn er schön kalt ist.
Lesetipp:
- Cupcake Rezept mit fruchtigen Brombeeren & Schokolade in 20 Minuten
- Der beste New York Cheesecake mit Himbeeren
- Zweistöckige Himbeer Champagner Torte mit Vanille Creme
Rezept bewerten:
Mohnkuchen mit Brombeeren und einer leckeren Quarkcreme
Zusammenfassung
Zutaten
Für das Brombeerkompott:
- 200 g Brombeeren* Frisch oder Tiefgefroren
- 70 g Zucker*
Für den Zuckersirup:
- 100 ml Wasser*
- 100 g Zucker*
- 1 EL Rosenwasser* optional
Für den Boden:
- 2 große Bio Eier*
- 100 g Zucker*
- 125 ml Sonnenblumenöl*
- 100 g Grieß*
- 85 g Blaumohn*
Für die Creme:
- 250 g Quark*
- 250 g Schlagsahne*
- 1 EL Puderzucker*
Für die Dekoration:
- Einige frische Brombeeren und Minzblätter
Anleitungen
- Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Backform mit 16 cm Durchmesser mit Butter ausstreichen und mit Grieß bestreuen.
- Brombeeren und Zucker in einen Topf geben und so lange köcheln lassen, bis die Brombeeren zerfallen. Das dauert ca. 10-15 Minuten. In einem zweiten Topf Zucker und Wasser aufkochen lassen. Von der Flamme nehmen, das Rosenwasser dazugeben und den Sirup abkühlen lassen und kalt stellen.
- Eier zusammen mit dem Zucker weißschaumig aufschlagen. Öl, Grieß und Mohn dazugeben und unterrühren. Den Teig in die Form füllen und bei 170 °C Ober- und Unterhitze ca. 30 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe den Garpunkt prüfen.
- Sobald der Kuchen durchgebacken ist aus dem Ofen nehmen, in der From lassen und sofort mit dem kalten Zuckersirup übergießen. Den Kuchen dann eine Stunde bei Raumtemperatur abkühlen lassen.
- Quark, Sahne und Puderzucker in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät steif aufschlagen. Creme auf den abgekühlten Kuchen geben und verteilen. Das Brombeerkompott in klecksen auf die Creme geben und mit einem Zahnstocher oder Schaschlikspieß das Kompott in die Creme marmorieren.
- Kuchen für mindestens vier Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen. Dann aus der Form befreien und bis zum Servieren erneut kalt stellen.
- Abschließend, mit Brombeeren und Minzblättern dekorieren.