Saftiger Schokokuchen, mit extra viel Schokolade, gemahlenen Mandeln und einer geheimen Zutat. Ein Hochgenuss für jeden, der Schokolade mag.
Heute ist offizieller Tag des Schokoladenkuchens. In diesem Sinne, wie wäre es mit einem Schokoladenkuchen oder einem Schoko Käsekuchen?
Kurzerhand habe ich für den Tag des Schokokuchen den Schneebesen geschwungen
Heute früh beim Kaffee kochen habe ich gesehen, dass heute Tag des Schokoladenkuchens ist. Muss ich mir wohl in Zukunft in den Kalender schreiben, ob das wohl auch für Schokotorten gilt?
Jetzt geht es aber natürlich gar nicht, dass es am Tag des Schokoladenkuchens, der zufällig ein Sonntag ist, etwas anderes als Schokoladenkuchen auf dem Blog gibt. Müssen die Schoko Brownies halt noch eine Woche warten!
Kurzerhand habe ich den Schneebesen geschwungen und einen leckeren Schokokuchen gebacken. Dunkle Schokolade und Mandeln habe ich sowieso immer im Vorratsschrank für meine heiße Schokolade mit Gewürzen.
Eier, Butter, Zucker und Mehl finden sich in aller Regel auch immer irgendwo. Über 3 Jahre mit Backblog hinterlassen dann doch spuren. Und auch die geheime Zutat war schnell zu finden.
Was ist die geheime Zutat bei diesem Schokokuchen?
Geheime Zutat? Das ist in diesem Fall frisch gebrühter, heißer Kaffee! Dass Kaffee zu Schokolade passt, weißt Du ja schon aus einigen meiner anderen Schokoladenrezepte. Da kommt er allerdings immer kalt zum Einsatz.
Für dieses Rezept brauchen wir ihn allerdings heiß. Im heißen Kaffee wird die Schokolade geschmolzen, bevor sie mit zum Teig kommt. Je stärker der Kaffee ist, desto besser passt er übrigens in den Teig, also bitte nicht am Kaffeepulver sparen.
Welche Schokolade brauche ich für den Kuchen?
Auch frischer, heißer Espresso funktioniert wunderbar. Was die Schokolade betrifft, empfehle ich übrigens dringend Zartbitterschokolade. Mindestens 70 % Kakao Gehalt dürfen es schon sein. Insgesamt haben wir 120 g Schokolade im Teig. Davon habe ich 100 g Zartbitter und 20 g Vollmilchschokolade verwendet.
Vollmilch deswegen, weil sie in aller Regel eine schöne Cremigkeit und ein tolles Aroma mit in den Teig bringt. Nur Vollmilch wäre allerdings viel zu süß und zu wenig Schokoladig. Die Mischung aus 100 g und 20 g funktioniert aber in diesem Rezept am besten.
Während also die Schokolade im heißen Kaffee schmilzt, geht es munter weiter. Aus Butter, Zucker und Eiern entsteht eine luftig fluffige Grundmasse.
Der Beginn von so vielen Kuchen kommt auch hier zum Einsatz. An trockenen Zutaten brauchen wir außerdem noch Mehl, Kakaopulver, gemahlene Mandeln und Backpulver.
Salz nicht vergessen…
Und Salz. Genauso wichtig für den Geschmack wie der frische Kaffee ist eine ordentliche Prise Salz. Das unterstützt das Schokoaroma im Teig und macht den Schokokuchen noch unwiderstehlicher als er ohnehin schon ist.
Die trockenen Zutaten kommen dann abwechselnd mit dem Schokoladenkaffee zur Buttermasse und werden untergerührt. Heißer Kaffee, dunkle Schokolade, bestes Kakaopulver und eine Prise Salz ergeben die Formel für den besten Schokokuchen.
Fluffig locker, trotzdem schön schokoladig und einfach nur lecker! Manchmal sind die spontanen Ideen einfach die Besten!
Wie lange braucht der beste Schokokuchen?
Nach einer guten Dreiviertelstunde im Ofen ist der beste Schokokuchen dann auch schon fertig. Garniert mit noch mehr Schokolade ist er nicht nur geschmacklich der Hit, sondern auch optisch ein echter Hingucker!
Wenn Du den Besten Schokokuchen ausprobierst, freue ich mich riesig über ein Foto des Meisterwerks auf Instagram oder Twitter unter #heissehimbeeren.
Tipp: Du liebst Schokolade so wie ich? Dann teste mal den Schokokuchen mit Karamell.
Rezept bewerten:
Der beste saftigste Schokoladenkuchen in nur 10 Minuten
Zusammenfassung
Zutaten
- 100 g Zartbitter Schokolade*
- 20 g Vollmilch Schokolade*
- 130 ml heißer starker Kaffee*
- 170 g weiche Butter
- 200 g brauner Zucker*
- 3 Bio Eier
- 50 g fein gemahlene Mandeln*
- 120 g Mehl
- 50 g Kakaopulver*
- 2 TL Backpulver*
- 1/2 TL Salz
- Verschiedene Schokoladen und Schoko-Ornamente zur Dekoration
Anleitungen
- Backofen auf 170 °C Ober-und Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform (ca. 30 cm Größe) mit Butter ausstreichen und mit Semmelbröseln bestäuben. Schokolade in kleine Stücke brechen und in einer kleinen Schüssel mit dem heißen Kaffee übergießen.
- In einer Rührschüssel Butter und Zucker so lange aufschlagen, bis die Masse hell und schaumig ist. Nacheinander die drei Eier hinzu geben. Gelegentlich die Masse vom Rand der Schüssel mit einem Teigschaber in die Schüsselmitte schaben.
- Mehl, Kakaopulver, gemahlene Mandeln, Backpulver und Salz in einer separaten Schüssel vermischen. Bei Bedarf einmal durch ein Sieb geben, sollte das Kakaopulver sehr klumpig sein.
- Abwechselnd etwa die Hälfte der Mehlmischung und des Schokokaffees zur Buttermasse geben und kurz unterrühren. Teig in die Form füllen und bei 170 °C Ober- und Unterhitze für etwa 40-50 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe den Garpunkt prüfen. Wenn noch einige wenige Teigkrümel am Stäbchen kleben ist der Kuchen perfekt.
- Kuchen aus dem Backofen nehmen und auf einem Abkühlgitter komplett abkühlen lassen. Mit verschiedenen Schokoladen (geschmolzene Schokolade, Kakaonibs, Schokosplitter) und Schoko-Ornamenten dekorieren.
Hallo Annelie,
Danke für deine Hilfe
Gruß Saskia
Hallo Aneelie,
Das heißt kann man auch Kaffee von der Senseo oder Dolche Custo Brühen und verwenden?
Gruß Saskia
Hallo Saskia,
absolut! Auch Kaffee aus Pad- oder Kapselmaschinen klappt ganz hervorragend :)
Ganz liebe Grüße
Annelie
Hallo ich hätte da mal eine Frage welchen Kaffee nimmt man da ? Danke
Gruß Saskia
Liebe Saskia,
ich verwende einfach den Kaffee, den ich ohnehin gerne Trinke und zuhause habe und brühe ihn etwas stärker auf. Ein Espresso funktioniert auch hervorragend.
Ganz liebe Grüße
Annelie
Hallo Annelie
Ich habe den Schokokuchen so nach Anleitung gebacken wies da steht und der Kuchen war bisschen angebrannt und noch flüssig
Gruß Saskia
PS hast Du eine Idee woran es liegen könnte
Liebe Saskia,
oh je, das tut mir sehr leid!
Meine erste Idee wäre, dass Dein Backofen vielleicht zu heiß war. Das könnte erklären, warum der Backofen oben verbrannt und innen noch flüssig war.
Jeder Backofen ist leider anders und die eingestellte Temperatur stimmt leider meist nicht mit der tatsächlichen überein. Mein Backofen weicht je nach Situation um bis zu 30 °C von der eingestellten Temperatur ab. Ein Ofenthermometer ist hier ein gutes Hilfsmittel.
Außerdem hängt es auch immer von der Backform etc ab, welche Schiene im Backofen die beste ist. Bei mir funktioniert die zweite Schiene von unten (habe insgesamt 5) meist am besten.
Ich hoffe, das hilft Dir ein bisschen weiter.
Ganz liebe Grüße
Annelie
Hallo Annelie,
Vielen Dank für deine Tipps. Ich werde den Kuchen auf jeden Fall noch öfters machen. Bin noch mal alles durchgegangen, und vielleicht war wirklich der Kaffee zu heiß…. Obwohl es ja auch Rezepte für Tortenböden gibt, bei denen zum Schluss heißes Wasser zugegeben wird. Naja egal…. Der nächste wird wieder
Aber jetzt muss ich noch ein Kompliment loswerden! Habe mir am Dienstagabend deine Weingläser bestellt und heute morgen war der Postbote da, superschnelle Lieferung und die Gläser sehen Hammer aus ! bin schon gespannt wie sich der erste Wein daraus trinken lässt.
Dankeschön
Liebe Anja,
gern geschehen. Mit den Tortenböden hast Du absolut recht. Aber vielleicht ist das die Menge an heißen Wasser einfach kleiner…
Ich hoffe sehr, dass Dir der Kuchen beim nächsten mal wieder gelingt! Ich muss ihn auch unbedingt mal wieder backen. Vielleicht am Wochenende!
Vielen vielen Dank auch für Dein Lob zur Bestellung :) Ich habe mich wirklich riesig darüber gefreut! Ich hoffe, sie gefallen dir in Echt auch so gut. :) Wein ist ein sehr gutes Stichwort, da hab ich heute schon bei einem Black Friday Angebot zugeschlagen und für Weihnachten quasi die Füllung für die Gläser gekauft. ;-).
Ich wünsche Dir einen wunderbaren Abend.
Ganz liebe Grüße
Annelie
Hallo Liebe Annelie,
Danke für deine Herzlichen Worte ich werde es irgendwann nochmal probieren und vielleicht wirds dann besser ich lasse den Kopf nicht hängen
Gruß Saskia
Liebe Saskia,
auf jeden Fall! Solche Dinge passieren. Und auch mir oft genug. Erst neulich habe ich einen Käsekuchen kolossal verbrennen lassen und mein Granola brennt sogar regelmäßig an…
Probier es auf jeden Fall nochmal aus! Ich bin sicher, beim nächsten mal klappt es!
Ganz liebe Grüße
Annelie
Hallo,
Ich liebe diesen Schokokuchen schon seit er auf deiner Seite aufgetaucht ist und er ist mittlerweile zu meinem Standard Rezept geworden. Ich backe ziemlich viel, oft und gerne…
Aber dieses mal ist es mir passiert, dass der Kuchen beim Anschneiden voll krümelig war
Hast du eine Ahnung was ich falsch gemacht habe? Kann es sein dass ich Butter und Zucker zu lange geschlagen habe?
Vielen lieben Dank schon mal und ein schönes Wochenende
Gruß Anja
Liebe Anja,
vielen Dank für Deine Nachricht. Ich freue mich riesig, dass Du das Rezept so gerne magst.
Es tut mir leid, dass es dieses mal nicht so gut geklappt hat. Am Butter und Zucker kann es eigentlich nicht liegen. Die beiden Zutaten kannst du im Grunde genommen nicht zu lange schlagen.
Ich habe aber zwei Ideen, woran es liegen könnte. Meine erste Idee wäre, dass die Schoko-Kaffee Mischung zu heißt war. Vielleicht sind dadurch die Eier geronnen, was zu einem bröseligen Kuchen führen könnte.
Eventuell hatten die Zutaten auch nicht die richtige Temperatur. Vielleicht war die Butter noch zu kalt, oder die Eier kamen direkt aus dem Kühlschrank? Da Du den Kuchen aber schon öfter gebacken hast, glaube ich das fast nicht. Vielleicht war auch mit einem der Eier etwas nicht in Ordnung…
Ich hoffe, meine Idee helfen Dir ein bisschen weiter. :)
Ich wünsche Dir einen wunderschönen Sonntag <3
Ganz liebe Grüße
Annelie
Ich liebe SCHOKOLADE. Tolles Rezept!!!
Ich liebe ja Schokoladenkuchen und meine schon erwachsenen Kinder auch…. aber (noch) keinen Kaffee! Kann ich den in diesem Rezept ersetzen? Vielleicht durch Milch, oder einfach weglassen und die Schokolade in der Butter schmelzen?
Mit Kaffee schmeckt er jedenfalls himmlisch >
Herzliche Grüße
Katja
Liebe Katja,
vielen Dank für Deine Frage.
Statt Kaffee kannst Du auf jeden Fall auch Milch verwenden. Das Schoko-Aroma wird dann aber nicht so üppig werden.
Sollte es beim Kaffee primär um das enthaltene Koffein gehen, wäre vielleicht auch koffeinfreier Kaffee einer alternative :)
Vielen vielen Dank natürlich auch für Dein großes Log <3
Ganz liebe Grüße
Annelie