Startseite · Backrezepte · Sorbet selber machen: Das ultimative Grundrezept

Sorbet selber machen: Das ultimative Grundrezept

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

4,72 von 7 Bewertungen
50 Minuten
Springe zum Rezept

Bist du auf der Suche nach dem ultimativen Sorbet Rezept? Einem, das du für Anlässe und Früchte verwenden kannst? Mit meinem einfachen, aber genialen Grundrezept zeige ich dir Schritt für Schritt die Technik um Sorbet selbst zu machen, mit der du jedes Mal ein hervorragendes Ergebnis erzielst. Egal ob du Beeren, Zitrusfrüchte oder exotisches Obst verwendest. Ich verrate dir das Geheimnis für die perfekte Konsistenz und den puren Fruchtgeschmack. 

Eine selbstgemachte Sorbet Kugel im Glas

Wer gerne Eis isst, der kommt auch an Sorbet nicht vorbei. Sorbet wird in der Regel aus Früchten zubereitet und ist im Gegensatz zu Milcheis vegan. Ich persönlich bin riesiger Fan von Zitronensorbet und finde, an heißen Sommertagen gibt es nichts Erfrischenderes. Deswegen wollte ich Sorbet auch unbedingt selbst zu Hause machen! 

Während du für schnelle Sorbet-Sorten nur gefrorene Früchte und ggf. etwas (pflanzlichen) Joghurt brauchst, widmen wir uns hier dem „echten” klassischen Sorbet. Das Geheimnis liegt in der perfekten Zusammensetzung aus Zucker und Früchten. Im Endeffekt brauchst du für Sorbet also nur Frucht und Zuckersirup – und im Idealfall eine Eismaschine. Aber keine Sorge, ich erkläre dir weiter unten auch, wie es ohne geht. 

Damit Sorbet auch schön cremig wird, ist es wichtig, dass der Zuckergehalt perfekt ist. Das kannst entweder mit einem speziellen Gerät messen oder ein frisches rohes Hühnerei zu Hilfe nehmen. Was es damit genau auf sich hat, erfährst du weiter unten. 

Ein leckeres Sorbet Rezept im Glas

Diese Zutaten brauchst du zum Sorbet selber machen

  • Wasser und Zucker werden zu einem Zuckersirup gekocht, der die Basis für die Süße und vor allem für die perfekte cremige Konsistenz deines Sorbets bildet. Die korrekte Zuckermenge im Sorbet sorgt nämlich dafür, dass sich keine großen Eiskristalle bilden. 
  • Fruchtsaft oder Früchte – Herz und Seele des Sorbets ist die Frucht! Du kannst entweder frische Früchte der Saison (z. B. Erdbeeren oder Himbeeren) pürieren oder Säfte ohne Zuckerzusatz verwenden. Das ist zum Beispiel für Zitrussorbets die richtige Herangehensweise. Aber auch ungesüßte Fruchtpürees, die du zum Beispiel im Barbedarf bekommst, ergeben sehr leckere Sorbets. Kurz gesagt bestimmt die Qualität und Intensität deiner Fruchtbasis am Ende den Geschmack des Sorbets. Ich habe für das Grundrezept ein Zitrussorbet aus verschiedenen Zitrussäften als Beispiel genommen. Du siehst es auf den Bildern in diesem Rezept. 
  • Ein frisches rohes Hühnerei – das klingt erst einmal seltsam, denn das Sorbet ist ohne Eis und deswegen vegan. Das Hühnerei hilft jedoch dabei, den Zuckergehalt des Sorbets zu bestimmen. Denn nur wenn der stimmt, wird das Sorbet in der Eismaschine auch schön cremig. Wichtig ist, das Ei vorher abzuwaschen. Wenn du es richtig professionell machen willst, kannst du den Zuckergehalt der Sorbetmasse auch mit einem Refraktometer messen. Der Zielwert liegt bei 28–32 % Brix. 
Eine Zitrusfruchtkonsistenz im Becher
Ein Test der Zitrusfruchtkonsistenz

So bereitest du das Sorbet zu 

  1. Koche aus Wasser und Zucker einen Zuckersirup. Der Zucker muss sich im Wasser komplett aufgelöst haben. Lass den Sirup anschließend komplett abkühlen.
  2. Vermenge nun den Fruchtanteil gründlich mit dem Zuckersirup. Ganze Früchte musst du natürlich entsprechend pürieren. 
  3. Prüfe den Zuckergehalt der Sorbetmasse. Gib dafür ein sauber gewaschenes Hühnerei in die Masse. Wenn das Ei oben schwimmt, sodass eine münzgroße Fläche der Eierschale aus der Flüssigkeit ragt, ist der Zuckergehalt ideal. Sinkt es im Boden, musst du mehr Zuckersirup hinzufügen. Schwimmt es sehr weit oben, könnte es zu viel Zucker sein und du musst noch etwas Fruchtpüree oder Fruchtsaft dazugeben. 
  4. Kühle nun die gesamte Sorbetmasse im Kühlschrank für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht. Das sorgt dafür, dass das Sorbet in der Eismaschine oder dem Gefrierfach gleichmäßiger gefriert und sich feine Eiskristalle bilden, die dann wiederum für ein cremiges Sorbet sorgen. 
  5. Fülle die Sorbetmasse in die Eismaschine und rühre sie dort etwa 30 Minuten zu einem cremigen Sorbet. Fülle das selbst gemachte Sorbet in einen Behälter und lagere es bis zum Verzehr im Gefrierfach. 

Mein Tipp: Sollte das Sorbet nach dem Einfrieren in der Eismaschine doch eine körnige Konsistenz entwickeln, stimmt das Zuckerverhältnis in der Masse nicht. Bei Sorbet ist das kein großes Problem. Du kannst es nämlich einfach auftauen, nachsüßen und wieder einfrieren. Was bei herkömmlichem Milcheis nicht klappt, ist bei Sorbet überhaupt kein Problem.

Exkurs: Zubereitung ohne Eismaschine 

Wie im Mango Sorbet beschrieben kannst du selbst gemachtes Sorbet auch ohne Eismaschine zubereiten. Fülle die kalte Sorbetmasse dafür in ein gefriergeeignetes Gefäß (Metall leitet Kälte besser) und stelle es ins Gefrierfach. Rühre das Sorbet nach 30-45 Minuten mit einer Gabel oder einem Schneebesen vorsichtig, aber gründlich durch und verfahre in diesem Rhythmus für die nächsten 3-4 Stunden, bis das Sorbet die gewünschte Konsistenz hat. 

Zitronen, Limetten, Blutorangen und Orangenhälften für das Sorbet.

Mit welchen Früchten kann man das Sorbet am besten zubereiten? 

Generell eignet sich so gut wie jeder Fruchtsaft und jede Frucht für Sorbet. Besonders lecker sind: 

  • Zitrusfrüchte (gemischt oder einzeln)  
  • Erdbeeren  
  • Himbeeren  
  • Heidelbeeren  
  • Kirsche  
  • Mango  
  • Passionsfrucht  
  • Pfirsich  
  • Aprikose 

Je nach Wassergehalt der Früchte musst du das Verhältnis von Fruchtpüree zu Zuckersirup ggf. anpassen. Sehr saftige Früchte wie Melone brauchen vermutlich einen etwas stärkeren Zuckersirup, während saure Früchte deutlich mehr Süße vertragen. Der Ei-Test ist hier das Mittel der Wahl, um konstant großartige Sorbets zuzubereiten. 

Aber auch Kokosmilch bzw. Kokoswasser kannst du sehr gut zu selbst gemachtem Sorbet verarbeiten. Die Mischung aus Johannisbeer und Kokoswasser zum Beispiel schmeckt hervorragend. Achtung, dadurch dass Kokosmilch Fett enthält, wird ein Sorbet mit Kokosmilch eher cremig als ein herkömmliches Eis. Das möchte ich dir nur kurz mitgeben. 

Experimentiere gerne auch mit Aromen! Ein Hauch Basilikum im Erdbeersorbet, etwas Ingwer im Mangosorbet, Rosmarin im Zitronensorbet oder ein Schuss Likör (z. B. Cointreau zum Orangensorbet) schmecken grandios. Beachte dabei, dass Alkohol den Gefrierpunkt senkt, sodass das Sorbet geschmeidiger wird. Aber Alkohol bitte sparsam verwenden. 

Verrate mir gerne in den Kommentaren, welche dein Lieblingssorbet ist oder welche Kombinationen du in diesem Sommer unbedingt ausprobieren willst! 

Leckeres Sorbet selber machen

Alles was Du benötigst, ist Fruchtsaft und Zuckersirup. 
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

4,72 von 7 Bewertungen
Drucken Bewerten
Vorbereitung 10 Minuten
Gefrierzeit 30 Minuten
Koch-/Backzeit 10 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten
Anzahl 8 Portionen

Zutaten 

Für den Zuckersirup:

  • 150 g Wasser
  • 150 g Zucker

Für das Sorbet:

  • 500 ml Gemischte Fruchtsäfte oder Fruchtpürees deiner Wahl
  • 250 ml Zuckersirup

Utensilien:

  • 1 Ei abgewaschen
  • 1 Eismaschine

Anleitung 

  • Für den Zuckersirup Wasser und Zucker in einem kleinen Topf erhitzen, bis der Zucker sich komplett aufgelöst hat. Zuckersirup dann abkühlen lassen.
  • Für das Sorbet 500 ml Zitrussaft auspressen. Je nach Belieben empfehle ich für das Zitrussorbet eine Mischung aus Orange, Zitrone, Grapefruit und Limette. Zitrussaft dann mit Zuckersirup vermengen.
  • Das sauber abgewaschene Hühnerei in die Flüssigkeit geben. Schwimmt es oben, ist der Zuckergehalt im Sorbet hoch genug. Ei dann wieder entfernen und die Masse ggf. im Kühlschrank abkühlen lassen.
  • Gib die kalte Masse in die Eismaschine und lasse sie dort für etwa 30 Minuten zu einem cremigen Sorbet gefrieren.
  • In einen Gefriergeeigneten Behälter füllen und im Eisfach lagern.

Tipps

Funktioniert auch mit jedem anderen Fruchtsaft. Schmeckt hervorragend auch in einem Glas Prosecco.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept

FAQ

Was ist der Ei-Test und warum ist er wichtig für Sorbet?

Mit dem Ei-Test bestimmst du, ob die Sorbet-Grundmasse den korrekten Zuckergehalt hat. Wichtig ist, ein frisches Ei zu verwenden und es vorher gründlich abzuwaschen. Schwimmt das Ei dann so oben, dass eine etwas münzgroße Fläche der Schale zu sehen ist, ist der Zuckergehalt perfekt. Schwimmt es nicht so weit oben, einfach mehr Zuckersirup dazugeben; schwimmt es zu weit oben, braucht das Sorbet noch etwas mehr Frucht. 

Muss ich für Sorbet immer eine Eismaschine benutzen?

Nein, es funktioniert auch ohne Eismaschine, ist aber etwas zeitintensiver. Du musst die Masse wie oben beschrieben in ein flaches, gefriergeeignetes Gefäß füllen und für 3-4 Stunden alle 30-45 Minuten kräftig durchrühren. Dabei vor allem auf die Ränder und den Boden des Gefäßes konzentrieren. Das machst du so lange, bis das Sorbet die perfekte cremige Konsistenz hat. 

Wie passe ich das Grundrezept an verschiedene Obstsorten an?

Entscheidend ist immer, dass der Zuckergehalt stimmt. Mit dem Ei-Test kannst du ganz einfach sicher gehen, dass das Sorbet auch die richtige Menge Zucker enthält. Wässriges Obst wie zum Beispiel Melone braucht häufig weniger Zuckersirup bzw. einen stärkeren Sirup mit weniger Wassergehalt, während säuerliche Früchte mehr Süße vertragen können. 

Warum ist mein Sorbet steinhart/zu weich/kristallin?

Wenn das Sorbet zu hart ist, kannst du es vor dem Servieren kurz antauen lassen. Vermutlich ist dein Eisfach zu kalt. Ein zu weiches Sorbet musst du lediglich länger gefrieren lassen oder nach der Eismaschine noch kurz ins Gefrierfach stellen. Bei zu kristallinem Sorbet empfehle ich, es wieder einzuschmelzen und den Zuckergehalt zu erhöhen. Teste unbedingt mit dem Ei-Test, ob es jetzt stimmt, bevor du es wieder einfrierst. 

Wie lange ist selbstgemachtes Sorbet haltbar?

Im Eisfach hält es sich problemlos 2-3 Monate, allerdings bezweifle ich, dass es so lange dort bleiben wird, denn es ist viel zu lecker! 

Ist dieses Sorbet-Grundrezept vegan?

Ja, es ist komplett vegan. Denn das Ei landet nicht im Sorbet, sondern wird lediglich für einen Test gebracht. Falls du darauf auch verzichten möchtest, kannst du dir ein Refraktometer besorgen und den Brix-Wert ermitteln. 28 – 32 % Brix sind ideal für Sorbet.

Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Zum Autor

4,72 from 7 votes (7 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung