Startseite · Backrezepte · Saftiger Kokos-Limetten-Kuchen: Der super fluffige Kastenkuchen

Saftiger Kokos-Limetten-Kuchen: Der super fluffige Kastenkuchen

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

Keine Bewertung
1 Stunde 20 Minuten
Springe zum Rezept

Stell dir einen Kastenkuchen vor, der so saftig und aromatisch ist, dass jedes Stück wie ein kleiner Karibikurlaub schmeckt. Dieser Kokos-Limetten-Kuchen ist genau das! Er vereint das tropische Aroma von Kokos mit der spritzigen Frische von Limetten zu einem unwiderstehlichen Geschmackserlebnis.

Ein angeschnittener Kokos Kuchen mit Kokossplitter auf dem Kuchen

Zugegeben, an Kuchen mangelt es in unserem Haushalt eher selten. Wenn nichts Besonderes ansteht, dann backe ich aber eine Sache besonders gerne und das sind Kastenkuchen. Sie sind schnell gemacht, bleiben lange frisch und sind vielseitig. Und leider sind sie meist auch ziemlich trocken. Deswegen habe ich lange an der perfekten Methode getüftelt, die einen Kastenkuchen garantiert saftig und fluffig macht.

In diesem Rezept verrate ich dir mein Geheimnis – eine simple Technik, mit der dein Kuchen auch nach Tagen noch herrlich frisch schmeckt. Mach dich bereit für dein neues Lieblingsrezept!

Einzelne Stücke Kokos Kuchen auf weißen Tellern

Das Geheimnis für den perfekten Kokos-Limetten-Kuchen: Meine 2 goldenen Regeln

Ein perfekter Kastenkuchen hat zwei Eigenschaften: Er ist luftig-fluffig und wunderbar saftig. Um das zu erreichen, befolge ich immer zwei einfache Regeln, die den Unterschied zwischen einem guten und einem grandiosen Kuchen ausmachen.

Regel 1: Für die Fluffigkeit – Luft in den Teig bringen

Dafür haben wir zwei kleine Helfer. Zum einen kommt natürlich etwas Backpulver mit in den Teig. Der sorgt beim Backen natürlich für den nötigen Auftrieb. Außerdem werden Eier, Butter und Zucker zu Beginn richtig fluffig aufgeschlagen. Auch so bekommen wir nochmal zusätzliche Luft in den Teig, und einem fluffigen Kuchen steht nichts mehr im Weg.

Damit das auch richtig gut klappt, ist es wichtig, dass Eier und Butter zimmerwarm sind. Nimm beides also am besten bereits einige Stunden im Voraus aus dem Kühlschrank. Die Butter sollte so weich sein, dass du sie mit dem Finger problemlos eindrücken kannst, sie aber noch nicht flüssig wird. 

Regel 2: Für die Saftigkeit – die magischen Tränke

Das ist mein absoluter Game-Changer für jeden Rührkuchen! Anstatt den Kuchen einfach nur abkühlen zu lassen, wird der noch heiße Kuchen direkt in der Form mit einem aromatischen Sirup getränkt. Der heiße Kuchen saugt die Flüssigkeit auf wie ein Schwamm, wird dadurch unglaublich saftig und bekommt ein zusätzliches Geschmackslevel, ohne matschig zu werden.

In seiner einfachsten Form besteht der Zuckersirup lediglich aus Zucker und Wasser. Wir aromatisieren ihn zusätzlich mit Kokosmilch. Durch die darin enthaltenen Fette wird der Kokos-Limettenkuchen sogar noch saftiger. 

Ein Kokos Kuchen, daneben liegen Limetten

Die Zutaten: Das steckt im tropischen Kokos-Limetten-Kuchen

  • Die Kokos-Komponente: Was die Kokosmilch betrifft, hast du verschiedene Möglichkeiten. Du kannst zum einen die cremige Kokosmilch zum Kochen verwenden. Das Ergebnis wird auf jeden Fall cremig lecker und gelingt bestimmt.
  • Genauso gut funktioniert aber auch die Kokosmilch zum Trinken. Auch sehr lecker, auch ein toller Kuchen, nur etwas weniger reichhaltig. Außerdem kommen Kokosflocken in den Teig, die für ein tolles Aroma und eine gute Konsistenz sorgen.
  • Der Frische-Kick: Bio-Limetten für Abrieb und Saft. Bio ist hier besonders wichtig. Bei herkömmlichen Zitrusfrüchten ist die Schale häufig stark mit Spritzmitteln belastet, die du mitessen würdest. Verwendest du Bio-Früchte, umgehst du das Problem.
  • Die Kuchen-Basics: Weiche Butter, Zucker, Eier, Mehl, Backpulver. Für den Sirup zum Tränken und die Glasur: Zucker, Wasser, Kokosmilch, Puderzucker und Limettensaft.
Ein Kokos Kuchen von oben. Darauf zu sehen sind Kokosplitter und Limettenabrieb

So backst du den saftigsten Kokos-Limetten-Kuchen: Schritt für Schritt

  1. Der Teig: Schlage zunächst Butter und Zucker schön weißcremig und fluffig. Dann kommen nach und nach die Eier dazu und werden untergerührt. Jetzt kommen zunächst die trockenen Zutaten mit zum Teig, bevor du die feuchten Zutaten mit zum Teig gibst. Ganz wichtig ist jetzt, nicht mehr zu stark zu rühren, damit der Kuchen auch schön fluffig und locker werden kann. 
  2. Das Backen: Ab geht es mit dem Teig in die vorbereitete Form. Ich bestreiche meine Kastenform dafür gründlich mit Butter und lege sie zusätzlich mit Backpapier aus. Das sorgt dafür, dass sich der Kuchen später gut aus der Form lösen lässt. Etwa eine Stunde bei 170 °C Ober- und Unterhitze braucht dein Kokos-Limetten-Kuchen vermutlich. Prüfe den Garpunkt mit der Stäbchenprobe. Dafür steckst du ein Stäbchen (z. B. Schaschlikspieß) an der dicksten Stelle in den Kuchen. Klebt kein Teig mehr darin, ist der Kuchen fertig. 

Pro Tipp: Sollte dein Kuchen etwas länger brauchen, aber oben schon zu dunkel werden, decke ihn einfach mit etwas Alufolie ab. So bäckt der Kuchen weiter, ohne dass er zu dunkel wird. 

  1. Die Tränke (der wichtigste Schritt!): Während der Kuchen im Ofen ist, bereitest du den Kokos-Limetten-Sirup vor. Sobald der Kuchen aus dem Ofen kommt, stichst du ihn mehrmals mit einem Holzstäbchen ein und gießt den warmen Sirup langsam und gleichmäßig darüber. Lass den Kuchen nun vollständig in der Form abkühlen.
  2. Das Finish: Erst wenn der Kuchen komplett abgekühlt ist, wird er aus der Form gestürzt. Rühre aus Puderzucker, etwas Kokosmilch und Limettensaft einen dicken Guss an und verteile ihn auf dem Kuchen. Gib am besten erst mal weniger Flüssigkeit zum Puderzucker und gib nach und nach mehr dazu, wenn der Guss zu fest ist. So erreichst du am einfachsten die perfekte Konsistenz. Mit Kokosraspeln und Limettenabrieb dekorieren.
Ein Stück Kokos Kuchen auf einem weißen Teller

Aufbewahrung & die besten Genuss-Tipps

Der Kuchen hält sich dank der Tränke unter einer Kuchenglocke im Kühlschrank problemlos mehrere Tage und wird oft sogar noch saftiger. Mein Tipp: Nimm den Kuchen ca. 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank. Bei Raumtemperatur kommen die tropischen Aromen am besten zur Geltung und die Textur ist perfekt.

Der Kokos Kuchen von oben auf einer Mamorplatte

Kokos Kuchen mit Limette

Saftig leckerer Kokos Kuchen, kombiniert mit fruchtiger Limette. Mit diesem Rezept verlängerst Du den Sommer auf Deiner Kuchengabel.
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

Keine Bewertung
Drucken Bewerten
Vorbereitung 20 Minuten
Koch-/Backzeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 20 Minuten
Anzahl 16 Stücke

Zutaten 

Für den Kuchen:

  • 4 Große Bio Eier
  • 200 g Zucker
  • 250 g Weiche Butter
  • 230 g Weizenmehl
  • 100 g Kokosflocken
  • 2 EL Kokosmilch
  • 1 Saft und Abrieb einer Bio Limette
  • 2 TL Backpulver

Für den Zuckersirup:

  • 100 g Zucker
  • 50 ml Wasser
  • 50 ml Kokosmilch

Für die Dekoration:

  • 150 g Puderzucker
  • 1 EL Kokosmilch
  • 1 EL Limettensaft
  • Kokosraspel
  • 1 Abrieb einer Bio-Limette

Utensilien:

  • 1 Kastenform 30 cm

Anleitung 

  • Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform mit ca. 30 cm Länge mit Butter bestreichen und mit Backpapier auslegen.
  • In einer großen Rührschüssel zunächst Zucker und Butter cremig aufschlagen. Derweil die Schale der Limette dünn abreiben und den Saft auspressen. Gib, wenn die Masse weißcremig ist nach und nach die Eier dazu und rühre sie unter.
  • Wenn die Ei-Masse weißcremig aufgeschlagen ist, Mehl, Kokosflocken, Backpulver und Salz zugeben. Für 10-20 Sekunden unterrühren. Dann Limettenschale, Limettensaft und Kokosmilch mit dazu geben und nochmal 10-20 Sekunden aufschlagen. Kuchenteig in die vorbereitete Form Füllen und im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 60 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe den Garpunkt prüfen.
  • In der Zwischenzeit den Zuckersirup vorbereiten. Dafür Zucker mit Wasser und Kokosmilch erwärmen, bis der Zucker aufgelöst ist. Sirup dann von der Flamme nehmen und abkühlen lassen.
  • Den fertig gebackenen Kuchen direkt nach dem Backen mit dem Zuckersirup übergießen und vollständig abkühlen lassen. Dann aus der Form befreien und auf die Servierplatte setzen.
  • Für die Dekoration Puderzucker, Kokosmilch und Limettensaft vermischen, sodass die Glasur eine cremige Konsistenz bekommt. Glasur dann auf dem Kuchen verteilen. Mit Kokosraspel und Limettenabrieb dekorieren.

Tipps

Der Kuchen hält sich unter einer Kuchenglocke mehrere Tage. Am Besten lagerst Du ihn im Kühlschrank und nimmst ihn jeweils 30 Minuten vor dem Servieren heraus, sodass er auf Raumtemperatur kommen kann.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept

FAQ 

Muss ich den Kuchen wirklich tränken?

Für die maximale Saftigkeit ist das Tränken unerlässlich. Es ist mein Geheimnis in diesem Rezept. Du kannst es aber auch weglassen, dann wird der Kuchen aber eher trocken sein. 

Kann ich auch Zitronen statt Limetten verwenden?

Ja, das kannst du sehr gerne machen. Der Geschmack wird dann etwas klassischer und zitroniger und weniger tropisch-herb, ist aber auch sehr lecker. 

Wie kann ich den Kuchen noch variieren?

Ein Schuss weißer Rum oder Kokoslikör in der Tränke oder weiße Schokoladenstückchen im Teig sind sehr lecker. 

Kann ich den Kuchen einfrieren? 

Ja, am besten ohne Glasur, denn die schmilzt beim Auftauen leider. Nach dem Auftauen kann er frisch glasiert werden.

Schlagwörter

Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Zum Autor

2 Gedanken zu „Saftiger Kokos-Limetten-Kuchen: Der super fluffige Kastenkuchen“

  1. Lecker, lecker, lecker! Vielen Dank für dieses tolle Rezept und die ausführliche Anleitung. Ich freue mich schon auf das Tropen-Feeling ♥

    Antworten
    • Vielen vielen Dank für Deinen wunderbaren Kommentar, liebe Mina :)
      Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Backen!

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung