Stell dir einen Kuchen vor, der gleichzeitig knusprig wie Baklava und cremig wie ein ofenwarmer Pudding ist. Klingt unmöglich? Ist es aber nicht! Dieses Rezept für meinen Filoteig Kuchen ist eine meiner kreativsten und liebsten Entdeckungen – eine Antwort auf die Frage, wie man hauchdünnen Filoteig in ein saftiges, umwerfendes Dessert verwandeln kann.

Ich liebe es, mit Texturen zu spielen und neue Sachen zu testen. So kam es, dass ich vor einigen Jahren ganz stolz eine Packung Filoteig nach Hause getragen habe. Einen konkreten Plan gab es nicht, aber ich hatte eine Idee. Denn ich dachte mir, dass der Filoteig beim Backen bestimmt schön knusprig wird. Weiß ich außerdem, dass ich Appetit auf Zimtschnecken hatte, entstand ganz zufällig der leckerste Kuchen mit Filoteig, den ich seitdem immer wieder backe, wenn es schnell gehen muss oder ich einen richtig saftig-cremigen Kuchen haben will.
Ich zeige dir heute Schritt für Schritt, wie du diesen einzigartigen und beeindruckenden Kuchen nachbackst, sodass er garantiert immer gelingt und deine Gäste garantiert zum Staunen bringst.

Das Geheimnis des Rezepts: Warum dieser Filoteigkuchen so besonders ist
Im Gegensatz zu klassischem Blätterteig kann Filoteig beim Backen schnell trocken und brüchig werden, denn es handelt sich bei Filoteig um einzelne, hauchdünne Teigblätter, die nicht wie Blätterteig durch Butter verbunden sind. Das Geheimnis dieses Rezepts ist, dass wir das Problem zur Lösung machen! Die knusprigen, mit Zimtbutter gefüllten Filoteigschnecken werden nicht einfach nur gebacken, sondern in einer reichhaltigen Vanille-Mascarpone-Creme gegart.
Das Resultat ist ein fantastisches Spiel der Texturen: Die Spitzen der Schnecken, die aus der Creme ragen, werden goldbraun und super knusprig, während die unteren Teile die cremige Vanillesoße aufsaugen und unglaublich saftig und zart werden.

Die Zutaten: Wenig Aufwand, großer Effekt
- Der Filoteig: Du findest hochwertigen, fertigen Filo- oder Yufkateig oft im Tiefkühlregal im Supermarkt oder beim türkischen oder orientalischen Lebensmittelhändler. Er ist hauchdünn und perfekt für dieses Rezept.
- Die Zimt-Butter-Füllung: Ganz einfach – geschmolzene Butter, Zimt und Zucker. Das gibt den Schnecken ihr inneres Aroma.
- Die Vanille-Mascarpone-Creme: Eine luxuriöse, aber simple Mischung aus Mascarpone, Milch, Eiern, Zucker und Vanille. Sie sorgt für die unglaubliche Saftigkeit und den cremigen Geschmack.
- Die richtige Backform: Da die Creme flüssig ist, brauchst du eine absolut dichte Backform. Ich empfehle eine Tarte- oder Quicheform mit Hebeboden oder eine einfache runde Auflaufform. Eine Springform ist riskant, da sie auslaufen kann.
- Mein Tipp: Um ganz sicherzugehen, wickle ich die Form von außen zusätzlich in zwei Lagen Alufolie. Das ist vor allem bei Springformen wichtig, um die abzudichten.

So einfach geht’s: Schritt für Schritt zum knusprig-cremigen Kuchenglück
- Die Filo-Schnecken vorbereiten: Bestreiche jede Teigplatte mit geschmolzener Butter und bestreue sie mit Zimt-Zucker. Rolle jede Platte zu einer langen Wurst auf und forme diese dann zu einer Schnecke. Setze die Schnecken dicht an dicht in deine vorbereitete dichte Backform. Solltest du noch etwas geschmolzene Butter übrig haben, bestreiche die Filo-Schnecke, sobald du sie in die Form geschichtet hast, nochmal gründlich damit.
- Das Vorbacken: Backe die Schnecken für ca. 15 Minuten vor. Dadurch bekommen sie eine erste Stabilität und Knusprigkeit, bevor die Creme dazukommt.
- Die Creme anrühren: Während die Schnecken vorbacken, verquirlst du einfach alle Zutaten für die Vanillecreme.
- Der magische Guss & das Fertigbacken: Nimm die Form aus dem Ofen und gieße die flüssige Creme vorsichtig über die heißen Filo-Schnecken. Sie verteilt sich normalerweise von selbst sehr gut, es kann aber helfen, die Form etwas zu rütteln. Backe den Kuchen nun für weitere 25–30 Minuten, bis die Creme gestockt ist und die Spitzen der Schnecken goldbraun sind.

Servieren, Aufbewahren & Variationen: Dein Baukasten
Dieser Kuchen ist eine Offenbarung, wenn er lauwarm direkt aus dem Ofen serviert wird! Am besten mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks kalter Crème fraîche. Reste halten sich im Kühlschrank 2–3 Tage. Du kannst ihn kalt essen (schmeckt wie ein cremiger Kuchen) oder einzelne Stücke kurz in der Mikrowelle oder im Ofen erwärmen.
Der Baukasten für Variationen:
- Die Füllung der Schnecken: Statt Zimt-Zucker probiere mal fein gehackte Nüsse, z. B. Walnüsse und Pistazien (für eine Baklava-Variante), Mohn oder eine Nuss-Nougat-Creme.
- Die Creme: Verfeinere die Vanillecreme mit Zitronen- oder Orangenabrieb für eine fruchtige Note.
- Früchte: Lege ein paar Beeren oder dünne Apfelspalten zwischen die Schnecken, bevor du die Creme darüber gießt. Dann erinnert der Kuchen an einen saftigen Apfel- oder Beerenstrudel.

Filoteig Kuchen mit Zimt und Mascarpone
Rezept bewerten:
Drucken Pinnen BewertenZutaten
- 400 g Filoteig aka Yufkateig oder Strudelteig
- 125 g Butter
- 2 EL Zimt
- 4 EL Zucker
- 250 g Mascarpone
- 200 ml Milch
- 60 g Zucker
- 2 große Bio Eier
- 1 TL Vanilleextrakt
Anleitung
- Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Backform mit 26 cm Durchmesser mit Butter einstreichen und die Backform mit 2-3 schichten Alufolie abdichten. Am Besten eignen sich Backformen mit Hebeboden.
- Filoteig jeweils mit Butter einstreichen und mit Zimt und Zucker bestreuen. Teigplatten aufrollen und die Rolle dann zu einer Schnecke rollen.
- Die Schnecken in die Backform geben und mit der restlichen Butter bestreichen. Backe den Filo Kuchen nun das erste mal für 15 Minuten bei 170 °C Ober- und Unterhitze backen.
- Alle restlichen Zutaten für die Vanillecreme vermischen. Auf den vorgebackenen Filoteig gießen und für etwa 25 Minuten bei 170 °C Ober- und Unterhitze backen bis die Torte golden braun ist.
- Torte etwas abkühlen lassen, mit Puderzucker bestreuen und am Besten noch warm mit einer Kugel Eis (Vanille) servieren.
FAQ
Das ist das häufigste Problem! Was dabei hilft, ist die Form gut abzudichten. Ein paar Lagen Alufolie helfen dabei sehr gut. Sollte etwas von der Creme in den Ofen getropft sein, ist es sehr wichtig, dass du ihn gut sauber machst, sobald der Ofen kalt ist, denn die Cremereste verbrennen sonst beim nächsten Benutzen des Backofens, was fürchterlich stinkt und qualmt.
Eher nicht. Blätterteig ist viel dicker und fetthaltiger. Er würde nicht so knusprig werden und die Creme nicht so gut aufsaugen. Filoteig ist hier der Schlüssel!
Filoteig trocknet an der Luft blitzschnell aus. Arbeite immer zügig und decke die Teigplatten, wenn du eine Pause machen willst, mit einem feuchten Geschirrtuch ab.
Ja, du kannst ihn komplett fertig backen und vor dem Servieren kurz im Ofen erwärmen. Die Schnecken roh in der Creme stehen zu lassen, ist nicht ideal, da sie matschig werden.
Ich hoffe, dieser außergewöhnliche Kuchen bringt auch dich zum Staunen! Welche Füllung aus dem Baukasten würdest du als Erstes ausprobieren? Verrate es mir in den Kommentaren!










Sieht super aus!