Der Duft von gegrilltem Halloumi ist für mich der Inbegriff von Sommer! Außen knusprig mit perfekten Grillstreifen, innen weich und herrlich salzig – einfach köstlich. Aber ich kenne auch die andere Seite: der teure Käse, der hoffnungslos am Grillrost kleben bleibt. Damit ist jetzt Schluss! Ich zeige dir heute meine erprobten Tricks, mit denen dein Halloumi beim grillen garantiert nicht anklebt und zum Star auf jeder Grillparty wird.
Wir klären, was Halloumi so besonders macht, wie die perfekte Marinade gelingt und welche einfachen Regeln du für das beste Grillergebnis befolgen solltest. Auch meine liebsten Serviervorschläge sind dabei. Denn aktuell gibt es bei uns häufig Halloumi-Burger zum Grillen und auch mit fruchtigem Mango Chutney schmeckt gegrillter Halloumi absolut grandios.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Halloumi eigentlich? Der quietschende Grillkäse aus Zypern
- Das Geheimnis für perfekten Grill-Halloumi: 4 Regeln gegen das Ankleben
- Die beste Halloumi-Marinade: Grundrezept & Ideen
- Zusammengefasst, hier ist mein bewährter Ablauf für perfekten Grill-Halloumi:
- Kein Grill? Kein Problem! Halloumi in der Pfanne braten
- Wozu schmeckt gegrillter Halloumi? Meine liebsten Kombinationen
- FAQ
Was ist Halloumi eigentlich? Der quietschende Grillkäse aus Zypern
Halloumi stammt ursprünglich aus Zypern und ist in jedem Supermarkt zu bekommen. Da er bei Kontakt mit Hitze zwar weich wird, aber nicht schmilzt wie andere Käsesorten, eignet er sich sehr gut zum Grillen. Das liegt an einem besonders hohen Schmelzpunkt, der durch die besondere Herstellungsweise entsteht. Es gibt ihn in verschiedenen Varianten. Ich verwende am liebsten die klassische Variante mit Kräutern.
Halloumi nenne ich gerne auch liebevoll „Quietschekäse”, denn die besondere Proteinstruktur, die auch für den hohen Schmelzpunkt sorgt, reibt beim Kauen an den Zähnen, was die quietschenden Geräusche erzeugt.
Das Geheimnis für perfekten Grill-Halloumi: 4 Regeln gegen das Ankleben
- Regel 1: Die richtige Vorbereitung: Nimm den Halloumi aus der Verpackung und – ganz wichtig – tupfe ihn mit Küchenpapier sehr gut trocken. Schneide ihn dann in ca. 1–1,5 cm dicke Scheiben. Zu dünne Scheiben können leichter zerbrechen.
- Regel 2: Öl ist dein bester Freund: Öle entweder den Grillrost direkt vor dem Auflegen gut ein. Ich bevorzuge jedoch die Variante, den Halloumi selbst in einer ölhaltigen Marinade zu marinieren und so gleich zu aromatisieren. Ein gut geölter Käse auf einem heißen Rost hat kaum eine Chance, anzukleben.
- Regel 3: Die perfekte Hitze: Grille den Halloumi bei mittlerer direkter Hitze. Ist der Grill zu heiß, verbrennt der Käse außen, bevor er innen weich ist. Ist er zu kalt, bekommt er keine Kruste und klebt fest.
- Regel 4: GEDULD ist der Schlüssel! Das ist der wichtigste Trick, den ich gelernt habe: Halloumi sagt dir, wann er bereit zum Wenden ist! Er löst sich fast von allein vom Rost, sobald sich eine schöne goldbraune Kruste gebildet hat. Wenn er noch klebt, lass ihm noch 30–60 Sekunden Zeit. Versuchst du ihn mit Gewalt zu lösen, reißt er.
Die beste Halloumi-Marinade: Grundrezept & Ideen
Für das simpelste Grundrezept brauchst du lediglich Olivenöl, Rosmarin, Chili, Knoblauch, Salz und Pfeffer. Du kannst die Marinade aber nach dem Baukastenprinzip ganz einfach abändern.
Der kleine Baukasten für Variationen:
- Andere Kräuter: Oregano, Thymian, frische Minze (sehr lecker).
- Andere Gewürze: Geräuchertes Paprikapulver, Kreuzkümmel oder eine Prise Zimt für eine orientalische Note. Auch Zaatar ist herrlich zu Halloumi.
- Für eine süß-scharfe Note: Ein Hauch Honig oder Ahornsirup in die Marinade. Aber Achtung: Zucker karamellisiert schnell, also erst gegen Ende der Grillzeit auftragen oder bei nicht zu hoher Hitze grillen.
Ein wichtiger Hinweis aus meiner Erfahrung: Gib Säure wie Zitronensaft oder Essig erst NACH dem Grillen über den Halloumi. Säure kann die Oberfläche des Käses angreifen und ihn weicher machen, was das Ankleben am Rost fördern kann. Ein Spritzer frischer Zitronensaft über den fertigen heißen Grillkäse ist hingegen himmlisch!
Zusammengefasst, hier ist mein bewährter Ablauf für perfekten Grill-Halloumi:
- Befreie den Halloumi aus der Verpackung und schneide ihn in etwa 1–1,5 cm dicke Scheiben.
- Beträufel den Halloumi mit Olivenöl und würzt ihn mit Salz, Pfeffer und Chili. Gib den Rosmarinzweig und die grob gehackte Knoblauchzehe dazu. Lass den Halloumi gerne 30-60 Minuten bei Zimmertemperatur marinieren. Wenn du ihn länger marinieren willst, stelle ihn einfach zugedeckt in den Kühlschrank.
- Grille den Halloumi bei mittlerer Hitze, bis er auf beiden Seiten goldbraun gegrillt ist. Er löst sich vom Grillrost, wenn er bereit zum Wenden ist.
- Serviere den Halloumi mit frischen Kräutern und frisch gehackter Chilischote.
Kein Grill? Kein Problem! Halloumi in der Pfanne braten
Außerhalb der Grillsaison kannst du deinen Halloumi auch in der Grill- oder Bratpfanne zubereiten. Lass die Pfanne dafür schön heiß werden und brate den Halloumi kurz darin an, bis er goldbraun und knusprig ist. Auch hier gilt, dass sich der Käse von selbst löst, wenn er bereit zum Wenden ist.
Wozu schmeckt gegrillter Halloumi? Meine liebsten Kombinationen
- Als Grillbeilage: Mit griechischem Salat, gemischtem Salat, Pitabrot, Tsatsiki.
- Als Hauptdarsteller: In Sandwiches, Wraps, Burgern (als vegetarisches Patty).
- In Bowls & zu Beilagen: Zu Ofenkartoffeln, in einer Salat-Bowl, mit Couscous oder Quinoa.
Halloumi grillen wie ein Profi
Rezept bewerten:
Drucken Pinnen BewertenZutaten
- 250 g Halloumi entspricht 1 Packung
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zweig Rosmarin
- ½ Chilischote
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
Anleitung
- Schneide den Halloumi in etwa 1 cm dicke Scheiben. Vermenge Olivenöl, Rosmarin, Chili und die gehackte Knoblauchzehe mit Salz und Pfeffer und mariniere den Halloumi mindestens 30 Minuten damit.
- Grille den Halloumi auf dem heißen Grill. Wenn er fertig ist, lässt er sich problemlos wenden.
Tipps
- Gib Säure wie Zitronensaft erst nach dem Grillen über den Halloumi.
- Bewolfe Anti-Haft-Regel Nr. 4: Geduld!
- Du kannst den Halloumi bis zu 3 Tagen in der Marinade ziehen lassen. Sollte etwas Halloumi übrig bleiben, kannst du ihm im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag im Backofen, der Pfanne oder der Mikrowelle warm machen.
FAQ
War der Rost wirklich sauber und heiß genug? War genug Öl am Käse/Rost? Ggf. eine Grillschale oder Alufolie (mit Löchern) verwenden, gibt aber weniger schöne Streifen.
Das liegt an der speziellen Proteinstruktur des Käses, die durch das Erhitzen ohne Schmelzen entsteht. Das ist ein Qualitätsmerkmal!
Halloumi am besten sofort heiß vom Grill genießen! Er verändert beim Abkühlen seine Textur. Nicht zu lange grillen, sonst wird er trocken.
Ja in Würfel schneiden und abwechselnd mit Gemüse wie Paprika, Zucchini und Zwiebeln aufspießen. Die Grillspieße (bitte verlinken) schmecken grandios! Vorher marinieren!
Es gibt mittlerweile spezielle vegane „Grillkäse“-Produkte. Alternativ funktioniert auch sehr fester, gut gepresster und kräftig marinierter Tofu sehr gut auf dem Grill.
Ich hoffe, mit diesen Tipps und Tricks wird dein nächster Grill-Halloumi ein voller Erfolg und zum Star auf dem Teller! Was ist deine liebste Marinade oder Serviervariante für Halloumi? Ich freue mich auf deine Ideen in den Kommentaren!