Startseite · Backrezepte · Aromatische Pistazienkipferl mit Pistazienzucker

Aromatische Pistazienkipferl mit Pistazienzucker

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Keine Bewertung
2 Stunden 40 Minuten
Springe zum Rezept

Manche Plätzchen sind pure Eleganz auf dem Teller – und diese zarten Pistazienkipferl gehören definitiv dazu. Sie sind die edle, raffinierte Schwester meiner geliebten Vanillekipferl und ein absolutes Highlight für besondere Anlässe.

Pistazien Kipferl liegen auf einem Teller.

In meinem Guide für Vanillekipferl Variationen hatte ich euch bereits eine schnelle Version angeteasert. Heute kommt die versprochene Meisterklasse! Nach einigem Tüfteln habe ich das perfekte Rezept für Kipferl entwickelt, die intensiv nach Pistazie schmecken, auf der Zunge zergehen und mit einem selbstgemachten Pistazienzucker veredelt werden. Ich zeige dir heute mein absolut gelingsicheres Rezept und all die kleinen, aber entscheidenden Tricks, mit denen auch dir diese Pâtisserie-würdigen Kunstwerke gelingen.

Die Pistazien Kipferl aufgereiht auf einem länglichen Servierteller.

Das Geheimnis perfekter Pistazienkipferl: 3 goldene Regeln

Regel 1: Die Qualität der Pistazien ist alles! Der Geschmack steht und fällt mit der Qualität der Pistazien. Mein Tipp aus Erfahrung: Kaufe ungesalzene, ungeröstete Pistazienkerne und mahle sie selbst ganz frisch. Das Aroma ist unvergleichlich. Für die schönste grüne Farbe lohnen sich sizilianische Pistazien, auch wenn sie teurer sind.

Regel 2: Die perfekte Teig-Balance! Pistazien enthalten viel Öl. Deshalb passen wir das klassische Kipferl-Rezept an: Eine Mischung aus gemahlenen Mandeln und Pistazien sorgt für die perfekte Balance. Reine Pistazien würden den Teig zu ölig und weich machen, weshalb sie im Ofen zerlaufen würden. Und wie beim Original gilt: Kein Ei! Das ist der Schlüssel zur ultimativen Mürbheit.

Regel 3: Der Pistazienzucker-Trick! Statt in Vanillezucker wälzen wir die warmen Kipferl in selbstgemachtem Pistazienzucker. Dafür werden einfach Zucker und ein paar Pistazienkerne im Mixer pulverisiert. Das sieht nicht nur wunderschön aus, sondern verdoppelt das Pistazien-Aroma!

Pistazien Kipferl von oben mit etwas Zucker bestreut.

Die Zutaten: Qualität für ein edles Ergebnis

  • Die Nüsse: Eine Mischung aus ganzen Mandeln und Pistazienkernen, die du frisch mahlst. Natürlich kannst du auch bereits gemahlene Mandeln und Pistazien verwenden, allerdings sind die gemahlenen Pistazien in der Regel etwas zu groß, sodass du sie sowieso nochmal feiner mahlen musst.
  • Die Basis: Zimmerwarme Butter und feiner Zucker sowie Mehl. Ich bevorzuge feinen Backzucker für die Pistazienkipferl, da sie damit einfach zarter werden.
  • Die Aromen: Eine echte Vanilleschote oder hochwertige Vanillepaste für die perfekte geschmackliche Tiefe.
Der Teig wird erst gerollt zu einer Kugel, dann zu einer Nudel länglich gemacht und dann zu einem Kipferl gerschwungen.

So einfach geht’s: Schritt für Schritt zu den perfekten Kipferl

  1. Vorbereitung: Mahle die Mandeln und Pistazien für den Teig fein.
  2. Teig zubereiten & kühlen: Verarbeite die zimmerwarme Butter zügig mit den trockenen Zutaten zu einem glatten Teig. Wickle ihn in Folie und lasse ihn mindestens 2 Stunden (besser über Nacht) im Kühlschrank ruhen.
  3. Formen & Backen: Forme aus dem gekühlten Teig die typischen Kipferl und backe sie nur hellgolden, damit die grüne Farbe erhalten bleibt.
  4. Das Finale: Der Pistazienzucker-Mantel! Mixe, während die Kipferl backen, den Pistazienzucker. Lass die heißen Kipferl auf dem Blech einige Minuten fest werden und wälze sie dann noch warm vorsichtig im Pistazienzucker.
Die fertig gebackenen Pistazien Kipferl aus dem Ofen.

Mein Baukasten: So wandelst du Pistazienkipferl ab

  • Schoko-Finish: Tauche die Enden der abgekühlten Kipferl in geschmolzene weiße Schokolade – das ist ein Traum!
  • Fruchtige Note: Gib den Abrieb einer Bio-Limette oder -Orange mit in den Teig.
  • Andere Nüsse: Das Grundprinzip funktioniert auch mit reinen Mandeln (dann sind es Vanillekipferl) oder Haselnüssen.

Pistazienkipferl mit Pistazienzucker

Pistazienkipferl, die auf der Zunge zergehen! Entdecke mein gelingsicheres Rezept für die zartesten, aromatischsten Kipferl mit Pistazienzucker. Einfach himmlisch!
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

Keine Bewertung
Drucken Pinnen Bewerten
Vorbereitung 30 Minuten
Ruhezeit 2 Stunden
Koch-/Backzeit 10 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 40 Minuten
Anzahl 50 Kipferl

Zutaten 

Für den Teig:

  • 250 g Weizenmehl Typ 405 oder Typ 550 oder eine entsprechendes Dinkelmehl
  • 70 g Zucker am besten feiner Backzucker
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 50 g gemahlene Pistazien
  • 200 g Butter zimmerwarm
  • ½ Vanilleschote

Für die Dekoration:

  • 50 g Zucker
  • 20 g Pistazien
  • ½ TL Vanillezucker

Anleitung 

  • Gib 250 g Weizenmehl, 70 g Zucker sowie 50 g gemahlene Mandeln und 50 g gemahlenen Pistazien in eine große Rührschüssel. Füge 200 g Butter hinzu sowie das Mark ½ Vanilleschote. Vermenge die Zutaten kurz zu einem glatten Teig. Forme aus dem Teig eine Kugeln und lass ihn zugedeckt im Kühlschrank ruhen. Der Teig sollte mindestens 2 Stunden besser über Nacht, oder mehrere Tage Zeit zum durchziehen im Kühlschrank bekommen.
  • Wenn du bereit zum Backen bist, heize den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vor und lege mehrere Backbleche mit Backpapier aus.
  • Knete den Teig kurz geschmeidig und forme ihn zu Teigsträngen, die etwa der Durchmesser eine 2 Euro Münze haben. Schneide die Teigstränge dann in ca. 1 cm große Scheiben.
  • Forme nun aus jeder kleinen Teigportion ein Kipferl. Aus jeder Teig Portion ein Vanillekipferl formen. Dafür rollst du den Teig erst zu einer kleinen Kugel, und anschließend zu einer Wurst, die zu den Enden hin Spitz zuläuft. Dann biegst du daraus vorsichtig dein Pistazienkipferl. Setze die geformten Kipferl direkt aufs Blech und backe das volle Blech dann im Vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 10 Minuten bis die Spitzen der Pistazienkipferl goldig werden.
  • Lass die Kipferl kurz abkühlen und mixer derweil in einem kleinen Food-Processor 50 g Zucker mit 20 g Pistazien und ½ TL Vanillezucker zu einem feinen Pistazienzucker. Tunke die Kipferl sobald die noch leicht lauwarm aber stabil sind kurz in den Pistazienzucker.
  • Lass sie anschließend komplett abkühlen und lagere in einer Blechdose an einem kühlen, dunklen Ort bis zum Verzehr.

Tipps

  • Für ein noch interensiveres Pistazien-Aroma empfehle ich Mandeln und Pistazien im Ganzen zu kaufen und kurz vor dem Backen frisch zu mahlen. 
  • Lagere die Pistazienkipferl am besten in einer Blechdose an einem kühlen, trockenen Ort. So bleiben sie 3-4 Wochen lang lecker. 
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept

FAQ – Deine Fragen zum Pistazienkipferl Rezept

Hilfe, mein Teig ist zu bröselig/klebrig!

Zu bröselig? Er ist zu kalt. Lass ihn 5 Minuten liegen. Zu klebrig? Er ist zu warm. Ab in den Kühlschrank! Der Teig ist durch das Nussöl empfindlicher als normaler Mürbeteig.

Warum werden meine Kipferl nicht richtig grün?

Das liegt an der Qualität der Pistazien. Günstigere Pistazien sind oft gelblicher. Für ein intensives Grün helfen nur hochwertige Pistazien, z. B. aus Bronte/Sizilien. Wenn du sie richtig kräftig grün haben willst, helfen ein paar Tropfen grüne Lebensmittelfarbe.

Kann ich die Kipferl vorbereiten?

Ja, absolut! Der ungebackene Teig hält sich wochenlang im Gefrierfach. Die fertigen Plätzchen halten in einer Blechdose 2–3 Wochen.

Ich hoffe, dieser Guide macht dir Lust darauf, diese kleinen, edlen Kunstwerke selbst zu backen! Welches ist dein absolutes „Luxus-Plätzchen“, das auf deinem Weihnachtsteller für das große Staunen sorgt? Verrate es mir in den Kommentaren!

Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Zum Autor

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung