Startseite · Backrezepte · Gruselig leckere Geistertorte: So gelingt der Halloween Hingucker!

Gruselig leckere Geistertorte: So gelingt der Halloween Hingucker!

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

Keine Bewertung
2 Stunden
Springe zum Rezept

Jede Halloween-Party braucht einen Star auf dem Buffet – und diese Halloween Geistertorte stiehlt garantiert allen die Show! Mit ihrem tiefschwarzen Schoko-Kleid und den niedlich-schaurigen Baiser-Geistern ist sie ein absoluter Hingucker.

Eine Geistertorte mit Geistern aus einer Baisermasse.

Meine Mission bei dieser Torte war „maximaler Wow-Effekt bei minimalem Aufwand” zu Halloween. Deswegen verzichten wir auf Fondant und Co und sparen sogar das glatte Einstreichen der Torte. Der Optik tut das dabei keinen Abbruch und dem Geschmack sowieso nicht. Mein Gespenster-Torten-Rezept ist absolut gelingsicher und total stressfrei zu backen – auch für Anfänger.

In diesem Guide zerlegen wir das ‚Monster-Projekt‘ in kleine, einfache Etappen. Ich zeige dir meine Profi-Tipps für den saftigsten Schokokuchen, die cremigste Schokosahne und die stabilsten Baiser-Geister, die auch nach Stunden noch knackig sind.

Kleine Baisers dekoriert als Gespenster, sitzen auf der Geistertorte.

Das Geheimnis der perfekten Geistertorte: 3 goldene Regeln

Regel 1: Der saftigste Schokokuchen (Das Fundament):
Das Geheimnis für einen Boden, der niemals trocken wird, liegt in der Kombination von Öl und Buttermilch. Das Öl sorgt für eine super saftige Krume, während die Säure der Buttermilch den Teig zart macht. Ein Schuss heißer Kaffee intensiviert das Schoko-Aroma auf magische Weise – das ist mein Go-To-Trick für alle Schokokuchen!

Regel 2: Die perfekte Schokosahne (Die schwarze Seele):
Für eine tiefschwarze, stabile Creme bereiten wir eine einfache Ganache zu. Das bedeutet, wir gießen heiße Sahne über gehackte Schokolade. Mein Tipp aus Erfahrung: Diese Mischung muss unbedingt über Nacht im Kühlschrank komplett durchkühlen. Nur so lässt sie sich am nächsten Tag wie Sahne zu einer festen, luftigen Creme aufschlagen.

Regel 3: Die stabilsten Baiser-Geister (Die Stars der Show):
Wir verwenden eine Schweizer Meringue. Dabei werden Eiweiß und Zucker über einem Wasserbad erhitzt. Das hat zwei entscheidende Vorteile: Der Eischnee wird unglaublich stabil, glänzend und fällt nicht zusammen, und die Eiweiße werden pasteurisiert, was bei der Verarbeitung absolut sicher ist.

Man sieht viele kleine Gespenster auf einer Torte.

Der perfekte Zeitplan: So backst du die Torte ohne Halloween-Stress

  • 2-3 Tage vorher: Backe die Schokoböden. In Folie gewickelt, werden sie oft sogar noch saftiger und lassen sich besser schneiden. Du kannst sie auch einfrieren, wenn du Platz im Eisfach hast oder sie im Kühlschrank lagern, auch das sorgt dafür, dass die Böden sich besser schneiden lassen.
  • 1 Tag vorher: Bereite die Schokosahne-Ganache zu und stelle sie kalt. Backe auch die Baiser-Geister und bewahre sie in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur auf.
  • Am Party-Tag: Jetzt kommt nur noch der spaßige Teil: Schlage die kalte Schokosahne auf, fülle und bestreiche die Torte und dekoriere sie mit deinen Geistern und den essbaren Augen. Völlig stressfrei!
Zwei kleine Gespenster neben einer Torte.

Die Zutaten: Qualität für den besten Grusel-Geschmack

  • Für den Schokoboden: Mehl, Zucker und Backpulver bilden die Basis für den Tortenboden. Siebe die trockenen Zutaten am besten im Voraus, damit sich im Teig später keine Klümpchen bilden. 
  • Backkakao macht den Gespensterkuchen schön schokoladig. Verwende unbedingt Backkakao, denn Trinkschokolade enthält immer Zucker und häufig auch Milchpulver, sodass der Kuchen damit nicht schokoladig genug wird. 
  • Kaffee ist meine geheime Zutat für extra schokoladigen Schokokuchen. Wer für Kinder bäckt oder keinen Kaffee mag, kann stattdessen auch Malzkaffee verwenden. 
  • Rapsöl oder Sonnenblumenöl macht den Schokokuchen herrlich saftig. Achte darauf, ein möglichst geschmacksneutrales Öl zu verwenden. 
  • Buttermilch liefert etwas Säure und macht den Schokokuchen dadurch extra lecker. 
  • Eier geben der Geistertorte Stabilität und Fluffigkeit.
  • Für die Schokosahne: Verwende eine gute Zartbitterschokolade (mind. 70 % Kakao) und hochwertige schwarze Lebensmittelfarbe (am besten als Gel oder Paste).
  • Für die Baiser-Geister: Frische Eiweiße und feiner Zucker.
Auf der Geistertorte sitzen kleine Geister aus Baiser. An der Seite der Torte sind Augen befestigt. Es wirkt als würde Torte einen anschauen.

So einfach geht’s: Schritt für Schritt zur perfekten Geistertorte

  • Die Schokoböden backen: Vermenge alle flüssigen Zutaten für den Tortenboden in einer Schüssel. Am besten geht das mit einem Schneebesen. Siebe die trockenen Zutaten in eine separate Schüssel und gib dann die nassen Zutaten zu den trockenen und vermische die Zutaten zu einem glatten Teig. Fülle den Teig in zwei Backformen und backe die Tortenböden im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze. 
  • Die Baiser-Geister zubereiten: Schlage das Eiweiß in einer sauberen Schüssel auf. Gib nach und nach den Zucker dazu und rühre so lange weiter, bis sich die Zuckerkristalle aufgelöst haben. Fülle die Baisermasse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle und spritze die Masse in kleine Tuffs auf ein Backblech mit Backpapier. Trockne die Baisertuffs im warmen Backofen bei ca. 100 Grad. Das dauert zwischen 1 und 2 Stunden. Verziere die Baisertuffs nach dem Backen und Abkühlen mit einem Lebensmittel-Farbstift mit einem Gesicht. 
  • Die Schokosahne vorbereiten und aufschlagen: Erhitze die Sahne in einem kleinen Topf und gib sie dann über die Schokolade. Decke die Mischung für einige Minuten zu und rühre dann kräftig um, bis aus Schokolade und Sahne eine glatte Masse entstanden ist. Färbe die Schokosahne schwarz ein und lass sie über Nacht im Kühlschrank abkühlen. Schlage dann die kalte Schokosahne mit einem Handrührgerät auf, bis sie fluffig ist.
  • Das große Finale – Die Torte zusammensetzen & dekorieren: Entferne die Backkuppel und halbiere die Tortenböden waagerecht. Gib ein Drittel der Creme auf den ersten Tortenboden, setze den nächsten Boden darauf und verfahre so, bis der letzte Tortenboden verarbeitet ist. Bewahre eine etwa goldballgroße Cremeportion auf. Streiche die übrige Creme oben auf der Torte glatt und stelle die Baisergeister darauf. Dekoriere die Geistertorte mit essbaren Augen und stelle sie bis zum Servieren in den Kühlschrank.
Viele Augenpaare auf der Geistertorte schauen einen an.

Annelies Baukasten: So personalisierst du deine Geistertorte

  • Andere Füllungen: Füge eine Schicht fruchtige Kirsch- oder Himbeergrütze zwischen die Tortenböden für einen ‚blutigen‘ Überraschungseffekt.
  • Andere Böden: Du kannst auch einen hellen Vanilleboden backen und ihn mit Lebensmittelfarbe orange färben. Auch eine Mischung aus schwarzen und orangenen Böden kann ich mir sehr gut vorstellen.
  • Deko-Ideen: Male den Geistern unterschiedliche Gesichtsausdrücke oder setze ein paar ‚Grabsteine‘ aus Butterkeksen dazu.
  • Alternative: Du kannst auch meinen blutigen Schoko-Kuchen zu Halloween als „Schocker“ Rezept backen.

Gruselig leckere Halloween Geistertorte

Saftige Schokotorte, gefüllt mit gruselig leckerer Schokosahne und gespenstischen Baiser Geistern on top ist der perfekte Halloween Torte für Deine Halloween Party.
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

Keine Bewertung
Drucken Bewerten
Vorbereitung 1 Stunde
Koch-/Backzeit 1 Stunde
Gesamtzeit 2 Stunden
Anzahl 10

Zutaten 

Für die Schokotorte:

  • 350 g Mehl
  • 360 g Zucker
  • 60 g Kakaopulver
  • 1 Prise Salz
  • 15 g Backpulver
  • 220 ml Kaffee
  • 240 ml Buttermilch
  • 420 ml Rapsöl
  • 5 Große Eier

Für die Schokosahne:

  • 500 ml Schlagsahne
  • 250 g Dunkle Schokolade min. 70 % Kakaoanteil
  • Schwarze Lebensmittelfarbe

Für die Baisergeister:

  • 2 Eiweiß
  • 100 g Zucker

Utensilien:

  • 2 Springformen mit 18 cm Durchmesser
  • 1 Lebensmittelfarbstift
  • 30 Essbare Augen aus z.B. Zuckerguss
  • 1 Tortenplatte

Anleitung 

  • Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die beiden Springformen mit etwas weicher Butter ausstreichen und den Boden der Formen mit Backpapier auslegen.
  • In einer großen Schüssel Mehl, Zucker und Kakaopulver vermischen. Dafür alle Zutaten durch ein Sieb geben um eventuelle Klümpchen zu vermeiden. Salz und Backpulver dazu geben und alles mit einem großen Schneebesen vermischen.
  • Zwei der fünf Eier trennen. Die Eiweiß beiseite stellen. Die Eigelb in eine zweite Schüssel geben. Die restlichen Eier dazu geben, ebenso wie Kaffee, Buttermilch und Öl. Die flüssigen Zutaten ebenfalls mit einem Schneebesen vermischen. Dann die Flüssigen zu den trockenen Zutaten geben und daraus einen glatten Teig rühren. Den Teig gleichmäßig auf die beiden vorbereiteten Backformen aufteilen und bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 50 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe den Garpunkt prüfen. Die Böden nach dem Backen komplett abkühlen lassen.
  • Während die Böden backen, die Schokosahne vorbereiten. Dafür die Sahne in einem kleinen Topf zum kochen bringen. Derweil die Schokolade fein hacken und in eine hitzebeständige Schüssel geben. Die kochende Sahne darüber gießen. Kurz warten und dann umrühren, bis die Schokolade komplett geschmolzen ist und sich mit der Sahne verbunden hat. Mit schwarze Lebensmittelfarbe sehr dunkel einfärben. Schokoladensahne abkühlen lassen und über Nacht im Kühlschrank kalt werden lassen.
  • Die beide Eiweiß in einer sauberen, fettfreien Rühreschüssel steif aufschlagen. Währenddessen nach und nach dem Zucker zugeben. So lange steif aufschlagen, bis sich alle Zuckerkristalle aufgelöst haben. Masse dann in einen Spritzbeutel füllen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech daraus Geister aufspritzen. Die kleinen Gespenster bei 100 °C Ober- und Unterhitze bei leicht geöffneter Backofentüre für 1 – 1,5 Stunden trocknen lassen. Sie sind fertig, wenn sie nicht mehr kleben uns sich vom Backpapier lösen lassen. Sind die Geister fertig, schaltest Du den Backofen aus und lässt die Geister bei weiterhin leicht geöffneter Türe im auskühlenden Backofen mit abkühlen.
  • Den erkalteten Geistern mit einem Lebensmittelfarbstift oder alternativ mit geschmolzener, dunkler Schokolade und einem Zahnstocher die Augen auf die Geister bringen.
  • Zum Füllen der Torte zunächst die Böden aus der Form lösen. Die Backkuppeln abschneiden und die Böden dann waagerecht halbieren. Backpapier vom Boden entfernen und die vorbereiteten Böden kurz zur Seite stellen.
  • Die kalte Schokosahne steif aufschlagen. Dann den ersten Tortenboden auf die Tortenplatte legen. Etwas weniger als 1/3 der Creme auf den Boden geben und zum Rand hin verstreichen. Den nächsten Boden aufsetzen. So weiter verfahren, bis der letzte Boden aufgesetzt wird. Idealerweise ist das die Unterseite eines der beiden Kuchen, die eine glatte Fläche bilden. Am Ende sollte eine etwa Golfball große Portion Creme übrig bleiben. Die restliche Creme auf dem obersten Boden verteilen.
  • Die Geister auf die Creme setzen. Anschließen die essbaren Augen rund herum in die überstehende Creme drücken. Torte bis zum Servieren im Kühlschrank lagern.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept

FAQ – Deine Fragen zur Halloween-Torte

Hilfe, meine Schokosahne wird nicht fest!

Die Ganache war nicht kalt genug (sie muss über Nacht kühlen!) oder wurde nicht lange genug aufgeschlagen. Versuch es nochmal mit einer Runde im Kühlschrank und schlage sie dann erneut auf.

Meine Baiser-Geister werden klebrig. Was tun?

Du hast sie nicht lange genug getrocknet oder die Luftfeuchtigkeit ist zu hoch. Schnelle Hilfe liefert jetzt, sie kurz im Ofen bei niedriger Temperatur nachtrocknen zu lassen.

Kann ich die Torte komplett am Vortag fertig dekorieren?

Besser nicht, da die Baiser Feuchtigkeit ziehen können. Die Torte füllen und einstreichen ja, die Geister erst am Party-Tag aufsetzen.

Wie bekomme ich die Torte so schön schwarz?

Hochwertige schwarze Lebensmittelfarbe als Gel oder Paste. Mit Kakaopulver allein wird sie nur dunkelbraun. Ich habe jedoch gesehen, dass es mittlerweile auch ganz schwarzes Kakaopulver gibt, das wäre einen Versuch wert, ich habe es selbst aber noch nicht getestet.

Ich hoffe, diese Anleitung macht dir Lust, deine eigene Geistertorte zu backen und zum Star deiner Halloween-Party zu werden! Welche gruselige Deko-Idee hast du noch? Verrate es mir in den Kommentaren!

Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Zum Autor

6 Gedanken zu „Gruselig leckere Geistertorte: So gelingt der Halloween Hingucker!“

  1. Hallo,
    mein Kind wünscht sich die Torte für Halloween, allerdings mit einer hellen und einer roten Sahne. Kann man die Sahne auch mit weißer Schokolade erhitzen und dann entsprechend einfärben?
    Viele Grüße
    Sandra

    Antworten
  2. Hallo.
    Die Torte schaut super aus.
    Mein Sohn feiert Geburtstag und wünscht sich unbedingt eine Geistertorte. Schmeckt man den Kaffee heraus? Habe Angst das ihn die Kinder vielleicht nicht essen…??
    Liebe Grüße Andrea

    Antworten
    • Liebe Andrea,
      entschuldige bitte die späte Antwort, wir waren bis heute im Weihnachtsurlaub :)
      Den Kaffee schmeckst du nicht heraus, das Schokoladenaroma wird nur noch intensiver. Du kannst alternativ auch Malzkaffee oder einen roten Fruchtsaft wie Kirschsaft verwenden.
      Liebe Grüße
      Annelie

  3. Hallo meine Liebe wie lange im Voraus kann man die Torte machen? Weichen sich die Geister auf wenn man sie bereits 1 Tag vorher aufsetzt?

    Antworten
    • Hallo liebe Sara,
      vielen Dank für Deinen Kommentar und Deine Frage :)
      Du kannst die Torte auf jeden Fall schon 1 oder 2 Tage vorher machen. Böden und auch Sahne könntest Du Theoretisch einfrieren (die Sahne allerdings nicht aufgeschlagen) und so lange im voraus vorbereiten.
      Augen und Geister würde ich bis kurz vor dem Servieren getrennt von der Torte in einer luftdichten Dose lagern und erst ein paar Stunden vor dem Servieren auf die Torte setzen.
      Das dauert nicht mal eine Minute und so lässt sich die Torte wunderbar vorbereiten :) Die Geister weichen zwar nicht auf, es kann aber sein, das die Augen der Geister etwas zerlaufen, genau so wie die Zuckeraugen am Tortenrand.
      Ganz liebe Grüße,
      Annelie

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung